Männer – die besten Beiträge

Er gibt sich keine Mühe mehr? Toxische Beziehung?

Hallo, ich brauch bitte euren Rat.

Ich (W/22) stecke seit etwas über einem Jahr in einer toxischen on off Beziehung. Die Beziehung lief fast nie harmonisch, wenn ich sogar ehrlich bin war ich sehr selten glücklich in dieser Beziehung. Wir haben bis heute immer die selben Streitthemen, mir geht es jeden Tag sehr schlecht, wie als würde ein großer Stein auf meinem Herzen liegen, ich fühle mich einfach jeden Tag sehr bedrückt. Ich erzähle ihm offen was mich stört, aber es ändert sich wenig. Nun kommt es dazu, dass er sich in letzter Zeit kaum mehr Mühe gibt. Er schenkt mir keine Liebe und Aufmerksamkeit mehr. Er begründet es damit, dass er nach dem ganzen toxischen hin-her einfach keine Energie mehr hat darin zu investieren, was bei mir ebenfalls der Fall ist. Wir hatten einige Tage Pause, wo ich das erste mal nach über einem Jahr wieder Seelenfrieden gespürt habe, jetzt seitdem ich wieder Kontakt zu ihm habe, fühle ich mich wieder bedrückend. Wir waren bis jetzt 3 mal getrennt und ich habe bei diesen Trennungen immer so stark gelitten, ich konnte es einfach nicht aushalten ohne ihn.
Ich merke auch, dass die Beziehung nie mehr so wie früher wird und es eigentlich keinen Sinn ergibt es weiterzuführen aber ich schaffe es einfach aus diesem Teufelskreis nicht raus. Ich weiß nicht was mich an ihm festhaltet. Ich glaube es ist noch die Hoffnung, dass es etwas für die Zukunft werden kann weil er der erste war, mit der ich mir eine vorstellen konnte.
Ich erzähle ihm ständig meine Gefühle aber ich fühle mich einfach nicht verstanden und ich habe das Gefühl, dass es ihn nicht so interessiert wie mich obwohl er ständig meint, dass er auch leidet . Es laugt mich alles einfach aus.
Ich weiß aber, dass ich diese Trennung nicht überwinden könnte und es nicht schaffen könnte drüber hinwegzukommen.
Hatte wer so eine ähnliche situation und kann mir eventuell Tipps geben?

Liebe, Männer, Liebeskummer, Gefühle, Freunde, Frauen, Trennung, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Ex, Freundin, Partner, Partnerschaft, Streit, Trennungsschmerz, on-off-beziehung, Crush, toxische Beziehung

Wird die PS6 endlich alle alten PlayStation-Spiele (PS1–PS5) unterstützen – mit Abwärtskompatibilität für Klassiker?

Stellt euch mal vor: Man legt einfach eine PS2-Disc ein, oder man kauft sich das über den PlayStation Store und zack das Spiel läuft auf der PS6, mit besserer Grafik, flüssigerem Gameplay, Speicherständen, Trophäen und vielleicht sogar Online-Modus. Wie geil wäre das für jeden 90er-2000er Kind, das damit groß geworden ist.

Ich rede von echten Kindheitserinnerungen Spiele, die viele von uns in den 2000ern und 2010ern gezockt haben und die auf der PS4/PS5 bisher nie wieder richtig verfügbar waren. Zum Beispiel:

  • Kingdom Hearts 1 & 2 (Deutsch)
  • Dragon Ball Z: Budokai Tenkaichi 1-3,
  • Dragon Ball Raging Blast 1-2
  • Naruto Ultimate Ninja 1-5
  • GTA 4
  • LittleBigPlanet,
  • Call of Duty: Black Ops 2
  • Need for Speed Underground 2,
  • die ganze Tekken-Reihe,
  • Tony Hawk’s Pro Skater
  • Resident Evil 1–3,
  • Silent Hill,
  • die alten Spider-Man-Spiele (z. B. Spider-Man 2 auf PS2)
  • Final Fantasy X, XII, VII,
  • Metal Gear Solid,
  • Gran Turismo 4

Sony hat doch die Technik und viele Rechte also warum machen sie es bisher nicht? Liegt’s nur daran, dass sie lieber Remakes verkaufen wollen, oder exklusiv Titel, was einfach schlechtes Marketing ist. Oder sind es wirklich technische oder rechtliche Hürden?

Was denkt ihr kommt das mit der PS6? Und welche Games würdet ihr am liebsten nochmal zocken, wenn ihr die Chance hättet?

Spiele, Männer, Zukunft, PlayStation Network, Technik, Elektronik, PlayStation, PlayStation 3, Gaming, Sony, Jugend, Kindheit, PlayStation 1, PlayStation 2, zocken, PlayStation 5, PlayStation Plus, PlayStation 4

Warum gilt LGBTQ+ für viele als 'toxisch', obwohl es oft nur einzelne Personen sind?

Hey,

mich würde mal eure Meinung zu was beschäftigen, was ich in letzter Zeit öfter beobachte – und gerade selbst erlebt habe.

Ich bin selbst Teil der LGBTQ+ Community (Bi) und finde es schade, dass viele Heteros (und leider auch manche Queers) das Ganze oft als „toxisch“ bezeichnen. Dabei sind es meistens nur Einzelpersonen, die extrem auffallen – aber der Ruf bleibt an uns allen hängen.

Ein Beispiel:

Ich habe heute eine Freundschaftsanfrage abgelehnt (wie man das halt manchmal macht, wenn man nicht jeden Fremden annimmt). Direkt danach kam sowas wie:

„Voll krass, dass du was gegen Femboys hast“
„Weil du mich abgelehnt hast“
„Dann bin ich dir wohl zu unmännlich ok“
„Sorry, dass ich nicht wie die Typen bin, die du sonst willst“

Ich habe dann sachlich erklärt, dass es einfach nichts Persönliches war – trotzdem wurde es weiter emotional aufgeladen. Erst kam der Vorwurf von Intoleranz, dann ein Witz, dann plötzlich die Bitte:

„Kannst du der Person vielleicht fragen, was ich gegen Intoleranz im Alltag machen kann?“ 🥺

Am Ende wurde es wieder ins Ironische gezogen mit der Antwort auf meine Nachricht: („Ich mag das eigentlich gar nicht durchlesen, Süßer, ist das ok?“). Das ist kein echtes Gespräch, das ist emotionale Spielerei.

Solche Menschen schaden der Community, weil sie mit ihrer Unsicherheit oder ihrem Ego andere angreifen, wenn sie nicht das bekommen, was sie wollen – und das wird dann als „typisch LGBTQ+“ wahrgenommen. Dabei verhalten sich die allermeisten queeren Menschen absolut respektvoll und normal.

Wie seht ihr das? Habt ihr sowas auch erlebt – von welcher Seite auch immer? Und wie können wir verhindern, dass das Bild von LGBTQ+ durch solche Einzelfälle verzerrt wird?

Liebe, Männer, schwul, Sex, Sexualität, Bisexualität, Gender, Homosexualität, Jungsprobleme, lesbisch, Männermode, männerprobleme, Psyche, Transgender, Homophobie, jungs ansprechen, LGBT+, jungsfragen, Jungs mit Ohrringen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Männer