Liebe – die besten Beiträge

Wie könnte man gegen Ghosting vorgehen?

Eine Idee wäre zum Beispiel, dass wenn die Person X die Person Y ghosted, der Person Y eine automatische Antwort gesendet wird, nachdem eine Woche nach dem gesehen haben der Nachricht verging. In dieser automatischen Antwort (Person X braucht sie nicht extra zu verfassen) würde so etwas wie „Ich will, dass du mich in Ruhe lässt.“ stehen. Somit weiß die Person Y wenigstens in etwa, was Sache ist. Dabei wäre das ganze Prozedere der Person X klar, sodass sie mehr Druck hätte, schneller und direkter zu antworten (dass sie zum Beispiel keine Lust auf eine Kontaktaufnahme hätte).

Mir ist klar, dass die Freiheit einer Person dort ended, wo die Freiheit der anderen Person beginnt und umgekehrt. Auch ist mir klar, dass in meinem oben genannten Beispiel die Person Y eigentlich die Konversation initiiert und somit auf den ersten Blick ihre Freiheit nicht „belästigt“ wird, wenn die Person X nicht antwortet. Dies ist aber nur auf den ersten Blick der Fall. Ich finde, dass die Nachwirkungen von Ghosting von der Gesellschaft im Allgemeinen deutlich unterschätzt werden. Nicht umsonst bestrafen die Eltern ihre Kinder manchmal durch „Silent Treatment“.

Auch wenn man niemanden dazu zwingen kann, mit einer anderen Person befreundet zu sein oder überhaupt Kontakt aufzunehmen, so hat die Person Y in meinem oben genannten Fall wenigstens eine knappe Erklärung verdient, warum die Person X mit ihr keine weitere Kontaktaufnahme möchte. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit groß genug, dass dadurch psychische Schaden entstehen. Wie seht ihr das?

Liebe, Verhalten, Freundschaft, Menschen, Social Media, Psychologie, Ignoranz, ignorieren, ghosting

Wie wirkt es sich auf Kinder aus wenn sie bei LGBT Eltern aufwachsen?

Ich möchte vorher anmerken dass ich jede Neigungen akzeptiere solange es privat ausgelebt wird und keine dritte Personen da mitreingezogen werden.

LGBT Leute dürfen ja Kinder adoptieren und anfangs verstehen die ja noch nichts aber ich habe oft mitbekommen dass LGBT Adoptiveltern ihre Kinder dann ständig mit "ihrer Lebensweise" konfrontieren, sei es Bücher und ständiges einreden von "das ist die norm" aber ich meine irgendwann geht doch das Kind in schule/Kindergarten und kapiert dass es NICHT die norm ist und alle anderen Mutter und Vater haben. Was macht es psychisch mit dem Kind und würde es später den Adoptiveltern dankbar sein oder sich eher so als Geisel der Ideologie der Adoptiveltern sehen.

Ich habe ein interessantes Interview gehört wo eine junge Frau über ihr Leben erzählte und sich beschwerte dass sie von ihrer Mutter, welche im Nachhinein als ihre Tochter im Jugendalter war, beschloss ihr Geschlecht zu wechseln und die Tochter mit der Ideologie konfrontierte. Wen das interessiert hier⬇️.

https://www.youtube.com/watch?v=EaTlCicaDsk

Klar dass ist ein Einzelfall und daraus kann man nicht über alle Eltern die bei LGBT Eltern aufwachsen ein Entschluss machen. Mich freut jedenfalls dass sie trotz der propaganda der Mutter "normal" ist, verheiratet und ein Kind hat.

Aber das ist ja nur ein Fall von vielen. Klar es gibt sicher noch nicht viele Erwachsene die bei LGBt Eltern aufgewachsen sind und berichten können wir es ist, da es ja gerade die letzten jahre Trend geworden ist (vorallem das mit trans) also werden wir erst in einigen Jahrzehnten die betroffenen befragen können. Aber einige gibt es ja bereits.

Ich wollte euch fragen wir nehmt ihr das war? Welchen Einfluss hat es auf das Kind mit dieser Lebensweise der eltern aufzuwachen?

Liebe, Kinder, Familie, Erziehung, Jugendliche, Propaganda, Ideologie, LGBT+

Warum sind manche "Männer" so?

Hallo zusammen,

am Sonntag vor 2 Jahren ist mein Vater gestorben. Ich bin am Abend davor bis nach Mitternacht spazieren gegangen und habe mich irgendwann auf eine Bank gesetzt um die Sterne zu betrachten. Ich war dann ein bisschen in meinen Nachrichten versunken und habe mit einem "Mann" auf Instagram geschrieben und ihm davon erzählt. Er hat mich dann angerufen und wir haben dann ein bisschen gequatscht.

Er wollte dann unbedingt persönlich mit mir reden und für mich da sein, da hab ich dann zugestimmt und er ist abends noch vorbeigekommen. Wir haben zuerst ein bisschen geredet und bis dahin war auch alles gut für mich. Er hat seinen Bruder vor einem Jahr an einem Motorradunfall verloren daher dachte ich es wäre vielleicht ein gegenseitiges trösten indem jeder von seiner Trauer erzählt.

Irgendwann sind mir dann Tränen in die Augen geschossen und er hat mich umarmt... bis dahin auch noch alles gut. Ab da wurde es unangenehm...

Er hat angefangen darüber zu reden, dass es wichtig ist darüber zu sprechen und ich die Trauer am heutigen Tag mit guten Erinnerungen füllen kann weil er ja bei mir ist und meinte, dass ich nicht an meinen Vater denken soll weil er das ja nicht gewollt hätte. (Da dachte ich mir schon so... "sachmal... dir ist klar, dass du gerade von einer Person sprichst die du nicht kennst" meinem Papa war es sehr wichtig, dass man als Familie zusammenhält und sich nie vergisst, an schönen Erinnerungen festhalten soll und sich gern hat und nicht, dass ich am Todestag nicht an ihn denken soll)

Dann hab ich erzählt, dass ich in Therapie bin weil er es sich gewünscht hat und das es mir zwar hilft aber es natürlich nichts "besser" macht. Er ist dann fast schon wütend geworden warum ich denn in Therapie bin und sowas garnicht nötig hätte. Ich solle mein Leben feiern und mich nicht zu sehr mit dem Tod beschäftigen weil das noch mehr Trauer bringen würde. (Die nächste Respektlosigkeit)

Dann hat er mich die ganze Zeit in den Arm nehmen wollen aber ich hab ihm klargemacht, dass er die Situation nicht ausnutzen braucht nur weil ich mich in trauer befinde. Da hat er zugestimmt, es aber mehrmals probiert mich zu küssen. "Ich nutz die Situation nicht aus"

Ich hab dann gesagt, dass er mich in meine Straße bringen soll oder ich mir ein Taxi nehmen würde. Er hat mich dann in meine Straße gebracht und sich von mir verabschiedet. Da wollte er mich auch küssen aber ich hab das abgebloggt. Ich hab mich dann total schuldig gefühlt, dass ich zugestimmt habe, dass er überhaupt kommt. Ich mache mir Vorwürfe naiv zu sein, dabei habe ich genug männliche Freunde die gewisse Situationen hätten ausnutzen können, es aber nicht einmal getan haben.

Dann habe ich ihm geschrieben, dass ich mich respektlos behandelt, nicht wertgeschätzt gefühlt habe und er meine Grenzen überschritten hat. Darauf kam nur, dass er ja nicht wusste, dass ich solche Grenzen hätte und man Nachts nicht erwarten kann, dass sich ein alpha Mann brav verhält. Mir machen Männer immer mehr Angst. Die Kumpels die ich habe sind toll als Kumpels und selbst da habe ich Angst, dass mich einer mal als "richtige Frau" ansehen könnte weil ich weiß wie diese mit ihren Liebeleien umgehen... es widert mich an und ich habe Angst.

Wenn ich dann lese, dass Männer nicht verstehen wie Frauen lieber alleine mit einem Bären anstatt mit einem Mann sein würden frage ich mich echt ob Selbstreflektion nur ein "Frauending" ist. Ich hatte auch schon einen Stalker... es ist wirklich angst einflößend wenn man sich in den eigenen 4 Wänden nicht mehr sicher fühlt. Solche Erfahrungen hab ich nur mit Männern gemacht. Ich weiß, dass nicht alle so sind weil ich auch schon echt respektvolle, rücksichtsvolle und herzliche Männer kennengelernt habe (leider sind die irgendwie immer schwul, schon vergeben oder gehen auf Weltreise).

Warum sind Männer aber so (also die die nicht respektvoll usw. sind... davon hat es leider nicht so viele)?

Liebe, Mädchen, Beziehung, Jungs, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Liebe