Lehre – die besten Beiträge

Wie kann ich hier meine Art zu erklären verbessern?

Als Mathematikfan bin ich stets leidenschaftlich dabei wenn es darum geht Mathematik an andere Menschen weiterzugeben, und helfe immer gerne bei Haus- und Übungsaufgaben, auch hier auf gutefrage.net.

Wenn ich etwas erkläre ist es mir dabei sehr wichtig die Person nur vorsichtig anzuleiten und sie auf den richtigen Weg zu bringen. Auf diese Weise ist der Lerneffekt am größten, und, noch wichtiger, so nehme ich der Person nicht die positive Erfahrung die es ist, ein schwieriges Problem selbstständig erfolgreich gelöst zu haben. So ist zumindest meine Sicht darauf.

Leider bin ich mit dieser Vorgehensweise heute offenbar gescheitert:

https://www.gutefrage.net/frage/grenzwert-landau-symbole

Bei dieser Aufgabe ging es effektiv darum zu ermitteln welche Parameter hinreichend für die Existenz eines Grenzwertes sind.

Ich habe dem Fragesteller geantwortet dass es ein ganz bestimmtes Resultat gibt das bei seinem Problem anwendbar ist, und das in der Folge auch recht unmittelbar zur richtigen Lösung geführt hätte.

Damit konnte der Fragesteller scheinbar noch nichts anfangen, deshalb habe ich sie oder ihn nochmal etwas motiviert und skizziert, wie der nächste Schritt ungefähr aussieht. Darauf hin reagierte mein Gesprächspartner sehr negativ, fast gereizt, und brach dann die Unterhaltung ab (siehe die Kommentare unter der Antwort).

Wenn etwas schiefgeht suche ich das Problem immer zuerst bei mir selbst, denn das ist der einzige konstruktive Weg Fehler in der Zukunft vielleicht zu vermeiden.

Als jemand der sich am liebsten mit Zahlen und Maschinen beschäftigt fehlt mir vielleicht noch das nötige Feingefühl im Umgang mit Menschen; deshalb meine Fragen:

Haben meine Ratschläge vielleicht arrogant gewirkt? Bin ich herablassend rübergekommen? Habe ich etwas gesagt, was als Beleidigung aufgefasst werden könnte? War meine Art zu erklären hier vielleicht nicht die Richtige?

Was kann ich besser machen?

Ich bedanke mich bei Euch für's Lesen!

Mathematik, Erklärung, Kommunikation, Didaktik, Lehre, Lehrer, Zwischenmenschliches, Lehrer Schüler, unterrichten, lehren

Wie Abitur nachholen (zweiter Bildungsweg, Alternativen)?

Guten Abend,

ich habe schon vor einigen Jahren meine allgemeine Hochschulreife erworben.

Genauso wie mein Bekannter xy, xy hatte jedoch sein Abitur im Ausland erworben, in Deutschland anerkennen lassen (wo ihm jedoch nur eine Fachhochschulreife anerkannt wurde), fing ein Studium an und wechselte zu einer guten Lehre.

Diese Lehrstelle will ihn auch weiterbehalten und ihn nach der Lehre übernehmen und ihm ein (bezahltes) Studium ermöglichen.

Das Problem ist jedoch, dass, obwohl er ein ziemlich intelligenter Mann ist, die Anerkennung seines Schullabschlusses eben nur teilweise erfolgte (Fachhochschulreife wie benannt) und sein Notendurchschnitt unterbewertet ist. Um eine allgemeinere und Studienwahl ermöglichen zu können, will er während seiner Lehre das (allgemeine) Abitur nachholen.

Er ist aber noch in der Lehre und hat demnach nur abends/am Wochenende Zeit zum Lernen. Da er aber weniger als 24 Monate Arbeitserfahrung gesammelt hat, scheinen ihm alle Möglichkeiten zum zweiten Bildungsweg versperrt (ohne Arbeitserfahrungen zu erfinden natürlich. Das ist hier aber nicht gewünscht). Die Abendgymnasien fallen so scheinbar weg. Das einzige, was ich gefunden habe, ist die Möglichkeit zur Externen(abitur)prüfung. Es ist möglich, es wäre aber Schade für ihn, alles alleine lernen zu müssen, nur weil er keine 24 Monate Arbeitserfahrung hat.

Ich hatte ja auch das Privileg mit einer Klasse und Lehrern lernen zu dürfen, auch ohne Arbeitserfahrung. Aber wenn es keine andere Möglichkeit gibt, dann sei es so.

Ich wollte euch fragen, ob es eurer Meinung nach Alternativen zu dieser Externenprüfung gibt, so dass er sein Abitur noch innerhalb seiner Lehrzeit absolvieren kann, damit er danach zeitnah studieren kann.

Das Bundesland ist NRW, das Alter des xy ist Anfang 20, die allgemeine ausländische Hochschulreife erwarb er 2021, die (unterbewertete) Anerkennung seiner Fachhochschulreife erfolgte 2022, die Lehre begann letztes Jahr am 1.8.,

Solltet ihr noch weitere Informationen benötigen, stellt mir einfach Nachfragen. Meinungen, Erfahrung, Kritik, Empfehlungen, etc. sind genauso erwünscht wie einfache, aber treffende Antworten auf meine Frage.

Danke schön, dass ihr diese lange Frage gelesen habt und mir hoffentlich helfen könnt.

Verzeiht mir die vielleicht fehlerhafte Fragestellung, ich muss die Frage so stellen, dass die Frage gelesen wird und schnell/einfach verständlich ist.

Gruss

fuzuli

Studium, Abitur, Externenprüfung, Lehre, Schulabschluss, zweiter Bildungsweg, Abendschule

Lehramt - Wieviel arbeitet ihr?

Ein liebes Hallo an alle,

meine Partnerin (w35) lehrt in ihrem 3ten Jahr am Gymnasium die Fächer Latein und Geschichte. Sie arbeitet meiner Meinung nach viel zu viel, ca.60-65 Stunden die Woche (inklusive der "Ferien").

Mein Ziel dieser Frage ist, zu verstehen, wie andere Lehrer diesen Job ausüben, ohne so viele Stunden aufwenden zu müssen.

Sie hat 23 Wochen"schul"stunden im Klassenzimmer. Jede Stunde bereitet sie im Schnitt ca. 1 Stunde lang vor, weil neue Bücher kamen.

Leistungserhebungen mit Korrektur machen pro Woche wohl im Schnitt so 8 Stunden.

Dann kommen Elternabende, Sprechstunden, Einsatzbereitschaft (die an der Schule fast immer ausgenutzt wird) und Elterngespräche (am Telefon oder per Email) dazu. Das kostet sie in der Woche im Schnitt sicher auch 4-5 Stunden.

Dann kommen Fachschaftssitzungen, Anfragen zu Informationsaustausch zwischen Klassenleitern bzw. Problemschülern..

...ihr geht es von Jahr zu Jahr schlechter und sie ist immer gereizter, obwohl sie eigentlich eine sehr stabile Person ist. Sie sitzt einfach jeden Tag bis 18 Uhr abends am Schreibtisch und mir bricht das langsam das Herz, weil es ihr eigentlich zunehmend schlecht geht.

Wir haben jetzt schon entschieden, dass sie nächstes Jahr einfach mit den Stunden runtergeht, aber irgendwie ist das ja auch ein Witz, dass das die Lösung sein muss.

___________________

Meine Frage und was ich gerne wissen würde: Wie geht ihr, andere Lehrer, mit eurem Job um? Ist es für euch auch so zeitintensiv, habt ihr "Erleichterungen" gefunden, Wege, mit denen ihr besser durch das Schulleben kommt, oder habt ihr für die Überbelastung auch keine guten Ideen?

Ich bin dankbar für alle Tipps und Hilfeleistungen,
You are awesome

Arbeit, Schule, Geschichte, Didaktik, Gymnasium, Latein, Lehramt, Lehre, Lehrer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lehre