LED – die besten Beiträge

Behringer Eurodesk MX2442A – Peak-LEDs leuchten dauerhaft, keine Signalverarbeitung, Netzteil-Probleme?

Hi zusammen,

ich habe mir kürzlich ein Behringer Eurodesk MX2442A ohne Netzteil gekauft und versuche es wieder zum Laufen zu bringen – aber ich komme nicht weiter.

Aktueller Stand:
  • Ich habe versucht, ein eigenes Netzteil zu bauen, aber es hat nicht richtig funktioniert. Ich vermute mittlerweile, dass dabei etwas beschädigt wurde.
  • Eine Kupferleiterbahn neben einem Connector mit roten, orangen und braunen Kabeln ist durchgebrannt, genauso wie ein 10V 470µF Elko in der Nähe (in der 5V-Versorgung).
  • Ich habe die Leiterbahn mit einem Draht überbrückt und den Elko ersetzt (erst mit einem 330µF, dann testweise mit einem 2200µF, jeweils auf die Polarität geachtet).
Symptome:
  • Die Peak-LEDs leuchten dauerhaft, auch ohne Signal.
  • Bei einigen Kanälen leuchten zusätzlich die -20 dB LEDs durchgehend.
  • Die Power-LED ist sehr schwach, viel dunkler als in Referenzvideos.
  • Es wird kein Signal geroutet, keine PFL/SOLO-Funktion, keinerlei Audiowiedergabe.
  • Mit dem 330µF-Elko flackern die Peak-LEDs, wenn man viele MUTE-Taster aktiviert, dann gehen sie langsam aus – danach funktioniert auch die Logik nicht mehr (PFL/SOLO-LEDs etc. tot).
  • Mit dem 2200µF-Elko verhalten sich PFL/SOLO-LEDs anfangs normal, aber die Peak-LEDs bleiben dauerhaft an. Wenn man dann mehrere MUTE-LEDs aktiviert, flackern die Peak-LEDs langsamer, bis sie einfrieren – danach reagiert auch die Logik (PFL/SOLO etc.) nicht mehr.
Meine Fragen:
  • Könnte das immer noch an der Stromversorgung liegen (instabile 5V-Schiene)?
  • Gibt es bekannte Probleme bei diesem Mischpult, wenn es unterversorgt wird?
  • Sollte ich weitere Elkos rund um die Logik/Powerschiene tauschen (z. B. einfach wieder 470µF 10V nehmen)?
  • Gibt es bestimmte Messpunkte, die ich mit dem Multimeter kontrollieren sollte?

Connector-Beschreibung (Bild ganz unten)

Connector 1 (neben der durchgebrannten Leiterbahn):

  • Orange: -17V
  • Rot: +17V
  • Braun: 48V (Phantomspeisung vom Schalter)

Connector 2 (neben dem defekten 10V 470µF Elko):

  • Pin 1 (Blau): 5V
  • Pin 2/3 (Gelb/Grün): GND (zusammen auf einem Massepin am Netzteil-Eingang des MX2442A)

7-poliger Netzteil-Connector:

  1. Braun: 12V (geht zur Lampenfassung)
  2. Braun: 48V (kommt vom Phantomschalter)
  3. Blau: 5V (direkt am Elko)
  4. Orange: -17V (geht zu Connector 1)
  5. Schwarz: GND (für Lampenfassung)
  6. Gelb/Grün: GND (geht zu Connector 2)
  7. Rot: +17V (geht zu Connector 1)

Bild zum Beitrag
Elektrik, Spannung, Kondensator, LED, Logik, Schaltung, Platine

Was könnte der Fehler in der Paarung oder gar Parallelschaltung in der ganzen technischen Konstellation sein?

Folgender Kontext 😁

Ich habe eine seit einem Jahr draußenstehende am Garten montierten 12volt Minimum 400mah als in Input angegeben plus Original Solarmodul. Aber das Solarmodul steht hier primär nicht zur Disposition, sondern das ich diese Lampe die ein Bewegungsmelder hat einfach keine persistente Festbeleuchtung unterstützen will. Und ich habe mir gestern 2 Akkus mit folgendern technischen Daten bekommen

Gebündelte Akkus

12 Volt 1500 mAh wie im Bild sichtbar dargestellt

Noch eine Frage 😉

Im Falle einer obligatorischen Abklemmung des Bewegungsmelders um Konstanz in der Lichtversorgung zu gewährleisten, welche Kabel werden denn bitte Bier durchtrennt?? Obwohl ich technisches Verständnis und auch selber viel bastel sowie Technik modifiziere für andere Zwecke, so fehlt mir hier das fundierte Verständnis was die Verdrahtung von der Lampe zum Bewegungsmelder angeht. Denn bei DC 233-240 5 adriges konzipiertes ist es immer simple die Vernetzung oder der Abbau...aber hier sind ganz andere Kabel, die Art der Farben irritieren mich von der Konzipierungslogik her.

Und ja noch eine Frage ,👇👇👇

Rein theoretisch könnte ich doch dieses Akku mit dem 12 Volt Solarmodul (Original von der Lampe,) mit einem Schutzstecker einer 12 Volt Modeleisenbahn mit grün-rote Leuchte laden oder?????

Hochachtungsvoll

Und

mit freundlichen

Grüßen Eric 👋

Bild zum Beitrag
Akku, Lampe, Batterie, Elektrik, Kabel, Licht, Ladegerät, Spannung, Ampere, Elektriker, Elektrizität, Glühbirne, LED, Physik

Schwedische Möbel- / Einrichtungshäuser?

Hallo. Ich fahre bald in den Urlaub nach Schweden (mehr den Süden) und bin noch auf der Suche nach Deckenleuchten für mein Haus. Ich war bei uns hier in Deutschland schon in vielen Einrichtungshäusern bzw. Möbelhäusern (Porta, Höffner, Hornbach etc.) wegen Lampen gucken. Leider finde ich dort aber keine, die meinen Geschmack treffen.

deswegen wollte ich hier mal nachfragen, was es abseits von Ikea noch in Schweden so für größere Möbelhäuser gibt, wo es fetzige Lampen und Leuchten gibt. Vielleicht hat ja schonmal jemand irgendwo angehalten und was gesehen oder jemand hier ist regelmäßig in Schweden unterwegs und kennt ein paar Tipps. Ich war vor drei Jahren oder so mal in einem Laden, der sich Claas Oelsen oder so nannte. Dort gab es auch Einrichtung und so Töpfe für Küche und so ein Zeug. Aber keine Ahnung, ob die auch Lampen hatten.

mir geht es vornehmlich um Lampen und Leuchten, weniger um irgendwelche Möbel oder sonstige Einrichtung. Ich bin beim dänischen Bettenlager bei uns hier schon sehr gut fündig geworden, was Einrichtung angeht. Aber leider haben die ja keine Lampen (zumindest unser Geschäft hier nicht). Meine Einrichtung trifft auch gut den skandinavischen Stil, weswegen Schweden (oder auch Dänemark) meine Wahl wären, wo ich nach skandinavisch-stylischen Lampen gucken würde.

deswegen frage ich hier: wer kennt in Schweden gute Kaufhäuser für Lampen und Leuchten. Ich bin auch weniger fürs Internet, da ich mir die Lampe gerne vor Ort angucken will, wie das Licht ausfällt und wie sie verarbeitet ist etc…

Lampe, Einrichtung, IKEA, Schweden, Strom, Elektrik, Licht, Beleuchtung, Dänemark, dänisches bettenlager, LED, Skandinavien, Möbelhaus

Meistgelesene Beiträge zum Thema LED