Kontakt – die besten Beiträge

Warum hat das geklappt?

Hallo,

vorhin habe ich mal eine Frau wieder angeschrieben, mit der ich längere Zeit eigentlich nicht mehr schrieb.

Sie antworte dann auch sehr rasch, dann schickte ich ihr eine Sprachnachricht und sie kurz darauf auch. Dann habe ich sie relativ schnell gefragt, ob wir mal Nummern austauschen können. Ich habe sie nicht explizit gefragt: „Wollen wir mal Nummern austauschen?“ Sondern habe die Frage in einem Satz formuliert. „Ich wollte dich mal fragen, ob wir mal Nummern austauschen können, weil ich dort zuverlässiger beim Schreiben bin 😅“

Und dann TATSÄCHLICH gab SIE mir ihre NUMMER ohne irgendwelche Ausreden, dass sie so schnell nicht ihre Nummer hergibt usw. .

Stattdessen hat sie mir dann geschrieben: „Können wir machen“ Daraufhin sagte ich in einer Sprachnachricht: „Ja nice, dann tipp mal ein!“ Und dann schickte sie mir ihre Handynummer.

Doch warum hat das jetzt aufeinmal so gut geklappt?

Normalerweise ist es mir nicht selten passiert, dass Frauen dann ausweichen und sagen, dass sie erstmal über Insta weiterschreiben möchten, bevor man Nummern austauscht.

Doch sie schickte mir einfach ohne viel drum rum Gelaber ihre Nummer.

Warum hat das geklappt?

Will jetzt ein bisschen auf WhatsApp weiter mit ihr schreiben, damit der Kontakt wieder ein bisschen aufblüht, da wir ja jetzt schon lange nicht mehr geschrieben haben und dann ggf., wenn‘s passt ein Treffen ausmachen.

Bitte wünsch mir Glück, dass es klappt :) 🍀

Doch nun zurück zur Ursprungsfrage: Warum hat das geklappt?

Habe ich mich diesmal gut angestellt oder war sie einfach nur nett?

Dating, Liebe, Internet, gutefrage.net, Chat, Schreiben, Konversation, Frauen, Text, Social Media, Erfolg, Gespräch, Kontakt, Liebe und Beziehung, Nummer, klaeren, klarmachen, WhatsApp, Instagram

Wie baue ich eine Verbindung zu "Nordlichtern" auf?

Ich komme aus Bayern und bin in den Norden gezogen. In Bayern ist es üblich, über Negatives eine Verbindung einzugehen.

Damit ist gemeint, daß wir uns mit Fremden über etwas aufregen und uns so verbunden fühlen.

Ein "<Situationsbeschreibung>, schrecklich, oder?!" führt zu einem Lächeln und einem "Ja, aber sowas von" oder ähnlich.

Doch jetzt bin ich im Norden. Und keiner versteht das.

Die Reaktionen sind immer gleich: ich werde schief angeschaut, wenn ich das tue. Jeder spricht "positiv" über alles und jeden, es bereitet einigen sichtliches Unbehagen, wenn ich mit meiner bayrischen Art daherkomme.

Und dadurch fühle ich mich schlecht, isoliert und ausgegrenzt.

Weil es aber in Gesprächen mit den Leuten hier weder einen positiven, noch negativen "Ausschlag" gibt, sind die Gespräche für mich langweilig - genauso wie sie ironischerweise für meine Gesprächspartner auch langweilig sind. Sie wirken als würden sie bei der kleinsten emotionalen Regung sofort bestraft werden, erst recht, wenn sie sich bei Negativem solidarisieren. Dabei geht es nicht um Haß gegen andere, gar den Aufruf zur Gewalt, sondern darum, wenn etwa die U-Bahn zu spät kommt.

Wie baue ich eine Verbindung zu "Nordlichtern" auf?

Bitte konkret mit Beispielen, auch im Gespräch, nicht nur die Kontaktaufnahme. Aussagen wie "Ja, es ist schwer, mit Menschen aus dem Norden Kontakt aufzunehmen" oder "da würde doch jeder das Weite suchen" vermeiden, da sie nichts nutzen und ich sie ignorieren werde.

Kontakt, Norddeutschland

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kontakt