Kindergarten – die besten Beiträge

Fingerspiel im Kindergarten (Motivation und Schluss)?

Hallo,

ich mache gerade eine Ausbildung zur Kinderpflegerin und muss im Dezember ein Fingerspiel machen. Die Kinder die ich mir ausgesucht habe sind ca. 4-6. Ich hab jetzt ein Igel-FS genommen:

Alle meine Finger wollen gerne Igel sein.

Der erste baut ein Blätterdach.

Der zweite versteckt sich bei all dem Krach.

Der dritte schnuppert hier und da.

Der vierte frisst, das ist doch klar.

Der fünfte schläft, hör nur gut zu. Er schnarcht ganz laut, doch jetzt ist Ruh.

Bei dem FS standen jetzt keine Bewegungen deswegen hab ich mir selber welche überlegt und zwar bei dem ersten Vers kann ich ja mit meinen Händen fünf Finger zeigen, beim zweiten kann ich mit meinen Händen ein Dach machen. Beim dritten kann ich mit meinen Händen mein Gesicht verdecken, bloss bei dem 4. und 5. Vers weis ich nicht so genau was ich da machen soll und ob ich da überhaupt was machen soll oder ob des dann zu viel wird. Ich muss auch eine Motivation (5-10 Minuten) und einen Schluss (5-10 Minuten) machen. Die Durchführung also des FS soll ungefähr 25-30 Minuten dauern. Bei der Motivation hab ich gedacht das ich da einen Stoff Igel unter ein Tuch legen kann und jedes Kind dann mal drunter langen kann und ich dann so paar Fragen stell: Wie hat es sich angefühlt? Wisst ihr vllt was da drunter sein könnte? Was fressen Igel? Wo leben Igel? usw. Hättet ihr da vllt trotzdem noch andere Vorschläge? Bei dem Schluss weis ich nicht was ich da machen kann. Hättet ihr da evtl auch paar Vorschläge? Danke schonmal

Kindergarten, Motivation

Was tun, wenn mein Kleinkind im Kindergarten von einem anderen Kind regelmäßig körperlich angegriffen wird?

Mein Kind ist jetzt gerade mal 2 Jahre. In derselben Kindergartengruppe ist ein anderes Kind, das vermutlich ein klein bisschen älter ist. Dieses schlägt und kratzt mein Kind nahezu täglich, vermutlich ohne erkennbaren Grund.

Das wurde mir auch schon von anderen (älteren) Kindern bestätigt, die teilweise eingreifen. Wenn meine Tochter dann heult (sie ist normalerweise nicht wehleidig) , wird sie von den Erzieherin/Erzieherinnen hochgonemmon und getröstet.

Offenbar gibt es in dem sogenannten "antiautoritären" System keine Möglichkeit, Fehlverhalten angemessen (gemeint ist: mit pägagogisch sinnvoller Wirkung) zu sanktionieren.

Was kann ich denn tun, um die Erzieherinnen darauf anzusprechen, das nach Möglichkeit zu unterbinden, ohne denen auf den Schlips zu treten?

Bitte um Ratschläge, wie ich die Sache angehen kann. Ich habe heute Morgen vor der Erzieherin zu meinen Kind gesagt, dass es sich ruhig wehren darf. Anmerkung: Mein Kind wollte heute nicht in die Gruppe gehen und hat sich hinter mir versteckt, als sie ihren "Peiniger" erkannt hatte. Bei den Erziehern herrschen wohl unterschiedliche Ansichten: Eine sagt, das andere Kind würde mein Kind "beim Liebdrücken versehentlich kratzen", eine andere bestätigte die Fassung der älteren Kinder, dass es böswillige Absicht des anderen Kindes sei.

Erziehung, Kinder und Erziehung, Kindergarten, pädagogisch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kindergarten