Warum haben Ausländer meistens mehr Kinder als Deutsche, obwohl Deutsche meistens mehr verdienen?
Laut dem Statistischen Bundesamt lag die zusammengefasste Geburtenziffer (Fertilitätsrate) im Jahr 2024 bei:
- 1,23 Kinder pro Frau für Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit
- 1,84 Kinder pro Frau für Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit
- In der Statistik ‚deutsche Staatsangehörige‘ sind auch eingebürgerte Ausländerinnen drin. Viele von ihnen bekommen mehr Kinder als Frauen ohne Migrationshintergrund. Darum ist der Unterschied zwischen Deutschen und Ausländern in dieser Statistik kleiner, als er in Wirklichkeit wäre – Ausländer haben tatsächlich im Schnitt noch deutlich mehr Kinder, als die offizielle Zahl vermuten lässt.
Studien des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)
Das BiB weist in verschiedenen Berichten darauf hin, dass vor allem Bildung, Qualifikation und Dauer des Aufenthalts wichtige Faktoren sind.
- Menschen mit Migrationshintergrund verdienen häufig weniger, weil sie seltener akademische Abschlüsse oder qualifizierte Jobs haben.
- Mit zunehmender Integration und Bildung verringert sich die Einkommenslücke, bleibt aber oft bestehen.