Kater – die besten Beiträge

Zusammenführung, alte Katzen fürchten Neuankömmling immer noch nach 5 Wochen?

Liebe Community,

meine beiden Ladies (3 und 1 1/2) leben seit Kittenalter bei uns. Vor 5 Wochen kam dann ein 1 1/2 jähriger, gut sozialisierter Kater dazu. Alle sind kastriert.

Fressnäpfe, Toiletten sowie Kratzbäume gibt es in dreifacher Ausführung. Die Ladies benutzen tatsächlich nur 2 der Toiletten, ein Pipi- und ein Kackiklo, deswegen haben wir jetzt auch das dritte, welche sie nicht interessiert hat, dem Kater zugeschrieben.

Wir haben eine Gittertür installiert, tauschen alle paar Tage die Reviere aus. (Areal 1 hat 2 Zimmer + Gang und Bad, Areal 2 hat 2 Zimmer, der Platz ist dementsprechend ähnlich)

Katze 1 (3, kastriert) hatte bisher immer die Hosen an. Katze 2 (1 1/2) ist vom Typ her sehr gefügig und brav, erkennt, wann Schluss mit lustig ist und da gab es auch nie Probleme zwischen den beiden - Katze 1 weist sie ab und an zurecht, wenn sie ihr zu forsch gegenüber tritt.

Jetzt fängt wahrscheinlich der ein oder andere schon an zu schmunzeln.

Kater (1 1/2) kam unkastriert zu uns und wurde von Anfang an getrennt. Nach 2 Wochen kam dann die Gittertür nach erstem Reviertausch. Er wurde die Woche nach seiner Ankunft direkt kastriert, denke mal, die Hormonumstellung könnte hierbei auch noch eine Rolle spielen. Aber jetzt mal zum eigentlichen Punkt: Er tigert sehr selbstbewusst umher, und durch das Gitter hatte er auch schon Kontakt zu Katze 1, welche ihn bis auf ca 2 Meter Entfernung duldet. Anfangs natürlich mit Fauchen, Knurren, klein machen, Fell sträuben, Ohren anlegen (Angst, nicht Aggression), aber mit der Zeit wurde es immer besser, sie blinzelten sich an, die zwei konnten auch jeweils auf der anderen Seite vom Gitter fressen.

Katze 2 ist in der Sache mein kleines Sorgenkind. Der erste Kontakt zwischen ihr und dem Kater war total positiv. Sie sahen sich an, saßen sich recht ruhig und neugierig gegenüber, blinzelten sich an. Fressen will sie nur noch an recht versteckten Orten, was ich ihr auch genehmige.

Nun ja, dann kam irgendwann mal der Punkt, an dem wir das Gefühl hatten, Katze 1 und Kater könnten sich begegnen (vorher habe ich den Kater immer mal wieder mit dem Geschirr in den Raum zu den beiden geführt und auch da gab es unterschiedliche Reaktionen - kamen wir näher, fing das Knurren an, dann haben wir den Raum wieder verlassen) und Katze 1 und Kater wurden direkt zum Fellknäuel. Kater sprang auf sie drauf, allerdings ohne Fauchen, aufgebauschtes Fell oder Knurren (kann ich das als Spielen interpretieren?) und Katze 1 fing an zu schreien und zu spucken, es flog ein wenig Fell, ich bin dann mit einem Besen dazwischen gegangen um die zwei zu trennen und dann hat der Kater sie auch in Ruhe gelassen und ist von selbst gegangen.

Nach einer Woche haben wir den Versuch nochmal gewagt, da wirkte die Situation wieder entspannter. Wieder dasselbe Spiel: Da setzte er sich in eine Ecke vom Raum und die beiden existierten ganz friedlich miteinander, bis der Kater dann über den Kratzbaum zu ihr auf den Schrank sprang und sie wieder mit der Pfote klatschte und die beiden sich anfingen, zu raufen. Auch hier gab es keine eindeutigen Zeichen von Aggressionen beim Kater. Seine Pupillen veränderten sich nicht, Katze 1 hatte riesen Augen. Meine Große hat ihm allerdings ganz verständlich gemacht, dass er ihr zu Nahe kommt. Fauchen knurren, klein machen, Pause, blinzeln, auf Antwort warten, nochmal blinzeln...

Hat jemand einen Rat, wie ich in diesem Fall vorgehen soll? "Einfach machen lassen" ist für mich keine Option.

Der Tierarzt meinte beim Kastrationstermin auch, und ich zitiere: "Katze ist immer Chef. Wenn er dann kastriert ist, wird es ruhiger. Haben auch übermorgen wieder einen Termin beim TA, da möchte ich auch nochmal nachfragen und auch Vorschläge von euch zur Sprache bringen.

Ich bin dankbar für jeden Gedankenanstoß, den ich bekomme. Ich möchte ihn sehr ungern weggeben, zumal 5 Wochen ja noch nicht soooo ausschlaggebend sind... oder was meint ihr?

Die beiden Mädels krieg ich tagsüber auch nur mit Mühe aus ihren Verstecken raus, die kommen in der Nacht zum Schlafen dann zum Kuscheln mit uns und tagsüber lässt sich Katze 1 öfters blicken, Katze 2 hingegen ist oft wirklich kaum aus ihrem Versteck zu locken mit Spielzeug und co. Die fordern eigentlich wirklich nur Kuscheleinheiten ein in Areal 2 (das, wo der Kater damals angekommen ist). Alle sind weiterhin sauber und fressen normal.

Man muss aber dazu sagen, dass es im 1. Areal anders ist, da sind beide ganz die alten. Haben wir die Reviere zu früh getauscht? das war jetzt der 2. Reviertausch. Wir wollten damit verhindern, dass der Kater einen Einzelanspruch entwickelt auf bestimmte Räume und alles auskundschaften kann, die Gerüche sich vermischen. Oder müssen wir den beiden einfach noch ein bisschen mehr Zeit geben, sich rauszutrauen und erst dann wieder das Revier tauschen? Die beiden sind seit 5 Tagen in Areal 2.

Der Kater hat gar keine Probleme was das angeht. Der läuft ganz relaxed rum.

Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Zusammenführung von Katzen

Wie finde ich verlässliche Studien zum Thema Katzenfutter (Trockenfutter vs. Nassfutter)?

Hallo, Ich führe gerade eine Diskussion mit einem Bekannten über die Vor- und Nachteile von Trockenfutter gegenüber Nassfutter bei Katzen.
Mein Standpunkt ist kurzgesagt, dass Katzen durch (mindestens grösstenteils oder besser reine) Nassfutter Ernährung deutlich mehr Flüssigkeit aufnehmen und definitiv gesünder leben / es viele Krankheiten vorbeugt, was wichtig ist, da Katzen von Natur aus wenig trinken (obwohl sie es so gesehen heute nicht müssten aber es kommt wahrscheinlich davon das sie Nachfahren von Wilden Katzen in der Wüsten Region die ihr Flüssigkeitsbedarf durch andere Tiere grösstenteils gedeckt haben). Und insgesamt viele andere punkte, will mich kurz halten).
Mein Bekannter hingegen ist der Meinung, dass Trockenfutter viel besser ist / das beste / optimal und gibt seinen ganzen Katzen ausschließlich Trockenfutter. Er behauptet, Nassfutter sei sogar problematisch, unter anderem wegen möglicher Parasiten, Würmer oder anderer gesundheitlicher Risiken und würde mir natürlich nicht ohne richtigen Beleg einfach glauben.

Das Dilemma ist aber das wenn man die Frage kurz Googelt auf diesen ausschnitt der Seite stößt, wie Problemlos die reine Trockenfutter Fütterung ist.

Scrollt man weiter stößt man auf massenhaft Artikel die meine These stützen und verteidigen wie hier das die Katze dann den Urin konzentrieren muss was sie gut kann aber geht halt auf die Organe über Jahre und einer der häufigsten Todesursachen, bei nassfutter kriegt man mit 80% Feuchtigkeit den Tagesbedarf während man mit 5-10% Trockenfutter im Prinzip Flüssigkeit entzogen bekommt.

Richtig Studien sind aber nicht genannt nur irgendwelche Leute die als Katzen Experten genannt werden.
So funktioniert aber dann auch keine Überzeugungsarbeit da bin ich ehrlich, wenn mir klar ist das man zu beidem irgendwelche dahin geschriebenen Artikel Forenbeiträge oder Blogs finden kann.

Ich habe bereits versucht, mich als Laie durch einige Studien auf Englisch zu arbeiten, was ziemlich schwer und alle wissenschaftlich waren.

Die meisten waren entweder alt und unbefriedigend laut ChatGpt zusammenfassung (nur um zu gucken ob es sich lohnt diese auch im detail zu lesen oder ob auch nichts dabei rauskommt), da sie im Wesentlichen zum Schluss kamen, dass man es nicht genau weiß, weil zu viele Faktoren eine Rolle spielen.

Daher meine Frage: Wie kann ich verlässliche und aktuelle Studien zu diesem Thema finden und ganz allgemein wie geht man vor? Gibt es bestimmte Datenbanken oder Suchstrategien, die ihr empfehlen könnt, um solche widersprüchlichen Aussagen besser bewerten zu können?

Als zb faktoren ob sein Trockenfutter allgemein mit Zucker ist weiss ich nicht bin aber auch ohne Zucker der selben Meinung das Nassfutter bzw. Fleisch besser ist. Wahrscheinlich auch ohne Freigang in einer Wohnung was Übergewicht noch mehr begünstigt und Nieren Insuffizienz was einer der häufigsten Todesursachen ist.

So richtige Studien finde ich selbe nur das hier von Dr Tony Buffington vom Jahr 2008

Dann kenne ich den Autor auch garnicht und ob er nicht doch für Lobby/Hersteller Interessen arbeitet was ich natürlich nicht vorwerfen will sondern nur als Punkt den man im Hinterkopf haben sollte.

Mir geht es nicht ums recht haben nur weil ich von Nassfutter überzeugt bin sondern ich will auch nicht er weiter macht wenn Nassfutter auch nur 1% besser ist und Studien in der Hand haben von und mal lernen wie ihr das machen würdet mit Studien recherchieren.
Ist ein Thema was mich interessiert und macht spaß was neues zu lernen.

Lernt man nicht in der Schule und ich bin kein 50 jähriger Erwachsener der Promoviert hat und kein Journalist nur als Vorstellung für euch.

Danke im Voraus

Medizin, Ernährung, Studium, artgerechte Haltung, Kater, Chemie, Diskussion, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Wissenschaft, Futter, BARF, Britisch Kurzhaar, Doktor, Hauskatze, Journalismus, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Medien, Nassfutter, Promotion, Studie, Tiergesundheit, Trockenfutter, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Futterumstellung, Katzenjunges

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kater