Jahrestag – die besten Beiträge

Was schenkt ihr eurem Freund (selbstgemachtes) zum Jahrestag/ Geburtstag?

Bevor jetzt einer damit ankommt, dass es ja soooo traurig ist, dass man nicht mehr weiß was man seinem Freund schenken soll: wir sind 10 Jahre zusammen! Und so langsam gehen mir echt die Ideen aus für BESONDERE Geschenke für den Geburtstag und den Jahrestag. Bitte teilt mir doch eure tollsten Geschenke mit, die ihr bekommen/ verschenkt habt :) Meine Liste ich unten auf, damit nichts doppelt ist und ihr auch ein paar Ideen bekommt:

-Fotogeschenke: Kissen, Tasse, Fotobuch, Spardose, Brotdose, selbstgestaltetes Album, Fotouhr, Laptophülle, Handyhülle, diverse Fotos in Bilderrahmen in allen Variationen 

-selbstgemacht: bestickte Decke, Schloss in Köln an die Brücke gehängt, Bild gemalt 

-Selbst gekochtes 4 Gänge Menü 

-Schmuck: Kette, Ring, Armband mit Gravur 

-er taucht gerne, deshalb einen Tauchgutschein 

-einen Wochenendtrip (noch nicht eingelöst)

 -Gutscheine für Freizeitparks 

-Städtetrips

 -Wellnesswochenenden 

-Jochen Schweizer Erlebnisgutscheine kenne ich auch alle auswendig... 

-diverse Koch- und Sachbücher zu den Themen die uns interessieren

BITTE KEINE FILME, SERIEN, KINOGUTSCHEINE ETC. AUFZÄHLEN! NUR SELBSTGEMACHTES ODER BESONDERES. Habt ihr einen besonders tollen Kurztrip gemacht zu einem magischen Ort?

Danke, für hoffentlich zahlreiche Antworten! :)

Freunde, Geburtstagsgeschenk, Jahrestag, Partner, schenken, selbstgemacht

Sollte Russland an Gedenkveranstaltungen zum Ende des 2. Weltkrieges teilnehmen?

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Dieser Tag markiert die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Jahr 1945 und damit das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland und Europa. In Deutschland wird der 8. Mai daher auch als Tag der Befreiung begangen. Im Zentrum steht das Gedenken an die Opfer von Krieg und NS-Verbrechen. Zum 80. Jahrestag sind bundesweit zahlreiche Gedenkveranstaltungen geplant. Für Diskussion sorgt derzeit die Frage, ob Russland daran beteiligt sein sollte.

Das Auswärtige Amt hatte bereits im Januar davon abgeraten, die Teilnahme von russischen und belarussischen Vertreterinnen und Vertretern bei Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag zuzulassen. Dies soll verhindern, dass Russland diese Veranstaltungen „instrumentalisieren und mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine missbräuchlich in Verbindung bringen” könnte. Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten befürwortet die Empfehlung. „Wir haben die russische Botschaft seit dem Überfall auf die Ukraine von allen Jahrestagen ausgeladen”, sagte Stiftungsdirektor Axel Drecoll jüngst der Bild. „Wenn der Botschafter trotzdem kommt, werden wir unser Hausrecht durchsetzen – in enger Abstimmung mit Sicherheitskräften."

Mitte April nahm Russlands Botschafter in Berlin, Sergej Netschajew, bereits an einem stillen Gedenken an die Schlacht auf den Seelower Höhen vor 80 Jahren teil. Während die Ukraine dies scharf kritisierte, befürworten mehrere Brandenburger Politiker:innen dessen Teilnahme. Der CDU-Politiker Friedemann Hanke hält die Leitlinie des Auswärtigen Amtes für falsch. Er betonte, es handle sich nicht um eine Feier einer siegreichen Sowjetmacht, sondern um ein würdiges Erinnern an die Opfer. Die russische Botschaft in Deutschland pocht auf die Teilnahme an den Gedenkveranstaltungen. „Wir haben im Zweiten Weltkrieg 27 Millionen Menschen verloren, die meisten davon waren Zivilisten. Dieser Krieg gegen die Sowjetunion war ein Vernichtungskrieg, dem Völkermord gleich”, sagte die Botschaft laut ntv. Daher sei die Empfehlung des Auswärtigen „äußerst bedauerlich”.

Quelle

📍Sollten russische Vertreterinnen und Vertreter Eurer Meinung nach in Deutschland an Gedenkveranstaltungen zum Ende des 2. Weltkrieges teilnehmen dürfen?

Nein, auf keinen Fall 49%
Ja, auf jeden Fall 37%
Unentschieden 6%
Eher ja 4%
Eher nein 3%
Europa, Geschichte, Krieg, Deutschland, Frieden, Diplomatie, Jahrestag, Militär, Putin, Russland, Sowjetunion, Ukraine, Zweiter Weltkrieg, Diplomat, Gedenktag, Siegermaechte, Wladimir Putin, Weltkrieg II

Hochzeit am Jahrestag ohne Eltern, weil sie da im Urlaub sind?

Mein Partner und ich wollen in diesem Jahr heiraten. Es wird nur eine standesamtliche Hochzeit geben und kurz darauf eine kleine Feier mit Familie und Freunden.

Bei der standesamtlichen Hochzeit wollen wir nur in kleinsten Kreis sein, also Eltern und Geschwister (und deren Partner). Nun zum Problem: Ich fände es toll, an unserem 10. Jahrestag (des Kennenlernens) zu heiraten. Mein Partner ist da leidenschaftslos.

Meine Eltern fahren als Rentner öfters in den Urlaub und sind auch zu diesem Datum verreist. Das wäre in einem guten halben Jahr.

Von dem Urlaub weiß ich seit Herbst. Die Hochzeit steht schon lange auf der Agenda, aber ohne fixen Termin.

Eigentlich wollte ich auf meine Eltern Rücksicht nehmen und dann irgendein Datum kurz vor ihrem Urlaub nehmen. Inzwischen schwanke ich aber, da es ja meine Hochzeit ist. Ich sollte doch das Datum meiner Hochzeit selbst bestimmen dürfen und mich nicht nach anderen richten müssen.

Zum Kontext: Meine Eltern unterstützen meinen Partner und mich im Leben oft, zum Beispiel finanziell. Gleichzeitig gibt es aber auch Momente, in denen es mir an Rücksichtnahme, Verständnis ihrerseits fehlt. Ich befinde mich folglich in einer Zwickmühle und wüsste gerne die Meinung anderer zum Thema.

Was würdet ihr tun? Einfach durchziehen und im Zweifel buchen meine Eltern um oder kommen nicht? Oder sich aus Rücksicht und Dankbarkeit trotz der Einmaligkeit einer Heirat nach ihnen richten?

Danke im Voraus.

Urlaub, Familie, Hochzeit, Eltern, Jahrestag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jahrestag