IT – die besten Beiträge

Buchempfehlung C programmieren lernen für fortgeschrittenen Anfänger?

Guten Abend,

die Kernpunkte meiner Frage stehen eigentlich im Titel. Ich bin gerade in ein duales Studium im Bereich Embedded Systems gerutscht und möchte mich nun auch praktisch darauf vorbereiten. Nun würde ich mir gerne etwas Literatur dafür anschaffen.

So wie ich es einschätze und wie es auch in den Quellen meiner Recherche dargestellt wird, ist C wohl die sinnvollste Programmiersprache in diesem Feld. An dieser Stelle eine kleine Nebenfrage: Würdet ihr dem zustimmen oder wäre eine andere Wahl kleverer? Bis vor kurzem (aktuell mit kleiner Pause) habe ich C# gelernt, sollte ich die dort erlernten Grundprinzipien (sofern übertragbar) als Grundlage nutzen und einfach mit der für meine Zwecke passenderen Sprache C weitermachen oder sollte ich C# fortsetzen und mit dem C lernen warten?

Nun weiter mit der eigentlichen Frage :') Angenommen ich entscheide mich fürs C lernen, welches Buch könnt ihr empfehlen? Bei der Suche beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass es (überspitzt formuliert) zwei Arten an Büchern gibt. Einerseits die Nachschlagewerke, welche eigentlich nur hilfreich für jemanden sind, der die Sprache grundsätzlich schon beherrscht, andererseits komplette Anfängerbücher, welche Ewigkeiten grundlegende Themen wie Variablen behandeln und deren Inhalt nur sehr seicht sind.

Habt ihr eine Empfehlung für ein Buch dazwischen? Also eins, welches für das Selbststudium taugt, für jemand der mit der Materie nicht komplett unvertraut ist und das auch eine gewisse Tiefe hat, sodass nicht gleich nach einem Thema wie Rekursion Schluss ist?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

PC, Computer, Schule, IT, programmieren, Fachbuch, Informatik, Programmiersprache, Ausbildung und Studium

Backup bzw. rsync Problem?

Hallo.

Ich bekomme bei gewissen Dateien am Schluss von rsync immer den Fehler dass nicht alles übertragen wurde. Komischerweise passen aber die Größen von Quelle und Ziel immer zusammen.

Hab jetzt in den Log-Files jetzt mal etwas tiefer gegraben und hab folgendes ausgegraben.

b'rsync: [receiver] rsync_xal_set: lsetxattr("/mnt/Laufwerke/99_Fritz.NAS/Transcend/_Backup/mnt/Laufwerke/01_M.2_SSD_Erweiterung/05_Python/__Python/xxx Eigene Notebooks xxx/__ Udemy - Notebooks/3 Python f\\#303\\#274r Fortgeschrittene/2-Python Objekte und Datenstrukturen/7-Forgeschrittene Python Objekte Assessment L\\#303\\#266sung.ipynb","user.Zone.Identifier") failed: Operation not supported (95)\n'

Das ist eine einzige Zeile weil an der Stelle leider der Pfad recht lang ist, aber es geht vermutlich hauptsächlich um das rsync_xal_set und um das failed: Operation not supported (95)

Zusätzliche Informationen:

Das Rsync Backup wird von Manjaro aus durchgeführt.

Quelle ist eine NTFS Festplatte (zum Großteil von Windows aus benutzt)

Ziel ist eine SSD die an der Fritz-NAS hängt. Diese ist folgendermaßen über fstab gemountet:

//192.168.178.1/FRITZ.NAS/                 /mnt/Laufwerke/99_Fritz.NAS               cifs   credentials=/home/dns/.smbcredentials,vers=3.0,noserverino,uid=1000,gid=1001,x-systemd.automount,x-systemd.requ
ires=network-online.target  0 0 

Der rsync befehl lautet: (Das mit -e ssh ist gerade Versuchsweise drinnen eben wegen diesem Fehler. Hat aber keinen Unterschied gemacht)

rsync -avvPXAh -e ssh /mnt/Laufwerke/01_M.2_SSD_Erweiterung/05_Python/__Python/xxx\ Eigene\ Notebooks\ xxx/__\ Udemy\ -\ Notebooks/ /mnt/Laufwerke/99_Fritz.NAS/Transcend/testbackup/

Hat jemand eine Idee wie ich die Fehler beseitigen könnte?

Vielen Dank im Voraus

Computer, Technik, Backup, Linux, IT, NAS, Sync, Technologie, Manjaro, Spiele und Gaming

WLAN Opfer Botnetz etc?

Hey Leute,

Kann es sein dass das WLAN von meinen Großeltern seit neuestem zum Opfer eines Botnetzes oder Maleware wurde?

Im Pfingsten hat es angefangen. Ich wollte im Internet surfen und habe irgendwas von Epic Games lesen wollen. Als ich meine Eingabe suchen wollte, öffnete sich zuerst ein reCaptcha von Google. In dieser Meldung stand das "Ungewöhnlicher Datenverkehr" im Computernetzwerk festgestellt wurde.

Direkt darunter stand dann, das diese Meldung prüft ob es sich tatsächlich um einen Menschen handelt, oder einen Robot.

Direkt darunter konnte ich dann das Captcha ausfüllen. Danach wurde ich auf die Seite geleitet die ich eigentlich suchen wollte und musste dort direkt wieder ein Captcha ausfüllen. Zwar nicht von Google, sondern von der Seite selbst.

Da mir sowas davor noch nie passiert ist fand ich es sehr merkwürdig.

Ich habe festgestellt, als mein Handy mit einem anderen WLAN verbunden war, z.b ein öffentliches aus der Stadt, kam diese Meldung kein einzigen Mal als ich etwas gesucht habe.

Als ich nach paar Wochen wieder bei mir daheim war, erschienenen diese Captchas auch nie wieder.

Jetzt bin ich im Sommerurlaub wieder bei meinen Großeltern und musste feststellen, dass ich wieder ein Captcha ausfüllen musste, nachdem ich eine Seite aufrufen wollte. Es war auf der Seite von PC Games.

Ich habe getestet ob die Meldung auch auf dem Laptop von meinem Kumpel erscheint und auf dem Handy meines Kollegen und Großeltern. Tatsächlich haben er und meine Großeltern ebenfalls ein Captcha ausfüllen müssen.

Es ist eben so, immer wenn ich bei meinem Großeltern im WLAN eingeloggt bin, erscheinen solche Sachen wie Captchas auf Seiten ausfüllen. Sobald ich mich von dem WLAN trenne und mich mit einem anderen verbinde, oder mobile Daten verwende, kommt sowas nicht.

Wenn es tatsächlich der Fall sein sollte, das ihr WLAN Opfer eines Botnetzes geworden ist oder etc. was könnte man dann dagegen machen?

Und wenn sie Opfer eines Botnetzes etc sein sollten, könnte darüber auch Schadsoftware oder sonst was, nicht auch die eingeloggten Geräte im WLAN "angreifen" oder schädigen?

Danke für eure Hilfe und eure Antworten!

Computer, Internet, Google, WLAN, Technik, Elektronik, IT, Router, Technologie, captcha

Karriereaufstieg in Richtung Consultant/BA?

Mit meiner IT-Ausbildung (HTL) und 2 Jahre Berufserfahrung habe ich bereits Grundkenntnisse in der Softwareentwicklung erlangt.

Ich möchte mich weiterentwickeln und sehe meinen "Traumjob" (falls es das überhaupt gibt) im Bereich Consultant und/oder als Business Analyst.
Meine grundsätzliche Frage ist jedoch: Wie steigt man zu dieser Position auf?

Meist fängt man weiter unten in der Hierarchie an z.B. als Software-Entwickler um die Grundkenntnisse in der Entwicklung zu erlangen. Dann kann man in der Regel aufsteigen. JEDOCH weiß ich / glaub ich, dass das mit dem Aufsteigen keine leichte Sache ist, da oft Leute bevorzugt werden die recht extrovertiert sind, die einerseits extrem engagiert sind, leistungsbereit und durchsetzungsstark sind, und durch ihre Ausstrahlung auch gerne das Angebot bekommen einer nächsthöhere Position.

Mein Problem: Diese Soft-Skills fehlen mir. Ich bin recht introvertiert, vor allem wenn in einem Unternehmen viele Leute auf einem Platz sind und viel geredet wird, bin ich meistens derjenige der ruhig ist. Ich mag zwar freundlich und nett sein, aber keinesfalls etwas was aus der Masse heraussticht.
Außerdem bin ich keiner der extrem gut logisch denken kann, sondern brauche meist meine Zeit bis ich etwas gecheckt habe oder mein Teil fertig hab. Zumindest was das abstrakte, modulare Denken als Entwickler anbelangt.

Noch bin ich in keinem Unternehmen wo man ne Aufstiegsmöglichkeit hat. Mein nächstes Ziel ist es in diese Richtung zu studieren und währenddessen berufsbegleitend in einem etwas größeren Unternehmen zu starten.

Ich frage mich wie es andere introvertierte Leute geschafft haben in ihrer Karriereleiter hoch zu kommen. Bringen sich Weiterbildungskurse im Bereich Kommunikation etwas? Denn wenn man Consultant werden möchte, wird ja stark auf das Auftreten und auf die kommunikativen Fähigkeiten geachtet. Diese Kommunikations-Kurse (z.B. bei mir in Österreich bietet das WIFI solche an) sind halt meist recht teuer und wenn einem das Unternehmen das nicht zahlt, muss man selber tief in die Tasche greifen.

Schwierig wird es ja, wenn man Kollegen hat die besser sind und auch aufsteigen wollen. Dann herrscht Konkurrenzkampf, könnte ich mir vorstellen. Da fehlt mir das Durchsetzungsvermögen. :/

Ich muss halt auch dazu sagen, dass ich keinen Bock habe in der Software-Entwicklung lange tätig zu sein, deswegen suche ich nach einer bestmöglichen Alternative. Von den Tätigkeiten her dürften mir abwechslungsreichere Jobs gut gefallen wie bspw. als Consultant oder Business Analyst.

Beruf, Studium, IT, Karriere, Consultant, Consulting, Informatik, Softwareentwicklung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema IT