Installateur – die besten Beiträge

+++ Wasserenthärtungsanlage / Kalkschutzanlage? +++?

Hallo zusammen,

wir haben bei uns hartes Wasser (18dH).

Grundsätzlich haben wir nichts gegen Kalk. Er ist halt nervig bzgl. Armaturen, Duschwamd, Wasserkocher, etc.

Ich spiele nun mit dem Gedanken eine Kalkschutzanlage einbauen zu lassen.

Da wir das Leitungswasser trinken (Sodastream) wollen wir keinesfalls eine Anlage mit Salz, Chemie oder ähnlichem.

Wir aind deswegen auf Aqon Pure gestoßen. Ein Edelstahlstück nach dem Wasserfilter, das den Kalk nicht filtert, sondern die Struktur so verändert, dass er sich nicht mehr festsetzt.

Ich bin sehr skeptisch ob ein Edelstahlstück vob 40cm wirklich den gewünschten Kalkschutzeffekt bringt.

Die Firma hat viele Auszeichnungen und namhafte Zeitungen haben auch schon darüber berichtet. Wir hätten aber gerne jemanden der das Teil selbst hat und dazu berichten kann, ob es wirklich funktioniert.

Als Alternative haben wir uns BioCat angesehen. Das Teil verbraucht Strom, verändert die Wasserqualität nicht, der Kalk bleibt enthalten. Allerdings muss alle 5 Jahre ein Gtanulat nachgefüllt werden.

Aqon Pure kostet mit Einbau 1800€, während das BioKat-System 2.700€ ohne Einbau kostet.

Hat jemand Erfahrungen zu den beiden Systemen.

Ist es überhaupt ratsam eine solche Anlage installieren zu lassen?

Vielen Dank und viele Grüße.

Trinkwasser, Leitungswasser, Installation, Rohrleitung, Entkalkung, Installateur, Kalk, Wasserenthärtung

Neuer Warmwasserspeicher wurde von Installateur eingebaut, aber einer der Anschlüsse scheint undicht und ist feucht. Jetzt will er sein Geld. Soll ich zahlen?

Elektro-Warmwasserspeicher EloSTOR pro VEH 80/8-1wurde am 06.02.25 bei mir in der Werkstatt durch einen von mir beauftragten Installateur eingebaut.

Danach tropfte es an zwei Stellen der Anschlüsse. Ich habe ihm dies schriftlich mitgeteilt und um Nachbesserung gebeten, worauf er auch telefonisch einging. Er schlug mir zwei Terminslots vor, wann er vorbeikommen könne um sich das anzugucken und nachzubessern. Ich wartete auf ihn an diesen vereinbarten zwei Tagen (Zeitslots), aber er kam nicht und meldete sich darauf hin auch nicht mehr bei mir.

Die Hälfte des fälligen Betrags für die Installation wollte er im Voraus haben, die ich ihm im Vorfeld der Installationsarbeiten auch überwies. Die zweite Hälfte des fälligen Betrags habe ich bisher einbehalten, da keine Nachbesserung und auch kein weiteres Angebot seinerseits nachzubessern erfolgte.

Nun tropft es nicht mehr so stark an den Anschlüssen, aber an einem der Anschlüsse ist es immer noch feucht. Nun

habe ich abgewartet, dass er sich meldet, und jetzt schrieb er mir dies:

'Guten Morgen Frau S., ihre Rechnung ist seid 47!! Tagen fällig. Ich bitte sie hiermit letztmalig den offenen Betrag von 592,02€ umgehend auf die ihnen bekannten Kontonummer zu überweisen. Sollte ich keinen zahlungseingang verbuchen können, wird ihr Anliegen meinem Anwalt und ggf. der Polizei vorgelegt.

Um weitere Kosten für sie zu sparen, bitte ich höflichst um Mitteilung. Im Verbleib mit freundlichen Grüßen

Sanitär Heizung (Name entfernt)'

Kann ich jetzt den Restbetrag zahlen, und danach auf Nachbesserung bestehen ?

Ich kenn mich rechtlich nicht wirklich aus.

Bild zum Beitrag
Installateur, Rechtsberatung

Was tun, wenn der Warmwasserstrahl dünner wird?

Es ist mir zuerst gar nicht aufgefallen, und ich weiß nicht, ob das plötzlich oder langsam kam.

Ich habe in der Küche einen Einhandhebel-Wasserhahn. Das kalte Wasser fließt normal, der Warmwasserstrahl ist nur mehr einen halben Zentimeter dick.

Beim letzten Besuch des Installateurs habe ich gefragt, woran das liegt. Er sagte, da ist "Dreck" drin.

Dann habe ich eine Schublade vom Küchenschrank herausgezogen, damit er an die Eckventile herankommt. Er hat sich dann hineingebeugt und festgestellt, dass die Eckventile verrostet sind. Ich glaube aber, er hat gar nicht versucht, daran zu drehen, sonst wäre ja Wasser hinter den Küchenschrank geflossen, denn er hat den Haupthahn vorher nicht zugedreht. Das war wohl eher eine Alibiaktion, weil bei diesen fünfzig Jahre alten Leitungen sowieso Hopfen und Malz verloren ist.

Er sagte, da sei "Dreck" drin und da müsste sicher "mehr" gemacht werden. Vielleicht meinte er eine neue Leitung, und da müsste erstmal der Herd und der Küchenschrank demontiert werden. Und weil ja immer noch etwas Wasser kommt, ist das derzeit wahrscheinlich zu viel Aufwand.

Was kann ich jetzt tun? Soll ich möglichst viel warmes Wasser rinnen lassen, damit die Leitung nicht komplett zusetzt und gar kein Wasser mehr kommt? Prinzipiell brauche ich in der Küche aber nicht unbedingt warmes Wasser. Die modernen Spülmittel funktionieren auch mit kaltem Wasser.

Wasser, Küche, Wasserhahn, Installateur, Sanitär, Wasserleitung, Warmwasser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Installateur