Haustechnik – die besten Beiträge

Wie oft testet ihr eure Rauchmelder?

Rauchwarnmelder sind in Deutschland mittlerweile in allen Bundesländern in Privathaushalten verpflichtend, und fast alle Hauseigentümer halten sich auch daran.

Allerdings ist damit nicht garantiert, dass sie auch immer funktionieren.

Jeder Rauchmelder hat einen Prüftaster, um einen Funktionstest zu prüfen. Eigentlich sollte man seine Rauchmelder wöchentlich testen. Jedoch tut das kaum einer, weil

  • der Prüftaster schwierig zu erreichen ist (Stuhl, Leiter oder Besenstiel)
  • der Funktionstest viel Lärm verursacht (85 dB)
  • sich durch diese Test-Alarme die Batterie schneller entlädt und es dann Samstag nachts um halb drei Piep macht,
  • nur die Elektronik geprüft wird, aber nicht die Rauchkammer,
  • es zu Hause sowieso nie brennen wird

Oder gibt es hier wirklich jemanden der seine Rauchmelder regelmäßig testet? Einige Modelle verfügen über einen extra großen Prüftaster oder beim Testen eine reduzierte Lautstärke gegenüber einem echten Alarm.

Wie oft führt ihr die Funktionsprüfung an euren Rauchmeldern durch?

(Gemeint ist die Betätigung des Prüftasters. Für die Prüfung der Raucherkennung gibt es gesonderte Testsprays; dies wird in der Umfrage allerdings nicht berücksichtigt.)

Nie 42%
Alle Jubeljahre / nur nach Batteriewechsel 21%
1x pro Jahr 11%
Ich habe gar keine Rauchmelder. 11%
1x im Monat 8%
Alle paar Monate 8%
Jede Woche 0%
Test, Haushalt, Haus, wohnen, Feuerwehr, Batterie, Alltag, Feuer, Rauchen, Brand, Brandschutz, Brandmelder, Feuermelder, Haustechnik, Kohlenmonoxid, Rauchmelder, Rauchvergiftung, Rauchwarnmelder, Batterie leer, Brandmeldeanlage, hausbrand, kohlenmonoxidvergiftung

WLAN im Keller mit zweitem Router?

Liebe kluge Community,

folgende Herausforderung:

Im EG befindet sich ein Telekom Speedport Router und versorgt uns gut mit einem WLAN. Im Keller, der auch als Arbeitsplatz genutzt werden soll funktioniert das WLAN nicht mehr. Und das soll sich ändern.

Es gibt eine Kabelverbindung vom EG in den Keller.
Ich stelle mir das jetzt ungefähr vor: Den EG-Router verbinde ich über das Kabelnetzwerk mit dem Keller. Im Keller schließe ich nun einen zweiten Router an die Buchse und erweitere so das Signal. Über diesen zweiten Router habe ich nun auch ein WLAN im Keller.

Folgende Fragen stellen sich nun:

  1. Ist mein Plan überhaupt richtig? Kann ich einen zweiten Router über das Kabelnetzwerk an den "Hauptrouter" anschließen?
  2. Wenn ja, was für ein Modell muss ich mir dafür zulegen? Muss das auch ein Telekom Speedport sein, oder kann das auch ein anderes günstigeres Modell sein?
  3. Wichtig ist mir, dass beide Netze (EG und Keller) die gleichen Netze sind. Also dass man nicht den Namen wechseln muss und man sich nicht neu verbinden muss, wenn man mit einem mobilen Gerät die Etage wechselt. Geht das überhaupt?

Ich hoffe, ich konnte mein "Problem" verständlich darstellen. Ich könnte mir vorstellen, dass ich nicht der erste bin, der vor dieser Aufgabe steht. Da gibt es doch bestimmt eine etablierte Lösung.

Vielen herzlichen Dank im voraus für eure Hilfe und Antworten.

JJ

Computer, Internet, WLAN, Technik, Netzwerk, FRITZ!Box, Haustechnik, Router, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haustechnik