Friedrich Schiller – die besten Beiträge

Welche Gemeinsamkeiten findet ihr an dem Text und „Die Räuber“ von Friedrich Schiller?

Die Frühe Neuzeit war von großer Armut und sozialem Elend geprägt. Kriege, Missernten und steigende Bevölkerungszahlen führten zu großen Hungersnöten. Zusätzlich verwehrte die ständische Gesellschaft vielen Bevölkerungsgruppen die Aufnahme, so dass es zur Konstituierung einer Art „standeslosen Standes" kam. Da Diebstahl und Raub oft die einzigen Möglichkelten waren zu überleben, war Kriminalität unmittelbarer Ausdruck der großen Armut unter der diese Bevölkerungsschichten litten. Dieses wird schon daran deutlich, dass ein direkter Zusammenhang zwischen dem Niveau der Roggenpreise und den Diebstahlszahlen nachzuweisen ist.

Aus der standeslosen Schicht rekrutierte sich ein Großteil der Kriminellen. So kamen nur 16% der berufsmäßigen Diebe und Räuber aus vollintegrierten Gesellschaftsschichten. Besonders Menschen, die in Ihrer Generation einen sozialen Abstieg erfahren hatten, schlossen sich häufig Diebes- oder Räuberbanden an. Ein anderes wichtiges Rekrutierungsfeld waren Soldaten und Deserteure, die oft aus Mangel an anderen Perspektiven, ohne Umweg über das Vagantentum (Menschen ohne festen Wohnsitz), den Weg in die Kriminalität nahmen.

Bei professionellen Banden lag das durchschnittliche Alter der Mitglieder überraschend hoch bel 35 Jahren, wobei kein Mitglied jünger als 20 Jahre war, da Jugendliche als zu ängstlich und unerfahren bewertet und darum für Beutezüge nicht rekrutiert wurden.

Das Hauptreservoir der Diebes- und Räuberbanden bildete die Schicht der Vaganten. Diese waren aus der Agrargesellschaft der damaligen Zeit schon allein dadurch ausgegrenzt, dass sie • keinen Grund und Boden besaßen und ihnen so die bei der Masse der Bevölkerung übliche Erwerbsgrundlage fehlte. Die Gründe für das Absinken in die Vagantenschicht waren vielfältig.

In der Frühen Neuzeit gab es eine ganze Reihe von religiösen Vertreibungen und Kriegen, die Ströme von Soldaten, Deserteuren und Vertriebenen hervorbrachten. Viele wurden auch durch Arbeitsuche in anderen Regionen, Teilmobilität oder das Ausweichen in Wanderberufe zu Vaganten. Ein Absinken in die Vagantenschicht war äußerst leicht, während eine Wiedereingliederung in die sesshafte Gesellschaft, auch wenn sie eigentlich geplant gewesen war, nur in den seltensten Fällen glückte.

Schule, Krieg, Friedrich Schiller

Meistgelesene Beiträge zum Thema Friedrich Schiller