wenn bäume zusammenwachsen
bei uns im wald gibt es ein paar ältere bäume, die offensichtlich aus kleinen baumgruppen von bis zu fünf bäumen zusammengewachsen sind.
manchmal kann man äußerlich noch erkennen, wo die grenzen zwischen den einzelnen stämmen sind. irgendwann aber scheint sich das kambium eines einzelnen baumes durchzusetzen, und die rinde für alle bäume zu bilden. anscheinend fühlen sich alle damit wohl, denn auch die eingeschlossenen sterben nicht ab, obwohl sie keine eigene rinde mehr haben. ich frage mich, was mit der rinde der eingeschlossenen bäume geschieht. bildet sie sich im holz zurück und wird sie abgebaut? oder würde man sie beim querschnitt noch erkennen können? hat jemand schon einmal eine solche baumscheibe gesehen? warum nutzt man diese art des dickenwachstums nicht in der holzwirtschaft? würde sich das holz zur verarbeitung eignen, oder zerfällt es in die einzelnen bäume?
fragen über fragen.... :-)