Evangelische Kirche – die besten Beiträge

Ist das Zölibat die Ursache für die Pädophilie?

Ist das Zölibat die Ursache für Pädophilie in der katholischen Kirche?

Mit dieser Frage wird untersucht, ob es einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Zölibat (also dem verpflichtenden Leben ohne Ehe und Sexualität für katholische Priester) und den bekannten Fällen von sexuellem Missbrauch von Minderjährigen durch katholische Geistliche gibt.

Konkret geht es darum, ob der Verzicht auf sexuelle Beziehungen – der durch das Zölibat vorgeschrieben ist – zu einem ungesunden Umgang mit Sexualität führen kann, was möglicherweise das Risiko für pädophile Handlungen erhöht. Manche vermuten, dass unterdrückte sexuelle Bedürfnisse oder die fehlende emotionale Nähe durch eine Partnerschaft dazu beitragen könnten, dass sich manche Priester auf ungesunde Weise an Kindern orientieren.

Andere wiederum halten das Zölibat nicht für die Ursache, sondern vermuten andere Faktoren – z. B. eine mangelnde psychologische Kontrolle bei der Priesterweihe, eine Tabukultur in der Kirche oder den strukturellen Machtmissbrauch innerhalb der Institution.

Die Frage soll also nicht pauschal alle zölibatär lebenden Menschen verdächtigen, sondern fragt kritisch nach möglichen Zusammenhängen zwischen kirchlicher Sexualmoral und sexuellen Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche.

Kirche, Christentum, Christen, evangelisch, evangelische Kirche, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Pädophilie, Papst, missbrauchsopfer

Wäre Jesus heute bei manchen Christen unbeliebt?

Ich frage mich schon länger: Wie würden manche Christen wohl heute auf Jesus reagieren, wenn er wirklich mit seinen originalen Lehren hier unter uns leben würde?

Denn viele Dinge, die Jesus laut Bibel gelehrt hat, wirken im heutigen Kontext – besonders unter konservativen oder extrem dogmatischen Christen – fast revolutionär oder „zu links“. Ein paar Beispiele:

Es ist leichter, daß ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, denn daß ein Reicher ins Reich Gottes komme. (Markus 10,25)
Ebenso wichtig ist aber ein zweites: ›Liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst.‹ (Matthäus 22,39)
Widersteht nicht dem, der böse ist, sondern wenn dich jemand auf deine rechte Wange schlägt, so wende ihm auch die andere zu (Matthäus 22,39)

Er war ein armer jüdischer Wanderprediger aus Nazareth, also aus einer Region, die heute im Nahen Osten liegt – kein weißer Europäer. Er saß mit Zöllnern, Prostituierten und Ausgestoßenen am Tisch. Er kritisierte die religiöse Elite offen (siehe Matthäus 23). Er stellte Menschen über Gesetze – siehe die Heilung am Sabbat.

Was denkt ihr?

Würde Jesus heute bei manchen Christen anecken? Vielleicht sogar ausgegrenzt oder abgelehnt werden?

Oder würden sie ihn erkennen – trotz seiner radikalen Botschaft?

Mich interessieren eure Meinungen – auch wenn ihr selbst nicht gläubig seid.

Religion, Jesus, Kirche, Politik, Christentum, evangelische Kirche, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, katholische Kirche, Katholizismus, Linksextremismus, Reinkarnation, linksradikal, Judentum und Christentum, Religion und Glaube

Meistgelesene Beiträge zum Thema Evangelische Kirche