Ernährung – die besten Beiträge

Katze erbricht Essen ohne Haare, noch normal? (inkl. Bild)?

Eine unserer Katzen erbricht unregelmäßig (ca. einmal die Woche, dafür dann oft auch mehrmals am Tag) ihr kaum bis wenig verdautes Nassfutter. Ein paar Haare sind dabei, aber es handelt sich nicht um das bekannte „Haar-Kotzen“ von Katzen.

Wir waren bereits beim Tierarzt, dieser hat nach der ersten Untersuchung nichts feststellen können und sie als „anscheinend kerngesund“ bezeichnet, ihr aber dennoch vorsichtshalber eine Spritze gegen das Erbrechen gegeben. Danach war für eine Woche Ruhe, letzte Woche hat sie sich einmal übergeben und heute zweimal.

Das Futter haben wir seit Monaten nicht geändert, vermuten allerdings, dass sich die Rezeptur leicht geändert haben könnte. Die Form und Farbe des Nassfutters sah in letzter Zeit etwas anders aus (ungefähr 2 Wochen bevor das Kotzen losging). Könnte das mit dem Erbrechen zusammenhängen? Vielleicht ist eine Änderung der Rezeptur die Ursache? Das Futter ist von der Marke „thrive“ die Sorte „Sardine & Makrele“.

Die Katze wirkt sonst sehr gesund, ist weiterhin aktiv und fröhlich ohne Anzeichen von Durchfall, Fieber oder Lethargie. Sie ist eine reine Wohnungskatze. Der zweiten Katze die wir haben geht es gut, ohne erbrechen.

Anbei ein Beispielbild des Erbrochenen, sorry für den Anblick 🥲 Das Streu hat die Katze nicht erbrochen, das kommt vom kratzen der Katze an der „Unfallstelle“.

Bild zum Beitrag
Ernährung, Tierarzt, Tiermedizin, Futter, Erbrechen, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenverhalten, Nassfutter, Tiergesundheit

Vitamin-D-Mangel bei muslimischen Frauen

[...] Es beeinflusst auch zahlreiche Funktionen in den Körperzellen, die beispielsweise Entzündungen hemmen, vor Schädigung von Zellen schützen oder das Immunsystem, die Muskelfunktion und die Gehirnzellenaktivität unterstützen.
[...] Menschen mit einem höheren Risiko für Vitamin-D-Mangel können nur begrenzte Mengen aufnehmen, haben Schwierigkeiten bei der Aufnahme oder sind nur wenig dem Sonnenlicht ausgesetzt. Dies ist auch der Fall bei muslimischen Frauen, die religiöse Kopfbedeckungen wie Hijab und Niqab tragen.
[...] Studien aus dem Irak und Jordanien belegen eindeutig: Das Tragen von Hijab oder Niqab, die Kopf und Gesicht bedecken, kann die Vitamin-D-Versorgung beeinträchtigen, da diese Kleidung die Aufnahme von Sonnenlicht einschränkt. In sonnenreichen Regionen weisen Frauen mit Hijab oder Niqab höhere Mangelraten auf als Männer. Frauen in sonnenarmen und kälteren Regionen wie Deutschland mit Hijab können vermehrt unter Vitamin-D-Mangel leiden.
[...] Ein Vitamin-D-Mangel bei Müttern kann sich negativ auf die Gesundheit der Kinder auswirken, insbesondere während Schwangerschaft und Stillzeit. Frauen mit Hijab müssen daher Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Kinder ausreichend mit Vitamin D versorgt werden.

Quelle: https://integreat.app/maintal/de/news/tu-news/1439

Was sagt ihr Muslime dazu? Allah konstruiert unseren Körper so, dass wir primär durch die Sonne das nötige Vitamin-D aufnehmen, verlangt aber von den Frauen, dass sie sich verschleiern und hindert sie so daran, einen großen Teil des für die Gesundheit notwendigen Vitamin-D aufzunehmen.

Ist das nicht irgendwie widersprüchlich?

Gesundheit, Ernährung, Religion, Islam, Allah, Gott, Koran, Muslime

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ernährung