England – die besten Beiträge

Könnten die Länder in Mittel- und Westeuropa ohne Spieler mit ausländischen Wurzeln eine schlagkräftige Nationalmannschaft im Fußball stellen?

Es ist heutzutage nichts mehr ungewöhnliches dass die Nationalmannschaften im Fußball von bestimmten Ländern Spieler mit ausländischen Wurzeln (ich meine keine Sporteinbürgerungen) haben. Das sind oftmals die Länder in Mittel- und Westeuropa, die oftmals Einwanderungsländer sind. Diese Länder sind:

  • die Niederlande
  • Belgien
  • Deutschland
  • Österreich
  • die Schweiz
  • Frankreich
  • England

Bei den Niederlanden gibt es Spieler wie Memphis Depay vom FC Barcelona, dessen Vater aus Ghana kommt, oder Virgil van Dijk vom FC Liverpool, der eine Mutter aus der ehemaligen Kolonie Suriname hat. Bei Belgien gibt es unter anderem im Sturm Romelu Lukaku, der kürzlich vom FC Chelsea zu Inter Mailand zurückgekehrt ist und der Eltern aus der Demokratischen Republik Kongo hat. Auch Yannick Carrasco von Atlético Madrid hat ausländische Eltern (einen portugiesischen und einen spanischen Elternteil). Bei uns in Deutschland gibt es Leroy Sané, dessen Vater Souleymane, ein ehemaliger Bundesligaprofi in Diensten der SG Wattenscheid 09, ein in Frankreich aufgewachsener Senegalese ist, Serge Gnabry, der einen Vater aus der Elfenbeinküste hat oder Antonio Rüdiger, dessen Mutter aus Sierra Leone kommt.

Weitere Aufzählungen würden den Rahmen sprengen. Meine Frage: Könnten die von mir genannten Länder im Fußball eine schlagkräftige Nationalmannschaft stellen, wenn nur Ureinwohner spielen dürften?

Die deutsche Nationalmannschaft würde so aussehen (4-1-2-1-2):

Manuel Neuer - Benno Schmitz, Robin Koch, Nico Schlotterbeck, David Raum - Joshua Kimmich - Leon Goretzka, Florian Neuhaus - Florian Wirtz - Kai Havertz, Timo Werner

Ich bin um Antworten dankbar.

Fußball, England, Deutschland, Niederlande, Belgien, Nationalmannschaft

Ehrliche Gründe warum es besser sein kann einer stabilen Monarchie treu zu sein als einer Demokratie, wie diese heute in Deutschland?

Hier einige Vor- und Nachteile einer Monarchie:

Vorteile:

1.) politische Entscheidungen können wesentlich schneller und flexibler getroffen werden.

2.) der Monarch kann leichter langfristig planen und politisch handeln, weil er im Gegensatz zu einigen demokratischen Politikern nicht auf eine Wiederwahl angewiesen ist. -> er kann auch mal kurzfristig unpopuläre Entscheidungen treffen.

3.) politische Entscheidungen sind im Idealfall aus einem Gesamtkonzept genommen, d.h. sind mit bereits bestehenden Gesetzen und Regeln im Einklang. In der Demokratie ist es häufig so, dass wechselnde Regierungen nur Teilaspekte eines Bereich neu regeln und dadurch der gesamte Bereich nicht einheitlich und vllt sogar widersprüchlich werden kann.

Nachteile:

1.) Volk hat keine Möglichkeit, die Politik mitzubestimmen.

2.) Es hängt allein vom Charackter des Monarchen ab, ob es gerechte und friedvolle Politik gibt.

3.) Der Monarch hat sehr wahrscheinlich nicht über alle politischen Themen ausreichende Kenntnisse und ist deshalb leicht beeinflussbar von seinen Beratern, die eventuell nur ihre eigenen Interessen verfolgen.

4.) Es kann sein, dass das Volk von einem Monarchen regiert wird, den das Volk mehrheitlich schlecht findet. Es kann dagegen aber nichts machen

Schule, Geschichte, England, Deutschland, Politik, Regierung, Demokratie, Freiheit, Monarchie, Wahlen, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema England