Elektrizität – die besten Beiträge

Einschätzung Kosten neuer Unterverteilungskasten?

Hallo zusammen, ich bin Eigentümer einer 2-Zimmer Wohnung mit 62 m² Wohnfläche. Ich hatte eben einen Elektriker bei mir, da ich eine separat abgesicherte Leitung für ein Klima-Gerät in meine Unterverteilung nachrüsten lassen möchte. In diesem Zusammenhang würde ich auch noch gerne einen Shelly 3 Pro EM installieren lassen, da ich für nächstes Frühjahr ein Balkonkraftwerk mit Speicher plane. Der Verteilerkasten ist von 1995 (Baujahr des Hauses) und erfüllt laut meinem Elektriker selbst für dieses Baujahr nur die absoluten Minimalanforderungen. Es wurde wohl in der Vergangenheit zusätzlich zum Bad-Fi schonmal ein separater FI-Schutzschalter nachgerüstet, aber das Gelbe vom Ei ist das wohl auch nicht unbedingt, da Durchlauferhitzer und Herd weiterhin über keinen der beiden FI laufen. Auch wäre gar kein Platz mehr vorhanden, um die Messklemmen des Shelly zu installieren. Der Kasten ist zu klein, bzw. schlicht und einfach voll.

Lange Rede, kurzer Sinn: Mein Elektriker, dem ich durchaus vertraue, hat mir geraten, dass man mal über eine Erneuerung des Verteilerkastens / Sicherungskastens (Unterputz) nachdenken sollte. Insbesondere wenn man plant, die Wohnung noch länger selber zu nutzen. Das ist hier der Fall.

Ich kriege in den nächsten 14 Tagen ein Angebot über die Durchführung der Arbeiten, aber kann mir vorab vielleicht schonmal jemand aus Erfahrung sagen, mit welcher Kostengröße man für sowas ungefähr rechnen muss? Es geht wirklich nur um den Verteilerkasten / Sicherungskasten. Innerhalb der Wohnung würden alle Leitungen so bleiben wie sie sind. Es ist alles 3-adrig. Da muss man nicht dran.

Danke.

Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Stromversorgung, Sicherungskasten, Unterverteilung, Fehlerstrom-Schutzschalter

Balkonkraftwerk?

Moin Liebe Experten,

Ich habe mir folgendes balkonkraftwerk angeschafft aber es sind diverse Fragen aufgekommen. Hoffe es gibt hier ein paar Experten die mir diese beantworten können.

1. Ich habe es bei uns auf dem gartenhaus angebracht und angeschlossen, produziert auch gut was. Habe allerdings auch den steckdose in der hütte genutzt , in der app zeigt er mir aber nun nur einen verbrauch 0,04kwh an, was mich zu dem gedanken bringt das die hütte nicht mit dem hausnetz verbunden ist, da dwe verbrauch mir zu gering erscheint. (Wohnen in einer haushälfte wo es 4 parteien gibt) Nun allerdings die Frage wie kann ich prüfen ob die hütte im Hausnetz angeschlossen ist ? Oder ist der verbrauch normal ? Hänge noch ein Bild an , nach meiner Logik verpufft die ganze erzeugte Energie.

2. Aufgrund der überlegung in frage 1. Wollte ich nun die kabel verlängern. Um es an der aussensteckdose am haus anzuklemmen. Da kam dann die frage auf wie sehe ich wie dick meine kabel sind bei Amazon wird mir angezeigt das die meisten 4mm kabel verlängerungen kaufen ist das richtig ? Die weitere Frage die ich mir stellt. Ist muss ich die kabel von den solarplatten zum wechsel Richter verlängern weil da ich 2 Platten habe müsste ich 2 verlängerungskabel nutzen ? Kann man nicht das kabel vom Wechselrichter zur steckdose einfach verlängern dann brauche ich ja nur 1 verlängerunhskabel.

Würde mich sehr über ausführliche Antworten und Hilfe freuen

Bild zum Beitrag
Elektrizität, Photovoltaik, Solaranlage, Steckdose, Balkonkraftwerk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität