Diffusion – die besten Beiträge

Gelangt Salz(Nahrung) IN unsere Zellen, oder AUSERHALB (Osmose, Destilliertes Wasser)?

Hallo ich lerne grade fuer meine Nachschreibklausur in Biologie und hab ein kleines Problem zum Thema Osmose.

Das allgemeine Prinzip habe ich verstanden:

Diffusion= Teilchen bewegen sich innerhalb eines Raumes, um Konzentration auszugleichen. Osmose= Wasser bewegt sich durch eine semipermeable Membran, um Konzentration auszugleichen. Plasmolyse= Wasser tritt AUS der Zellsaftvakuole hinaus, um Konzentration auszugleichen. (ZELLE SCHRUMPFT UND KANN ABSTERBEN) Deplasmolyse= Wasser tritt IN die Zellsaftvakuole hinein, um Konzentration auszugleichen. (ZELLE KANN PLATZEN)

Soweit so richtig, oder?

Jetzt habe ich die Frage, wenn wir Nahrung zu uns nehmen... gelant das Salz der Nahrung (oder auch das Zucker) IN unsere Zellen, oder AUSERHALB.

Ich habe naemlich gehoert, dass wenn wir zuviel Salz zu uns nehmen, wir 'austrocknen'. Das kann doch nur bei der Plasmolyse der Fall sein. Also befindet sich viel Salz AUSERHALB der Zelle und das Wasser aus der Zellsaftvakuole gelingt nach drausen um die Konzentration auszugleichen -> Zelle schrumpft zu stark und stirbt.

Ich weiß, dass unsere Zellen auch so Salz und Zucker Molekuele enthalten (nur nicht so viele wie auserhalb).

Jedoch heißt es immer wieder, man soll, wenn man zu Salzhaltig ist, destilliertes Wasser trinken? Viele warnen dann vor einem Platzen der Zelle, d.h. vor der Deplasmolyse..

Das wuerde aber vorraussetzen, dass IN unseren Zellen ZUVIEL Salz vorhanden ist und das destillierte Wasser IN die Zelle gelangt, um die Konzentration auszugleichen.

Was genau ist denn nun der Fall?

Wenn wir Salzhaltig essen, gelangt das Salz IN unsere Zellen, oder AUSERHALB?

Danke im vorraus :)

Medizin, Biologie, Diffusion, Osmose, Destilliertes Wasser, Blutkörperchen, deplasmolyse, plasmolyse

Warum ist die Erdatmosphäre nicht voller Wasserstoff?

Der Weltraum ist ja nicht wirklich "leer", kein vollständiges Vakuum, sondern enthält Wasserstoffgas bei sehr geringem Druck. Die Erdatmosphäre enthält schwerere Elemente (hauptsächlich Stickstoff, Sauerstoff, Wasserdampf), die gravitativ an den Planeten gebunden sind.

Nun ist diese gravitative Bindung ja aber nicht "vollkommen". Die Teilchen befinden sich ständig in Bewegung, die Geschwindigkeiten sind statistisch und auch sonst verhalten sich Moleküle ja nicht wie "große Objekte", sondern können beispielsweise Potentialbarrieren auch durchaus mal "durchtunneln". Außerdem gibt es ja den Effekt der Diffusion (der ja auch ein statistischer Effekt ist), der mit der Entropie bzw. dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik zu tun hat, und beispielsweise auch bewirkt, dass Brom sich beispielsweise mit Stickstoff "vermischt", obwohl es im Grunde viel schwerer ist.

Es wird also immer mal wieder vorkommen, dass Gasmoleküle die Erde verlassen und in den Weltraum entweichen. Umgekehrt wird Wasserstoff aus der Umgebung auch gravitativ an die Erde gebunden werden. Solange es keinen "Nachschub" an diesen "schweren" Gasmolekülen gibt, würde ich erwarten, dass langsam alle (halbwegs) "flüchtigen" Verbindungen (insbesondere alle Gase) durch Wasserstoff "ersetzt" werden. Warum passiert das nicht? Oder passiert es tatsächlich, ist aber ein viel zu langsamer Vorgang? Wie viel Stickstoff, Sauerstoff, ... "verliert" die Erde etwa pro Jahrtausend und wie viel Wasserstoff "fängt sie ein"? Wird irgendwann kein Leben mehr möglich sein, weil zu viel Sauerstoff durch Wasserstoff ersetzt wurde? Oder wird die Atmosphäre irgendwann "explodieren" durch den Wasserstoff, der in sie eindringt?

Erde, Gas, Atmosphäre, Diffusion, Entropie, Luft, Physik, Wasserstoff

Meistgelesene Beiträge zum Thema Diffusion