Willwissen100 12.05.2024, 23:02 Darf ein Nomen ohne Artikel sein? Darf in der Deutschen Rechtschreibung ein Nomen keinen Artikel (der / die / das) haben? Wie sind die Regeln dazu, falls es das geben sollte? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Artikel, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Nomen, Sprache lernen 4 Antworten
Christoph7474 12.05.2024, 17:37 , Mit Umfrage Schreibt ihr in WhatsApp Chats lieber mit Komma oder ohne Komma? und warum? Mit Komma, weil 89% Ohne Komma, weil 11% Internet, Deutsch, Chat, Nachrichten, Sprache, Text, Social Media, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Komma, Kommasetzung, Korrektur, Literatur, Satzbau, Zeichensetzung, Satzzeichen, WhatsApp, WhatsApp-Gruppe, Rechtschreibung Deutsch 15 Antworten
Josie221403 12.05.2024, 16:44 Sollte man hier den Genitiv oder den Dativ verwenden? Sollte man hier den Genitiv oder den Dativ verwenden?1. Das ist eine Frage des Glücks2. Das ist eine Frage von Glück.Meiner Meinung nach klingt die zweite Version deutlich besser, aber mir haben alle immer gesagt, dass es besser ist, in solchen Fällen den Genitiv zu verwenden.Hilfe! Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Genitiv 5 Antworten
Markus373 10.05.2024, 15:38 Wie setze ich diesen Satz korrekt in den Konjunktiv 1? „Er sagt, dass er nicht wisse, wo die Katze sei“ oder “Er sagt, dass er nicht wisse, wo die Katze ist“ und ist es okay, dass ich die Konjunktion „dass“ verwende oder müsste ich „Er sagte, er wisse […]“ schreiben? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Germanistik, Konjunktiv, Konjunktiv 1, konjunktiv 2 4 Antworten
Huhn617 10.05.2024, 09:02 Groß oder Klein schreiben? Wird der Satz „Lern Deutsch“ groß oder klein geschrieben? Deutsch, Sprache, Präsentation, deutsche Grammatik, Duden, Komma, Nomen, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung Deutsch 4 Antworten
uns1br 09.05.2024, 17:02 Welches der beiden ist korrekt - Deutsche Sprache? Ich habe fünf Kinder.Meine Kinder heißen ...Welches der beiden wäre das?Personalpronomen wird zu Possessivpronomen von (Einzahl)"Ich" wird zu "Meine" oderPersonalpronomen wird zu Possessivpronomen von (Mehrzahl)"Sie" wird zu "Meine" Deutsch, Wissen, Lernen, Sprache, Wissenschaft, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Sprache lernen 1 Antwort
Zalla55 09.05.2024, 10:52 Unterschied ... ich und ...isch? Ich bin ja schon gut in deutscher Rechtschrebung, aber eher aus langjährigem Umgang damit und einem intuitiv richtigen Einsatz der Regeln. Was mich aber umtreibt ist der Unterschied der Endungen ...ich und ...isch. Z.B. in menschlich, komisch, englisch, kleinlich.Gibt es da eine Regel? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik 5 Antworten
FunnyGuy811 08.05.2024, 16:48 Ein Nebensatz kann nicht verschoben werden? Ich gehe in den Garten, weil ich gerne auf Bäumen kletter.Weil ich gerne auf Bäumen kletter ist der Nebensatz. Ist das aber auch ein Gliedsatz?Kann mir jemand bitte ein Beispiel für einen Nebensatz, der nicht verschoben werden kann geben?Waren die Beistrichsetzungen in diesem Text richtig? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Komma, Kommasetzung, Korrektur, Satzbau, Sprache lernen, Zeichensetzung, Satzglieder 1 Antwort
uns1br 08.05.2024, 11:39 Satz korrekt: "Die Kinder gehen zum Spielplatz los."? Der trennbare Verb "losgehen" - ist dieser Satz korrekt? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau, Rechtschreibung Deutsch 8 Antworten
Sandy1270 07.05.2024, 23:10 Mein / meine? Heißt es ,,Er hat meinen Fuß untersucht" oder ,,Er hat mein Fuß untersucht" Deutsch, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Deklination 2 Antworten
Opber34 05.05.2024, 21:05 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Groß oder klein? … wenn die Bereiche des sozialen, ökonomischen und ökologischen. Alles groß oder klein? Englisch, Deutsch, Schule, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Grammatik, Groß- und Kleinschreibung 1 Antwort
uns1br 05.05.2024, 17:21 Er ist schön. (Subjekt und Prädikat)? Was ist bei einem Satz, wo ein Hilfsverb gefolgt von einem Adjektiv vorkommt, das Prädikat?z.B.Er ist schön. Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Linguistik, Satzbau, Syntax, Satzglieder 5 Antworten
Lorin33 05.05.2024, 12:51 Ich lerne Deutsch und möchte wissen. Wie viel Bedeutung hat das Verb( hinkriegen)? Ich lerne Deutsch und möchte wissen. Wie viel Bedeutung hat das Verb( hinkriegen)? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Satzbau, Sprache lernen, Wort, Wortschatz, Verb, Rechtschreibung Deutsch 4 Antworten
Horizons934 05.05.2024, 08:18 Plural Follower? Auf englisch als auch auf deutsch Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Sprache lernen 5 Antworten
wmsieger 01.05.2024, 14:07 , Mit Bildern Warum wird hier nach "machen" ein Komma gesetzt? Schreibt man nicht einfach "machen was zählt"? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Komma, Kommasetzung, Literatur, Satzbau, Zeichensetzung, Rechtschreibung Deutsch 2 Antworten
MachBasics 01.05.2024, 10:10 Wie formuliere ich den folgenden Satz richtig? Hallo, Welche der beiden Satzformulierungen ist die Richtige, bzw. könnte man beide Varianten verwenden oder ist beides falsch? Zum Zweck der Arbeitsplatzsuche befinde ich mich seit dem 14.03 in Mannheim, Lindenhof.Ich befinde mich seit dem 14.03 zum Zweck der Arbeitsplatzsuche in Mannheim, Lindenhof. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Grammatik, Satzbau 1 Antwort
Jannis956 30.04.2024, 17:15 Könnt ihr mir bei einer Aufgabe helfen? Könntet ihr mir bei den folgenden Sätzen sagen wo das Prädikat, das Subjekt und das Akkusativobjekt ist? Hier bitte danke: 1. Katrin schmeckt die Lasagne2. Mein Papa ist Bäcker3. Ich gehe in die Schule Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Hausaufgaben, Akkusativobjekt, Prädikat, Satzglieder, Subjekt 3 Antworten
Nour0 30.04.2024, 16:05 Kann mir jemand den Unterschied zwischen den Formen des Verbs und den Zeitformen nennen? Was ich denke, ist, dass man mit Hilfe der Formen des Verbs die Zeitformen bildet. Ist das so richtig? Zum Beispiel: Partizip 2: gegangen Perfekt: Ich bin gegangen. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Grammatik, Hausaufgaben, Zeitformen 1 Antwort
ArischaScott 30.04.2024, 11:32 Ist dieser Satz korrekt?"sie hat sich ihn zwei Tage vor dem Unfall befroundet"? wie kann ich das besser formulieren? deutsche Grammatik, Formulierung 3 Antworten
urmom193 30.04.2024, 11:20 Verb dafür? Ich will schreiben, dass ich nichts tun konnte. Ein Synonym dafür wäre meine Hände waren gebunden. Ein Verb, das dazu passt, liegt mir auf der Zunge, aber ich weiß nicht welches. Fällt euch etwas ein? Oder ein anderes Synonym? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Literatur, Sprache lernen, Wort, Wortschatz, Verb 3 Antworten