Defekt – die besten Beiträge

Miele Herdplatte schaltet sich ab?

Hallo zusammen,

Momentan gibt es bei uns im Haushalt folgendes Problem was es zu lösen gilt ohne unnötigen Elektroschrott zu produzieren (wegschmeißen, neu kaufen).
Wir haben eine Miele Backofen Herd Kombination mit der Modellnummer "KM6023 D".
Es ist nun so, dass sich die linke untere Herdplatte (die für große Töpfe) abschaltet, sofern man Stufe 6 von insgesamt 12 Stufen überschritten hat.
Es lässt sich auch der äußere Ring nicht zuschalten.

BIs Stufe 6 funktioniert alles ganz normal und auch die anderen Kochflächen lassen sich problemlos zuschalten.

Das Gerät stammt meines Wissens nach aus dem Jahr 2009.

Was kann man nun tun?

Ich habe bereits beim Miele Kundendienst angefragt was so eine Reparatur kosten würde.

Allein die Anfahrt des Technikers kostet 137,50, das Teil dann sicher nochmal 150 Euro falls es die Steuerung ist und eingebaut ist es danach ja auch noch nicht..

Ich finde diese Preisgestaltung recht sportlich für ein Unternehmen, was sich zum Ziel gesetzt hat Geräte mit einer Lebensdauer von mindestens 20 Jahren zu bauen..

Ich habe mit Hinweis auf die Lebensdauer von 20 Jahren um Kulanz gebeten, die aber leider abgelehnt wurde.

Was kostet ein freier Reparaturservice nicht von Miele im Normalfall?

Das wäre auch eine Überlegung wert, wenn es nicht auch selbst reparabel wäre.

Früher hat Miele Wartungsklappen verbaut in denen dann ein Schalt und Reparaturplan steckte, wie erst letztens in der Spülmaschine von Baujahr 1973 gesehen..

Wo finde ich einen solchen für das Kochfeld?

kochen, Technik, Reparatur, defekt, Miele, Herdplatte, Defektes Gerät

Zwei USB-Sticks innerhalb von einer Woche am selben Computer von selbst zerstört?

Hallo liebe Community,

ich bin jetzt echt am Verzweifeln. Ich habe einen Laptop (Modell: Toshiba SATELLITE L770-12Q) mit Windows 10 Pro 64-Bit 2004. Da ich letztens eine SSD in meinen PC eingebaut habe, wollte ich die Chance nutzen, eine Paralellinstallation von Linux und Windows zu machen. Windows war bereits drauf und Ubuntu sollte folgen.

Ich habe den aktuellen Ubuntu-Installer mit Rufus als ISO auf einen Stick geschrieben und den Computer vom Stick gestartet. Dann habe ich ihm gesagt, er soll eine Parallelinstallation machen. Die Installation ist fehlgeschlagen, da der Installer scheinbar fehlerhaft ist. Bei Ubuntu scheinen für diesen Installer schon mehrere Fehlermeldungen eingegangen zu sein.

Habe dann wieder in mein Windows 10 gebootet, um die erstellte Linux-Partition zu formatieren und zu löschen. Das hat sich allerdings als schlechte Idee erwiesen, da ich danach nicht mehr in Windows reinkam und beim Start immer nur GRUB-Rescue angezeigt wurde. Habe das Problem aber mit "Boot Repair Disk" behoben. Die Partition ist jetzt formatiert, lässt sich allerdings nur als extra Laufwerk ins Windows-System einbinden.

Dann wollte ich einen älteren Ubuntu Installer auf den Stick schreiben (ebenfalls mit Rufus), weil ich bei diesem weiß, dass er auf jeden Fall funktioniert. Allerdings ist der Schreibvorgang fehlgeschlagen. Wollte ihn dann mit dem Windows-Tool formatieren, allerdings hat sich das Fenster nicht geöffnet. Habe dann den Stick ausgeworfen und abgezogen und wieder eingesteckt. Seitdem funktioniert der Stick nicht mehr. Windows erkennt zwar, das ein Speichermedium angeschlossen wird, gibt aber immer den Fehler aus "Legen Sie einen Datenträger in das Laufwerk () ein." Konnte den Stick bisher aber auch nicht reparieren.

Jetzt heute habe ich einen Stick angeschlossen, den ich nun alternativ als Installations-Stick verwenden wollte. Das Kopieren der Dateien hat aber nicht funktioniert. Habe Windows neu gestartet, aber das Problem war immer noch nicht behoben, sodass ich auch hier den Stick ausgeworfen habe und raus und wieder reingesteckt habe. Seitdem tritt dort der gleiche Fehler wie beim ersten auf.

Bei einem dritten Stick scheint nun urplötzlich auch ein Fehler aufzutreten. Beim Anschließen blinkt die LED kurz und leuchtet dann permanent. Windows erkennt nicht, dass etwas angeschlossen wurde.

Das sind jetzt drei Sticks innerhalb einer Woche, die kaputt gegangen sind. Das ist doch nicht normal oder? Stick 1 ist einer von Intenso mit 32GB und die beiden anderen von ISY mit jeweils 16GB.

Ich verzweifele langsam echt und habe erstmal vorsorglich alle USB-Geräte vom Laptop getrennt, bevor noch weitere Schäden auftreten. Auf den geschädigten Laufwerken waren zum Glück keine wichtigen Daten drauf.

Bin für jede Hilfe dankbar. Ich kann mir ja auch nicht dauernd neue Sticks oder vielleicht sogar bald auch Festplatten kaufen.

Computer, Windows, Technik, Linux, USB, defekt, Bug, Technologie, Überspannung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Defekt