Bewerbung – die besten Beiträge

Themen/Studienablauf von Lehramt: Deutsch + Geschichte?

Hallo zusammen,

ich werde mich, nach dem erfolgreichen Erwerb des allg. Abiturs, ab Oktober als Lehramtstudent der Fächer Germanistik und Geschichte bezeichnen können. Jene Fächer werde ich auf Gymnasialniveau studieren.

Nach intensiver Recherche im Internet und nicht zuletzt massenweiser Erkundigungen via ChatGPT, ist es mir nicht gelungen, grundlegende und zufriedenstellende Einblicke in das kommende Erstsemester verzeichnen zu können. Zudem möchte ich nicht nur die trockenen Tatsachen erhalten, sondern auch die subjektiven Einblicke sowie Erfahrungen von Studierenden erhaschen, welche bereits mit dem Studienablauf vertraut sind.

Lange Rede - kurzer Sinn, ergo:

1) Welche Themen behandelt man im Lehramt Germanistik? Sprich, was thematisiert man bspw. im Erstsemester in der Linguistik/Mediävistik/neuere deutsche Sprachwissenschaft.

2) Wie hoch ist die Durchfallquote bei euch gewesen? (als Adressat hierbei gelten jedwede Lehramtstudenten unabhängig des Faches)

3) Inwieweit gleicht das Studium der Oberstufe? Sprich, inwiefern divergieren die Themen? Inwiefern weicht der Prüfungstil von dem der Oberstufe ab?

*ad Schlagwort „Prüfungen“: Handelt es sich hierbei mehr um Reproduktion (auswendig lernen) oder argumentativ-interpretative Anwendung (v. a. in der Germanistik)? Bzw. wie ist das Verhältnis?

4) Welche Themen fielen euch leichter bzw. schwieriger?

Es wäre daher super nett, falls ihr eure Erfahrungen hinsichtlich des Lehramtes Germanistik und/oder Gesichichte teilen würdet - insb. im Hinblick darauf, dass ich bisher etwas ungewiss bin, was auf mich wirklich zukommt.

Ich freue mich auf eure Antworten und (hoffentlich positive) Studienerfahrungen! ☺️

Bewerbung, Geschichte, Berufswahl, Master, Bachelor, Germanistik, Germanistikstudium, Lehramt Gymnasium

Mindestwerte für die Sehanforderungen bei der Polizei?

Ab dem 20 Lebensjahr muss ein Bewerber mindestens 30 Prozent sehen können.

Das menschliche Auge kann sich aber noch bis zum 30 Lebensjahr verändern (dies ist bei jedem unterschiedlich, bei manchen ist das Wachstum bereits ab dem 25 Lebensjahr abgeschlossen).

Ggf. wird vielleicht noch einmal nach Bestehen des Auswahlverfahrens eine weitere Untersuchung gemacht, bei der geschaut wird, ob es in der Zwischenzeit zu gesundheitlichen Veränderungen kam.

Ich meine in anderen Bundesländern wird in Abständen die gesundheitliche Tauglichkeit weiterhin geprüft, aber halt nicht überall.

Meine Frage ist: Findet Ihr, dass hier eine Veränderung gemacht werden sollte (bzg. der Anforderungen an das Sehvermögen)?

Gerade eben, weil sich die Sehschärfe ja noch innerhalb von 10 Jahren verändern könnte und mann mit 30 Prozent Mindestsehschärfe angenommen wird.

Das kann man sowohl als Pro Argument als auch als Contra Argument betrachten, die Anforderungen zu Lockern und z.B. den Fokus auf den erreichten Sehwerte mit Sehhilfen zu legen.

Der Zoll bspw. hat ja sogar eine Spezialeinheit (OEZ vergleichbar mit dem MEK) und legt den Fokus ja auch auf gutes Sehvermögen mit Sehhilfen.

Als Argument hierzu wird ja gerne genannt, dass die Aufgaben von Polizei und Zoll variieren (dennoch kooperieren sie miteinander und der Zoll hat eine Spezialeinheit!)

Was meint Ihr? Könnte man ggf. eine Lockerung einbeziehen oder nicht? Vielleicht für die Kriminalpolizei z.B.?

Anderweitige Aspekte wie Überstunden und Niedrige Bezahlungen bei der Schutzpolizei für die geleistete Arbeit würde ich gerne erstmal außen vor lassen.

Keine Lockerung 75%
Ggf. könnte man über eine Lockerung nachdenken 25%
Anderes 0%
Neutral 0%
Bewerbung, Polizei, Polizeiausbildung, Beamte, Bundespolizei, Einstellungstest, Polizeistudium, polizei ausbildung, Zollamt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bewerbung