Bewässerung – die besten Beiträge

Wie funktioniert dieses Bewässerungssystem für Orchideen?

Hey liebe Community.

Das hier wird ein längerer Text, nur als Vorwarnung.

Aaaalso, vor etwas längerer Zeit hat meine Ex-Freundin in einer befristet vermieteten Wohnung gelebt, in der sonst ein Ingenieur gewohnt hat.

Dieser hatte - genau wie ich - Orchideen.

Was mich allerdings fasziniert hat, war die Art wie er seine Orchideen gehalten hat.

Er hatte einen handelsüblichen durchsichtigen Topf mit Orchideensubstrat in den mehrere kleine Phalaenopsis-Orchideen gesetzt waren, welche auch wie verrückt blühten. Der Topf war in einen ebenfalls durchsichtigen Übertopf aus Glas gesetzt.

Wer Orchideen schon mal gehalten hat weiß: Das Problem bei jungen Orchideen ist insbesondere, dass die Luftwurzeln noch nicht besonders tief in das Subtrat hereinreichen, sodass bei einem großen Topf das Wasser beim Gießen schnell versickert und sich unten im Topf sammelt... und sammelt... und sammelt, bis das Substrat unten anfault oder Schimmel bildet. Um das zu vermeiden muss man dann ja natürlich das Wasser - jedes Mal - abgießen.

Nun hatte dieser Typ aber etwas seltsames gemacht:

Er hatte unten Löcher in die Übertöpfe gebohrt und kleine Gummischläuche hineingeführt und die Öffnungen abgedichtet (ich vermute mit durchsichtigem Silikon). Die Schläuche führten dann nach oben über die Pflanzen und schienen dort auch wieder Wasser abzugeben, ansonsten wären die Pflanzen bei meiner Ex nämlich verreckt.

Ich wollte mich mal erkundigen, ob jemand mit dieser Bewässerungstechnik vertraut ist und mir sagen kann, welcher Effekt diese Bewässerungsart ermöglicht (zB irgendwelche Druckunterschiede oben und unten am Schlauch und ob dies ein dauerhafter Effekt ist, das Wasser also automatisch wieder zu laufen beginnt, sobald man nachgießt, oder ob man immer einen Sog erzeugen muss.

Ich füge eine kleine Grafik zur Anschaulichkeit bei.

Danke für alle hilfreichen Antworten im Voraus!

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Bewässerung, Blumen, Pflanzenpflege, Ingenieur, Orchideen, Physik, Thermodynamik, Bewässerungssystem

Gartenpumpe wie ins System einbringen?

Hallo zusammen,

ich habe in einem Regenfass, dass direkt durch das Regenfallrohr befüllt wird, eine Regenfasspumpe mit Schwimmerschalter, die eben ab einem gewissen Füllstand Wasser ca. 8 m weiter in einen 1000 l IBC Tank pumpt.

Soweit so gut (funktioniert auch einwandfrei).

Jetzt möchte ich aber das Wasser aus dem IBC aber zur Gartenbewässerung nutzen. D.h. mit konstandem Druck und ca. 20 m entfernt vom Tank.

Meine Idee wäre jetzt eine Gartenpumpe mit automatischem Druckschalter in das System einzubauen.
Das Problem ist, dass ich am IBC Tank selber keinen Strom habe.
Kann ich jetzt einfach die Pumpe über z.B. einen T- oder Y-Verbinder die Gartenpumpe zur Bewässerung an den gleichen Schlauch anschließen, den die Regenfasspumpe zum Befüllen des IBC-Tanks nutzt?
Da müsste ich doch irgendwie noch ein Rückschlagventil einbauen, oder?

Weil wenn eine Pumpe anfängt Wasser zur fördern oder zu entnehmen dann liegt die andere Pumpe ja dann trocken bzw. kann die Pumpe, die für die Bewässerung gedacht ist dann auch genügend Druck aufbauen? Irgendwie ist ja dann praktisch ein "Loch" im Schlauch.

Aber so würde ich mir a) das Legen eines zweiten Schlauchs und b) das Verlegen eines Stromkabels für die Bewässerungspumpe sparen.

Habt ihr mir da irgendwelche Tipps?
Oder wie macht ihr das mit der Wasserentnahme aus den IBC-Tanks.

Danke schonmal für Infos.

Gruß,

Tom

Garten, Technik, Bewässerung, Technologie, Gartenpumpe

Warum schaltet Gartenpumpe mit Druckschalter nach einiger Zeit Wasserentnahme immer in Alarm-Modus und muss dann neu gestartet werden?

Habe eine einfache Gartenpumpe mit einem einfachen Druckschalter (so'n typisches 4bar Modell um 100 EUR aus dem Baumarkt). Die Pumpe steht ebenerdig und saugt das 'Wasser aus etwa 2m Tiefe mit dem üblichen Saugschlauch an. Als Ausgang ist ein ca. 10m 1/2 Zoll Gartenschlauch mit Spritze dran. Benutzen tun wir die Spritze dann meist nochmal 2-3 Meter höher als die Pumpe (Schlauch geht kleine Böschung hoch)

Nach Inbetriebnahme und Befüllen der Pumpe geht das Pumpen im Prinzip kurze Zeit relativ problemlos:

Spritze auf, Pumpe schaltet an, Wasser marsch.

Spritze zu, Pumpe läuft kurz weiter, Pumpe aus. Gut. Jetzt die Einschränkung: Das geht nur dann zuverlässig, wenn ich immer nach vielleicht 1 min oder zu spritzen aufhöre und warte bis die Pumpe sich abschaltet. Dabei ist der Wasserfluss aber schon nicht gleichmäßig - offenbar ist die Pumpe schon "zu stark" für die Wasserentnahme: Nach jeweils vielleicht 10 Sekunden schaltet die Pumpe ab, Wasserstrahl bricht ganz kurz ein, dann geht es aber sofort weiter.

Wenn ich aber mal drei oder fünf Minuten spritze, dann geht die Pumpe irgendwann in den Störungsmodus!? Wieso Störung ("Alarm") Ich kann dann zur Pumpe laufen, den Reset Knopf drücken, und dann geht's erstmal sofort wieder weiter.

Kann mir mal einer erklären, was hier genau das Problem ist? Am Druckschalter kann ich offenbar auch den Regeldruck einstellen. Zumindest hat der Drucksensor eine Schraube, mit der ich die Membranspannung beeinflussen kann.

Wenn ich da den Abschaltdruck "höher" einstellen würde, dürfte die Pumpe zumindest im Berieb nicht mehr stottern. Aber ist das sinnvoll?

Würde mir auch eine neue Pumpe kaufen - aber nach intensivem Studium der amazon-Kritiken zu allen möglichen Pumpen und auch Druckschaltern halten heute auch die teuren Pumpen oft nur ein oder zwei Jahre. Bei den Druckschaltern scheint auch keiner dabei, der nicht irgendwo Probleme macht... Bei meiner letzten Gardena kann ich die kurze Laufzeit bestätigen..

Ich will doch einfach nur eine Pumpe, die funktioniert.. Wenn Spritze auf, dann Pumpe marsch, sonst Pumpe aus...

Garten, Bewässerung, Gartenpumpe

Warum fällt bei meinem Hauswasserwerk, beim Pump- bzw. Fördervorgang im Vorfilter der Wasserstand zur Hälfte ab ?

Hallo Zusammen !

Ich habe mir ein neues Hauswasserwerk zugelegt (Metabo -1300 Watt- Fördermenge 4500l Std.- Förderhöhe 48m) Dieses steht immer festinstalliert im Keller und fördert mir zur Gartenbewässerung und für diverse Hausabnahmen das ganze Jahr über Wasser. Mein gebohrter Brunnen ist unmittelbar vorm Haus und liegt in ca 7-9 m Tiefe. Das hochführende schwarze PE Brunnenrohr hängt an einer Schwengelpumpe und hat noch einem vergrabenen Abgang in 1m Tiefe der ins Haus führt. Hier habe ich das Rückschlagventil vorm Sandfilter montiert bevor es dann weiter ins HWW geht. Alles funktioniert wunderbar, ich kann auch alles nutzen – aber etwas stört mich doch…..

Wenn das HWW zum Förden einschaltet, fällt der Wasserspiegel im Sandfilter zur Hälfte ab (siehe Bilder) und fördert es in diesem Stadium langsam ansteigend, bis zum Abschalten des Druckpunktes hoch. Wenn er abgeschaltet hat, ist das Schauglas des Filters aber wieder voll.

Wie bekomme ich die Luft beim Pumpvorgang raus, die Entlüftungsschraube vom Filter bringt nichts. Hier sackt das Wasser dann eher noch tiefer und das HWW hat seinen Kampf das Fördergut zu halten. Filter hatte ich auch schon sauber gemacht, schwarze Teilchen sind mit hochgekommen… (nicht störend)

Also mach ich was falsch ???? Wie bekomme ich eine Verbesserung?? Hat jemand Tipps/Ideen ??? Wo liegt die Ursache ??? Oder soll ich mit dem Zustand leben …….?????

Danke für die Antworten und Liebe Grüße

Bild zum Beitrag
Garten, Bewässerung, Brunnen, Handwerker, Sanitär, Gartenpumpe, Hauswasserwerk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bewässerung