Autokauf – die besten Beiträge

Empfehlungen für einen Familienkombi?

Hallo liebe Community,

Ich und meine Lebensgefährtin sind aktuell auf der Suche nach einem neuen Familienauto, bevorzugt einem Kombi, da uns in naher Zukunft Nachwuchs erwartet und unser aktuelles Auto, vom Platz her, leider ziemlich begrenzt ist.

Zu den Richtwerten: Mehr als 25.000€ wollen wir nicht ausgeben. Dazu wäre mir Zuverlässigkeit wichtig, sowie keine extrem hohen kosten im Bezug auf Inspektion etc. An Ausstattung wäre mir ein Panoramadach schon wichtig, da ich das bei meinem aktuellen Auto sehr vermisse, sowie eine Anhängerkupplung wäre von Vorteil, ist aber kein Muss. Ich fahre selbst 34km zur Arbeit, hauptsächlich Autobahn, deshalb weiß ich nicht ob sich ein Diesel da lohnen würde. Neben den Fahrten die man immer hat (wie z.B. Einkaufen), würden noch Fahrten zu meiner Familie dazu kommen, das sind um die 60 bis 70 km, und zusätzlich fahren wir meist ein mal im Jahr nach Kroatien.

Wir haben aktuell ein Auge auf den Kia Proceed geworfen. Der wird uns aber von vielen abgeraten, da gesagt wird die Verarbeitung soll nicht gerade umwerfend sein und er soll schnell anfangen zu klappern. Ich hatte noch den a6 c7 mit dem 3.0L TDI im Auge, aber da wird mir auch von abgeraten, da der doch relativ anfällig sein soll und die Unterhaltskosten nicht gerade günstig sein sollen. Weiter im VAG Konzern würde ich noch den Tiguan (Ja ist kein Kombi aber den finden wir trotzdem schön), Passat, Golf Variant, Skoda Superb oder Oktavia, Seat Leon und A4 Avant in Betracht ziehen, aber da fehlen mir Informationen zu Langlebigkeit und anderen oben aufgeführten Punkten.

BWM und Mercedes hatte ich auch ein Paar Modelle gesehen wie C-Klasse/ CLA-Klasse oder 3er und 5er BMW, aber bei den Marken kenne ich mich nicht so wirklich aus und kann da die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit nicht wirklich einschätzen.

Über ein paar Empfehlungen oder auch gerne ein paar Erfahrungen würden wir uns sehr freuen. Vielen Dank schon mal vorweg und einen schönen Start in die neue Woche.

Gebrauchtwagen, Autokauf, Empfehlung, Gebrauchtwagenkauf, Familienauto, Erfahrungen

Lohnt sich die Planung eines privaten E-Autos für die Bundeswehr?

Da ich ab 01.07.2025 in die Grundausbildung starte und nicht das größte Vertrauen in die Verlässlichkeit des Nah,- und Fernverkehrs habe, wollte ich mich schonmal nach einem Auto umsehen. Jetzt gibt es das Verbrenner-Verbot welches bis heute stark diskutiert wird. Und wenn wir in die skandinavischen Länder sowie China schauen, sehen wir den Fortschritt den das ganze erreicht hat, und eben auch, was das für die globale Zukunft bedeuten "könnte".

Deshalb würde es mich interessieren wie gut die Infrastruktur in Kasernen durchschnittlich ist und was es da für Möglichkeiten gibt sein Auto zu laden. Gerade da das Auto unter der Woche seltener verwendet wird (gehe ich von aus) und demnach sowieso viel steht. Ich war zu meiner Musterung als OA in der Köllner Kaserne und habe auch da Ladesäulen vorfinden können weshalb mich diese Frage jetzt erst recht interessiert.

Eben habe ich gelesen dass es nun mehr Investition in elektrische Bundeswehrfahrzeuge geben soll. Nun weiß ich natürlich nicht ob solche Ladesäulen nur für Dienstwagen/Einsatzwagen oder auch Privatfahrzeuge genutzt werden dürfen.

In einem weiteren Beitrag (aus 2016) hieß es dann man darf diese Ladesäulen nicht privat nutzen und um den eigenen Strom (auf der Stube?) zu nutzen braucht es eine extra Genehmigung.

Ich möchte hier keinen Roman schreiben aber Bedanke mich trotzdem bei jedem Leser. Ich möchte mir einfach kein Elektroauto kaufen welches ich dann nur Unterwegs aufladen kann oder in der Nähe der Kaserne an einer öffentlichen Ladesäule wenn mein Auto theoretisch gesehen mind. 5 Tage lang auf dem Kasernengelände steht.

Bundeswehr, Autokauf, Elektroauto

Meistgelesene Beiträge zum Thema Autokauf