Warum haben wir aufgehört schön zu bauen / Bayern
Servus,
Naja, warum haben wir aufgehört schön zu bauen?
Die typischen bayrischen Vierseithöfe oder im allgemeinen die alten Bauernhäuser, einfach eine wunderschöne Bauart, zwar einfach aber wundervoll, einfach ein gefühl von Heimat. Heute nur noch graue Blöcke, die einfach nur unschön und überhaupt nicht wohlig wirken.
Das gleiche bei den Autos, NSU Prinz, BMW E36 oder E30 oder auch alte Opel wie Kadett und Manta.
Oder auch Mopeds, Zündapp zum Beispiel, die schöne Western GTS oder Sportcombinette 510 oder die Falconette, leider heute pleite und jetzt schändigen die Chinesen den Namen. Heute bekommen wir sowas wie die KTM Duke, die doch keiner freiwillig fahren will.
Also warum hat man aufgehört schön zu bauen?
6 Antworten
Jetzt mal abgesehen von landsmannschaftlich typischen Häusern frage ich mich schon seit Jahren, ob wir überhaupt noch Architekten haben oder brauchen. Jegliches Schönheitsempfinden ist wohl selbst gesetzten Sparvorstellungen zum Opfer gefallen. Keine Walmdächer, keine Rundbögen, kein noch so kleines Schönheitsattribut.
Ja, richtig, auch die schöne klassische Autosilhuette gibt es nur noch andeutungsweise bei deutschen Fabrikaten. Den Phaeton hätte ich mir nicht leisten können, aber das war wirklich das letzte Auto von schlichter Eleganz.
Japaner und Franzosen ähneln da mehr Badewannen.
Kostenersparnis und Umweltbelange.
Schöne Sachen am Haus wie Sprossenfenster etc. sind nicht so gut isoliert etc. also wirds weggelassen oder durch so Alibisporossen etc. ersetzt.
und alles was nicht irgendwie Standart ist kostet gleich ein Vermögen.
Bauen an sich ist heute unverschämt teuer geworden, weil irgendwelche Lobbyverbände meinen sie müssten uns vorschreiben, was wir brauchen.
Nach aktuellen Baustandarts sollte z.B. bei uns im Wohnzimmer mindestens 2 Stromkreise und 22 Stekckdosen geben. von den 8 die wir glaube ich haben, an einer Sicherung, gemeinsam mit dem Flur und dem Schlafzimmer an einer Sicherung sind glaube ich nur 4 in Gebrauch.
Wir reden hier nicht von 22 Punkten, an denen Steckdosen kommen, wir reden von einzlenen Steckdosen!
Im übrigen sind das auch keine Gesetze, sondern Richtlinien. Man kann auch viel weniger als Mindestaustattung installieren, nur schwerlich dann als übliche Mindestausstattung angeben.
Nicht explizit für Bayern.
Die Frage hab ich mir und anderen auch schon oft gestellt. Erst mal muss es relativ unabhängig von den Kosten sein, die gab es früher bei "schönerem Bauen" ja auch schon, wenn auch etwas geringer, weil Handarbeit im Verhältnis zu heute noch schlechter bezahlt wurde.
Ich könnte mir vorstellen, dass es zu der Zeit, als diese Gebäude errichtet worden, ein wesentlicher Status war. So wie man heute ein schickes Auto fährt, und sich leistet, war das damals eben das Haus. Autos gabs ja noch nicht oder kaum. Und dazu die damaligen Baustile, die oft angenehmer wirken, und noch nicht mit großen Beton oder Glasflächen hantieren konnten, also die Flächen anders gestalten mussten, wenn es nicht nur Putzwände sein sollen.
Es gab auch früher schon echt hässliche Bauten, z.B. "Mietskasernen" trugen den Namen nicht zu Unrecht, aber die sind halt in der Hauptsache nicht mehr vorhanden, da haben schönere Gebäude meist längeren Bestand.
Neue Bestimmungen, andere Notwendigkeiten,
Die Zeiten haben sich geändert und damit die Gegebenheiten. Die Geschmäcker und Anforderungen sind heute anders als damals.
Es gibt tatsächlich Mindestvorgaben für die Anzahl von Steckdosen, allerdings unterteilt in "Mindestausstattung" "Standard" und "Komfort". 22 Steckdosen wäre vielleicht Standard, bei einem 150m² Wohnzimmer. Für bis 20m² sind es nicht mehr als 8.
2 Stromkreise je Zimmer ist völlig ok, einmal Licht, einmal Steckdosen. Das heißt nicht, dass jedes Zimmer seine Steckdosen oder Lichter einzeln abgesichert haben muss, man kann auch mehrere Zimmer zusammenfassen.
Wenn man bei "gira" schaut bekommt man tatsächlich 22 Dosen empfohlen. Allerdings sagt der link, den gira dazu angibt, was ganz anderes. Eine 22 kommt da nicht mal drin vor.
https://www.hea.de/assets/hea/pdf/allgemein/hea-ral-rg-678.pdf