Asrock – die besten Beiträge

PC mit ASRock Motherboard Lüfter keine Kontrolle?

Hey!
Bin 15 und bastle gerne mit älteren Computern rum, habe hier noch einen alten PC (ungefähr aus dem Jahr 2002-2006) mit:

AMD Duron 1600

ASRock K7S41GX

512 + 128 MB RAM (DDR)

40 GB Maxtor IDE HDD

weißem Gehäuse aus 2004

Einem CD-R/DVD-R Laufwerk

und damals nachgekauftem:

CD-RW/DVD-RW Laufwerk (zusätzliches Brennlaufwerk) von LG

Windows XP SP3 Pro (mit allen damals verfügbaren Updates)

SoundBlaster PCI Soundkarte

sowie:

Nvidia GeForce 2 MX/MX400

(außerdem ein kleiner speaker mit 2.5W und 8 Ohm, um Töne auszugeben)

Einem Diskettenlaufwerk.

und einem 250W Netzteil

  1. Findet ihr den PC als Retro Bastel PC gut ? Habt ihr noch Tipps ? Habe noch einige alte PCs und alte Hardware rumliegen, kann also auch noch andere Sachen einbauen.. ?
  2. Wichtigste Frage:

Der PC stammte damals von „PC-Spezialist“, (einem Computerfachgeschäft). Das Gerät wurde dort wohl als gebraucht angekauft, wiederaufbereitet, und verkauft.

Vor einigen Jahren, platzten leider 2-3 Kondensatoren, was den direkten Tod des Computers nach sich zog (kein Bild mehr, keine Festplattengeräusche mehr, kein Piepen mehr….

Vor ~ einem Jahr, tauschte ich das Motherboard gegen ein gleiches, auf Ebay gekauft aus, das hat auch super funktioniert und der PC funktionierte wieder!

Nur eine Sache kommt mir komisch vor, das Motherboard hat 2 Steckplätze (mit 3 Pins jeweils) für Lüfter. (Einen Gehäuse Lüfter + einen Prozessorlüfter)

Nun hat man aber zwischen das Motherboard, und den Lüfter ein Kästchen gehangen, an dem ein Drehregler ist (er reguliert die Lüftergeschwindigkeit), ich hatte den Lüfter auch mal direkt ans Board gesteckt und da ging er direkt auf Vollgas, im BIOS gab es jedoch auch keine Möglichkeit, ihn anzupassen.

Wäre es nicht besser wenn der PC seinen Lüfter selbst reguliert?

Warum ist das so ?

Danke für‘s lesen, und ich freue mich auf eure Antworten!

PC, Computer, Lüfter, Alter, IT, retro, Asrock

PC gibt seit heute kein Bild mehr aus, warum?

mein Spiele-PC ging bisher problemlos. War jetzt eine Woche nicht daheim, es war in der Zeit um die 15 Grad in der Wohnung und jetzt heut komm ich heim, baue zu den bisher eingebauten 16 GB Arbeitspeicher (2x8GB) noch zusätzlich 2x 8 GB ein und der PC geht zwar an, aber er gibt kein Bild aus. Die Lüfter der Grafikkarte bewegen sich auch garnicht.

Ich hab versucht die Grafikkarte an den zweiten PCI-E Slot anzuschließen, ohne Erfolg. Auch das Wechseln des Netzteils hat nichts gebracht. Den heute zusätzlich eingebauten Speicher hatte ich wieder heraus genommen, aber trotzdem geht der PC nicht. Ich hab ebenso eine andere (alte) Grafikkarte eingebaut und bei der verhält es sich, die Lüfter auch bei dieser Karte drehen sich nicht, wenn der PC angeht.

CPU-Lüfter und Lüfter für Ab/InLuft am Gehäuse sowie der Lüfter des Netzteils laufen ordnungsgemäß. Monitor bekommt kein Signal mehr, aber die LED Beleuchtung aller Komponenten samt Grafikkarte leuchten. Alle Komponenten bekommen auch Strom vom Netzteil.

Kann die Kälte das Board kaputt gemacht haben? Wo seht ihr aller Wahrscheinlich nach das Problem?

Board: AsRock B550 Extreme 4
Speicher: Kingston 4x8 GB Fury 3600 Mhz
CPU: AMD Ryzen 5 5600x
GPU: AsRock RX 5700 XT OC

PC, Computer, Technik, Linux, GPU, Grafikkarte, Netzteil, Hardware, AMD, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard, MSI, Spiele PC, Asrock, Windows 10, Asrock Mainboard, motherboard defekt, Windows 10 Home, Windows 11, Windows 11 Pro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Asrock