Arduino – die besten Beiträge

Könnt ihr mir den elektrischen Schaltplan erklären?

Hallo liebe Community,

ich wollte ein Projekt starten, undzwar eine Art Roboterspinne bauen. Ich bin im Besitz eines 3D Druckers, sodass die mechanischen Teile (noch) nicht das Problem darstellen. Das größte Problem liegt bei mir in der Elektronik, weil ich nur sehr schwache elektrotechnische Kenntnisse habe.

Könnt ihr helfen diesen Schaltplan zu erklären wo ich was anschließen muss, damit ich mir ein besseres Bild von der Sache machen kann?

Diese Bauteile liegen bei mir vor und müssten auch so im Schaltplan vorhanden sein:

  • Arduino Pro Mini Mikrocontroller
  • 3000mAh Lithium Batterie (DC 12300)
  • 12V Niedervolt Steckverbindung mit 3 Lötfahnen
  • DC/DC Voltwandler 12V/5V - 3A Output
  • 1 taktiler Schalter mit 6 Ein und Ausgängen (Lage im Schaltplan bekannt)
  • 680 Ohm 1/4 Watt 5% Wiederstand (kann ich im Schaltplan sehen)
  • 3mm blaue Led (Anschlussrichtung bereits bekannt)
  • 5x7cm Lochrasterplatine
  • 12 SG90 9g Servomotoren
  • Männliche und weibliche Stiftleiste

Nun meine Fragen: Wo muss ich die 5V anschließen und wo GND (Ground)? So wie ich das verstanden habe ist 5V + und GND -. Aber an welches Bauteil muss ich die Verbindung explizit anschließen? Sogut wie alle Bauteile weisen diese Verbindung auf.

Was bedeutet dieses Symbol bei J1? Konnte dazu nichts näheres finden und was muss ich bei dieser Verbindung besonders beachten?

Wie schliesse ich den Power Jack (Niedervolt Steckverbindung) richtig an? Was bedeutet IN_GND? Ich habe ja nur die 3 Lötfahnen und weiß nicht wie ich das verbinden soll.

COXA, FEMUR, TIBIA und JP sind alles Stiftleistenverbindungen richtig?

Ich wäre euch sehr sehr dankbar wenn ihr mir helfen würdet!

Bild zum Beitrag
Elektrotechnik, Mikrocontroller, Arduino, Elektriker, schaltplaene, Stromlaufplan

Kann man ein 100W Netzteil (5 Volt) an nen WS2812b-Streifen hängen?

Hallo Community,

ich plane, mein Zimmer mit ein bisschen Arduino-LED-Technik aufzupeppen... Der Arduino an sich bringt ja leider nicht sehr viel Watt durch. Nun hab ich mir gedacht, dass ich ein externes Netzteil für die Stromversorgung der LED-Streifen (es werden 2 unterschiedliche sein) hernehme. Beziehungsweise besser gesagt je LED-Streifen einen. Nun ist meine Frage, ob ich ohne Probleme ein 100W-Ding (5V) da dranstecken kann ohne mir Sorgen machen zu müssen. Hab mal irgendein 5V-Netzteil, das bei mir rumlag probiert und da hab ichs gleich geschafft, die vorderste LED zu schrotten. Sowas will ich natürlich jetzt eher vermeiden.

Außerdem wäre es noch interessant zu wissen, ob ich 5 1-Meter-LED-Streifen einfach hintereinander hängen kann, ohne dass da Probleme entstehen (hab da irgendwo irgendwas darüber gelesen, dass man da für jeden einzelnen Streifen ein eigenes Netzteil kaufen soll..?).

Was ich bereits besitze:

  • 1x 5 Meter LED-Streifen mit insgesamt 150 LEDs drauf (30 LEDs pro Meter) (3-polig)
  • 5x 1 Meter LED-Streifen mit jeweils 60 LEDs drauf (insgesamt dann 300 LEDs) (3-polig)
  • Arduino Nano

Was ich kaufen würde:

  • 1x 5V 10A 50W LED Power Supply Netzteil
  • 1x 5V 20A 100W LED Power Supply Netzteil

Die Leistung sollte jeweils ausreichend sein (wenn das stimmt mit den 60mA im Vollbetrieb pro LED).

Danke für die Antworten im voraus :)

Computer, Technik, Strom, Arduino, LED, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arduino