Amerika – die besten Beiträge

Es gibt noch Menschen die abstreiten das Trump ein Faschist ist?

Trump lässt aktiv Menschen illegal und ohne Rechtssprechung verhaften das heißt der Staat entscheidet wer kriminell ist und nicht die Gesetze

Trump deportiert Menschen (in Moment Menschen die eingewandert sind) die ihre Redefreiheit benutzen nach El Salvador auch wenn sie dort nicht lebten und lässt sie dort auf unbestimmte Zeit in Riesen Gefängnissen oder auch Konzentrationslager genannt einbuchten

(Er hat schon angesagt das er das selbe auch mit Staatsbürger der USA machen wil)

Er hat das Parlament illegal entmachtet und lässt Haushalt Entscheidung über Dodge machen die eigentlich debattiert werden müssen das heißt er hat die alleine Macht an sich gerissen

Er umgibt sich mit Menschen die ihn unterstützen und gibt ihm Posten auch wenn sie keinerlei Qualifikationen besitzen dafür (Siehe den Verteidigungsminister)

Meinungsfreiheit wurde eingeschränkt und mehrere hundert Wörter aus den Archiven der USA verboten weil sie zu "Links seien" darunter auch einfach nur Wörter wie Rassismus das heißt man schreibt aktiv die Geschichte um

Mitarbeiter des Staates die nicht Trump treu sind werden gefeuert auch meistens illegal aber hier setzt er sich auch über viele Gerichtsurteile über und lässt sogar die Richter verhaften die gegen ihn entscheiden ebenfalls illegal

Weiter Merkmale sind ein Kult um Trump also eine Art "Führer Kult"

Der Aufruf zu Straftaten gegen politische Gegner

Das zusammen arbeiten mit den Superreichen für die Superreichen

Zusammen gefasst er erfüllt diese Punkte auf der Checkliste was Faschismus ist

  1. Kult um den Führer
  2. Aushebeln der Rechtsprechung
  3. Bedrohen der politischen Gegner
  4. Kriminalisierung der Meinung
  5. Aufbauen von illegalen Konzentrationslagen
  6. Nur für Reiche arbeiten
  7. Regierung entmachten
  8. Feindbilder schüren und beibehalten
  9. Nationalismus "America first"

Usw usw ich frage mich was mit den Menschen ist die ihn immernoch unterstützen ist den das schlichtweg egal wahrscheinlich schon aber der Großteil versteht scheinbar wohl nicht was da gerade wirklich passiert doch was denkst du woran das liegt?

Geschichte, Amerika, USA, Politik, Recht, Amerikaner, Faschismus, Gesellschaft, Präsident, US-Präsident, Wahlen, Deine Meinung, Demokraten, Republikaner, Trump, US-Wahl, Donald Trump

Trump kollaboriert mit dem Mullah Regime

Donald Trump hat im April 2025 höhere Zölle auf israelische Importe (17 %) als auf iranische (10 %) verhängt.

Das macht Trump weil er eine Strategie fährt, bei der er versucht Handelsdefizite auszugleichen und zu reduzieren. Die Zölle sind Teil eines umfassenden Planes, den internationalen Handel neu zu gestalten, unabhängig von traditionellen Allianzen.

Laut der NY Times hat Trump auch abgelehnt die iranischen Atomanlagen zu zerstören, was ein längst notwendiger Schritt wäre, um die nukleare Gefahr durch das Mullah Regime zu reduzieren.

Trump scheint immer mehr auf Kuschelkurs mit autokratisch regierten Staaten zu gehen, die sukzessive die Menschenrechte missachten. Während er die Beziehungen zu den traditionellen Bündnissen belastet und immer mehr mit ihnen bricht.

Wirkt als wenn Trump eine neue Weltordnung schaffen möchte, die von Menschenrechtsverachtenden Diktatoren beherrscht wird, an dessen geheimer Spitze er sich wohl selbst gern sehen würde.

Das ist ein Beitrag zum diskutieren über Trumps irre Zollpolitik, mit der er die Verschiebung der globalen Machtverhältnisse befeuert und dazu zunehmend bilaterale Deals mit autoritären und autokratischen Staaten abschließt.

Diskussionen und Meinungen zum Thema sind Willkommen!

Bild zum Beitrag
Europa, Finanzen, Geschichte, Wirtschaft, Amerika, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Waffen, Frieden, Demokratie, Gesellschaft, internationale Politik, Iran, Nahostkonflikt, Präsident, Russland, Soziales, Ukraine, US-Präsident, Wahlen, Demokraten, Republikaner, Trump, US-Wahl, Donald Trump, Joe Biden, Russisch-Ukrainischer Konflikt

Gen Z sieht keinen Sinn mehr für ein Studium

Drei bis vier Jahre Studium, tausende Euro Studiengebühren, und dann schlägt ChatGPT zu: Für fast die Hälfte der Gen Z in den USA war das Bachelor-Diplom offenbar ein schlechter Deal. Zumindest laut einer aktuellen Indeed-Umfrage: 49 Prozent der befragten Gen-Z-Arbeitssuchenden finden, dass generative KI wie ChatGPT ihren Abschluss bereits entwertet hat.

Damit steht die junge Generation ziemlich alleine da. Von den Millennials sehen das nur ein Drittel ähnlich, unter Boomern sind es sogar nur 20 Prozent. Wer gerade erst ins Berufsleben startet, spürt den Wandel der Arbeitswelt besonders direkt. Und der Wandel heißt: "Skills first - Degree later".

Laut Daten von Indeed verlangten im Januar 2024 nur noch 17,8 Prozent aller US-Jobanzeigen explizit einen vierjährigen Hochschulabschluss. Über die Hälfte der Stellenanzeigen verzichtete komplett auf formale Bildungsanforderungen. Tendenz: weiter sinkend.

Der Grund: Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Viele Arbeitgeber haben erkannt, dass sie sich mit klassischen Anforderungen wie "Bachelor zwingend erforderlich" selbst den Talentpool einschränken. Stattdessen zählt, was Bewerber und Bewerberinnen können und nicht, was auf dem Papier steht.

Gerade in techniknahen Berufen wie Software-Entwicklung, IT-Dokumentation oder Projektmanagement bröckeln die Bildungsbarrieren besonders stark. Hier fällt der Rückgang der Hochschulpflicht besonders auf.

KI als Turbo und Stolperstein

Doch auch jenseits der formalen Anforderungen weht ein frischer Wind durch viele Branchen. Generative KI verändert nicht nur, wie wir arbeiten, sondern auch, was überhaupt gefragt ist. In typischen wissensbasierten Jobs wie Mathematik oder IT-Support können laut Indeed-Analyse bis zu 90 Prozent der verlangten Fähigkeiten inzwischen in "guter" oder sogar "exzellenter" Weise von KI übernommen werden.

Das könnte Fluch und Chance zugleich sein: Wer bereit ist, KI-Tools zu verstehen und in den Arbeitsalltag zu integrieren, hat gute Karten, und zwar unabhängig vom Bildungsgrad. Wer das Thema ignoriert, riskiert hingegen, ins berufliche Abseits zu rutschen.

Gen Z im Wandel: Frust trifft auf Pragmatismus

Dass sich gerade junge Menschen von ihrem Abschluss betrogen fühlen, ist symptomatisch. Die Gen Z ist digital aufgewachsen, technologieaffin und weniger an traditionellen Karrierepfaden interessiert. Satt "einmal Uni, immer Job" heißt es heute eher: "Lernen wir halt etwas Neues, wenn's sein muss."

Immer mehr Unternehmen gehen diesen Weg offenbar mit: Große Techfirmen wie Google und Microsoft bieten offene Schulungen, viele Firmen investieren in Weiterbildungen oder fördern internes Upskilling. Denn eines ist klar: Die nächste große Stellenausschreibung kommt bestimmt - und ob dann ein Abschluss zählt oder ein sicherer Umgang mit Prompt Engineering, wird sich zeigen.

Wie viel ist ein Abschluss heute noch wert und was bedeutet das für die nächste Generation von Fachkräften? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Beachten Sie beim Kommentieren aber bitte die Forenregeln. Folgen Sie uns außerdem für Neuigkeiten in der Hardware-Welt oder unsere exklusiven Inhalte gern auf Whatsapp und X. Unsere Video-Inhalte finden Sie bei Youtube, Instagram und Tiktok.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Zukunft, Job, Geld, Amerika, USA, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Generation, Jugend, künstliche Intelligenz, Philosophie, Generation Z, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Amerika