AfD – die besten Beiträge

Sollte das Berufsbeamtentum in Deutschland abgeschafft werden?

Ich bin der Meinung, dass das Berufsbeamtentum nicht abgeschafft werden sollte. Zwar bin ich als Beamter auf Widerruf selbst Teil dieses Systems, dennoch stütze sich meine Haltung nicht allein auf persönliche Betroffenheit, sondern auf sachliche Überlegungen und praktische Erfahrungen.

Das deutsche Beamtentum erfüllt wichtige Funktionen, die über reine Arbeitsplatzsicherheit hinausgehen. Beamte übernehmen zentrale Aufgaben im Staatswesen – sei es in der Verwaltung, bei der Polizei, in der Justiz oder im Bildungsbereich. Gerade in diesen Bereichen ist Neutralität, Loyalität gegenüber dem Staat und eine besondere Verpflichtung zur Verfassung von hoher Bedeutung. Diese Verlässlichkeit wird unter anderem durch die besondere rechtliche Stellung von Beamten gewährleistet.

Darüber hinaus sorgt das Prinzip der Alimentation dafür, dass Beamte ihre Aufgaben unabhängig von politischen, wirtschaftlichen oder privaten Interessen erfüllen können. Ein Lehrer oder Polizist in einem Beamtenverhältnis muss sich beispielsweise nicht durch kurzfristige wirtschaftliche Zwänge unter Druck setzen lassen – das kommt letztlich auch der Gesellschaft zugute.

Natürlich ist das Beamtensystem nicht perfekt und sollte weiterhin kritisch hinterfragt und modernisiert werden. Eine vollständige Abschaffung jedoch würde wichtige Strukturen destabilisieren und könnte die Qualität öffentlicher Leistungen gefährden.

Aus diesen Gründen spreche ich mich klar gegen eine Abschaffung des Berufsbeamtentums aus – nicht nur aus persönlicher Sicht, sondern auch im Sinne eines funktionierenden und stabilen Staatswesens.

Nein weil... 62%
Sonstiges 23%
Ja, weil... 15%
Deutschland, Beamte, Beamtentum, Bundestag, Die Grünen, DIE LINKE, SPD, AfD, Beamtenanwärter, BSW, CDU/CSU, FPD

"Warum wird Indien trotz seines starken Wirtschaftswachstums und globalen Einflusses weiterhin als Entwicklungsland eingestuft?"?

🌍 1. Hohe gesamtwirtschaftliche Leistung (BIP)

Platz 4 weltweit nach nominalem BIP (2025) – noch vor Japan.

Indien hat China und die USA als größte Handelspartner, ist voll in den Welthandel integriert.

In Kaufkraftparität (PPP) sogar Platz 3 oder 2 – fast auf Augenhöhe mit den USA und China.

📈 2. Starkes Wirtschaftswachstum

Wachstumsrate 2025: ca. 6–7 %, deutlich höher als in vielen Industrieländern.

Indien ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt.

Führend in IT-Dienstleistungen, Start-up-Boom, Mobiltechnologien.

🛰️ 3. Technologischer Fortschritt & Raumfahrt

Erfolgreiche Mondlandung 2023 (Chandrayaan-3), Marsmission (Mangalyaan)

Wettbewerbsfähige Raumfahrt (ISRO), auch für internationale Satellitenstarts.

Starke digitale Infrastruktur: Aadhar (digitale Identität), UPI (mobiles Bezahlen), KI-Förderung.

🧠 4. Gut ausgebildete Mittelschicht und Innovationskraft

Über 800 Universitäten, teils mit Weltrang (IITs, IIMs).

Wachsende Mittelschicht: über 300 Millionen Menschen mit steigender Kaufkraft.

Zahlreiche Weltkonzerne mit indischem Ursprung oder starker Präsenz (z. B. Infosys, Tata, Reliance).

🏛️ 5. Geopolitische Rolle & internationale Anerkennung

G20-Mitglied, Gastgeber des G20-Gipfels 2023.

Mitglied bedeutender Allianzen: BRICS, Quad, Global South Leadership.

Aktive Außenpolitik, Kooperation mit EU, USA, Russland, Afrika etc.

💼 6. Investorenvertrauen & Kapitalmärkte

Indien ist fester Bestandteil der „Emerging Markets“-Indizes (MSCI, FTSE), oft mit großem Anteil.

Wachsende ausländische Direktinvestitionen (FDI).

Börse in Mumbai zählt zu den größten der Welt.

📊 Kurzes Fazit:

Indien erfüllt viele Kriterien eines Industrielandes oder zumindest eines globalen wirtschaftlichen Schwergewichts.

Die Bezeichnung „Entwicklungsland“ wird seinem technologischen, wirtschaftlichen und geopolitischen Niveau immer weniger gerecht.

IWF Article‑IV Bericht (Februar 2025)

Der IWF bestätigt ein robustes reales Wachstum von 6 % in der ersten Hälfte von 2024/25 und revidiert die Prognose auf 6,5 % für FY 2024/25 und FY 2025/26.

Treiber des Wachstums:

Starke private Konsumnachfrage, insbesondere im ländlichen Raum

Makro- und Finanzstabilität: geringer Anteil notleidender Kredite, disziplinierte Fiskalpolitik, begrenztes Leistungsbilanzdefizit

Schnellere digitale Transformation, inklusive elementarer Zahlungs‑ und ID‑Infrastruktur

📌 Zusätzliche Quelle 2: World Bank India Development Update (2025)

Wachstumsrevision auf 7 % für 2024/25, getragen von einem Rückgang der Inflation, starker Investitionsexpansion und anziehender ländlicher Nachfrage.

Seit FY 21 ein Anstieg der privaten Investitionen (Bruttoanlageinvestitionen) deutlich über dem langfristigen Mittel.

Indien, Wirtschaft, Deutschland, CDU, FDP, AfD, Bruttoinlandsprodukt, BSW

Meistgelesene Beiträge zum Thema AfD