🌍 1. Hohe gesamtwirtschaftliche Leistung (BIP)
Platz 4 weltweit nach nominalem BIP (2025) – noch vor Japan.
Indien hat China und die USA als größte Handelspartner, ist voll in den Welthandel integriert.
In Kaufkraftparität (PPP) sogar Platz 3 oder 2 – fast auf Augenhöhe mit den USA und China.
📈 2. Starkes Wirtschaftswachstum
Wachstumsrate 2025: ca. 6–7 %, deutlich höher als in vielen Industrieländern.
Indien ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt.
Führend in IT-Dienstleistungen, Start-up-Boom, Mobiltechnologien.
🛰️ 3. Technologischer Fortschritt & Raumfahrt
Erfolgreiche Mondlandung 2023 (Chandrayaan-3), Marsmission (Mangalyaan)
Wettbewerbsfähige Raumfahrt (ISRO), auch für internationale Satellitenstarts.
Starke digitale Infrastruktur: Aadhar (digitale Identität), UPI (mobiles Bezahlen), KI-Förderung.
🧠 4. Gut ausgebildete Mittelschicht und Innovationskraft
Über 800 Universitäten, teils mit Weltrang (IITs, IIMs).
Wachsende Mittelschicht: über 300 Millionen Menschen mit steigender Kaufkraft.
Zahlreiche Weltkonzerne mit indischem Ursprung oder starker Präsenz (z. B. Infosys, Tata, Reliance).
🏛️ 5. Geopolitische Rolle & internationale Anerkennung
G20-Mitglied, Gastgeber des G20-Gipfels 2023.
Mitglied bedeutender Allianzen: BRICS, Quad, Global South Leadership.
Aktive Außenpolitik, Kooperation mit EU, USA, Russland, Afrika etc.
💼 6. Investorenvertrauen & Kapitalmärkte
Indien ist fester Bestandteil der „Emerging Markets“-Indizes (MSCI, FTSE), oft mit großem Anteil.
Wachsende ausländische Direktinvestitionen (FDI).
Börse in Mumbai zählt zu den größten der Welt.
📊 Kurzes Fazit:
Indien erfüllt viele Kriterien eines Industrielandes oder zumindest eines globalen wirtschaftlichen Schwergewichts.
Die Bezeichnung „Entwicklungsland“ wird seinem technologischen, wirtschaftlichen und geopolitischen Niveau immer weniger gerecht.
IWF Article‑IV Bericht (Februar 2025)
Der IWF bestätigt ein robustes reales Wachstum von 6 % in der ersten Hälfte von 2024/25 und revidiert die Prognose auf 6,5 % für FY 2024/25 und FY 2025/26.
Treiber des Wachstums:
Starke private Konsumnachfrage, insbesondere im ländlichen Raum
Makro- und Finanzstabilität: geringer Anteil notleidender Kredite, disziplinierte Fiskalpolitik, begrenztes Leistungsbilanzdefizit
Schnellere digitale Transformation, inklusive elementarer Zahlungs‑ und ID‑Infrastruktur
📌 Zusätzliche Quelle 2: World Bank India Development Update (2025)
Wachstumsrevision auf 7 % für 2024/25, getragen von einem Rückgang der Inflation, starker Investitionsexpansion und anziehender ländlicher Nachfrage.
Seit FY 21 ein Anstieg der privaten Investitionen (Bruttoanlageinvestitionen) deutlich über dem langfristigen Mittel.