3D-Drucker – die besten Beiträge

Wie kann man Fehlerhaftes (huppeliges) drucken beim Anet A8 beheben?

Moin , 

Ich habe seit einer Woche einen Aber A8, dieser funktioniert so weit ganz gut, heißt: er fährt die Bahn die er soll, nimmt Dateien an und hat auch sonst keine Probleme bis auf die Tatsache, dass er unregelmäßig Filament nachschiebt. Bedeutet: ich starte den Druck, er begibt sich auf die Bahn und beginnt den Skirt zu drucken, aber schon nach ein/ zwei Bahnen sieht man, dass an einigen Stellen des Objektes normal, manchmal zu viel

Filament ausgestoßen wird aber auf anderen Stellen zu wenig. (Ich hoffe man kann das auf den Bildern sehen... die Krümmung kommt vom abziehen vom Hotbed) So sieht bei mir jeder Druck aus und so läuft auch jeder egal, was ich mach. Nach einiger Zeit wird der Größenunterschied so groß, dass der Extruder ruckelt und an den höheren Stellen hängenbleibt. Der ganze Drucker Ruckelt und der Extruder wird immer wieder angehoben bis er irgend wann verklemmt. Irgend wann tut es mir dann doch zu sehr weh zuzusehen und ich breche ab... Das ganze passiert seit ich den Drucker habe bei jedem Drück mit egal welchen Filament was bedeutet, dass ich noch keinen einzigen Drück fertigstellen konnte, weil auf dem Objekt solche Huppel sind. Im Intenet habe ich nirgendwo jemanden mit ähnlichem Problem, geschweige denn eine Lösung gefunden

Sorry wegen der langen Frage

Danke schon mal in voraus

Gruß Jan

Bild zum Beitrag
Technik, Drucker, Technologie, 3D-Drucker, Filament

3d Drucker Geeetech Z-Achse klemmt / rast auf das Druckbett zu?!?

Hallo Zusammen,
Habe eine neuen Geeetech Prusa I3 Pro W Drucker.
Man liest genug über die Probleme mit der Z-Achse.... Was ich allerdings nicht finden kann ist, wenn die Z-Achse am rasen ist.
Meine Z-Achse wurde auf beiden Seiten richtig ausgerichtet. Wenn ich es auf Autohome stelle, fahren alle Achsen ganz geschmeidig umher zu ihrer Position.
Wenn ich die Z-Achse einzeln über "Move Axis" bewege, fährt sie auch ganz normal hoch und runter.
Wenn ich jetzt aber den Druck starte, passiert folgendes (ganz plötzlich, vor Tagen ging noch alles und habe nichts verändert):
-Druckbett und Extruder hitzen normal auf
- Es fährt auf Autohome
- Und dann plötzlich rast die Z-Achse viel zu schnell nach oben, verklemmt sich dadurch, die Achsen beider Seiten haben nun unterschiedliche Höhen und bleibt mit röhrenden Motoren stehen. Dann fängt er an zu Drucken und durch das Verklemmen, steht die Z-achse zu hoch und druckt in der Luft.
Wenn ich jetzt den Druck abbreche und wieder über "Move axis" die Z-Achsen fahren lasse (nachdem ich die Seiten manuell wieder auf gleiche Höhe eingestellt habe), dann fahren sie wieder ganz normal hoch und runter.
Das habe ich jetzt mehrere Male probiert. Am Anfang ist alles korrekt und geschmeidig und wenn er dann zum Druck ansetzen will, rast er auf einmal mit höllischer Geschwindigkeit, sodass die Z-Achsen sich verklemmen und nicht mehr in die richtige Position können.....
Ist das normal, dass der Drucker nach dem Homen so schnell in seine Position geht? Und falls ja, wie schaffe ich es dann, dass die Z-Achsen bei der Geschwindigkeit mitkommen und sich nicht verklemmen...?
Ich verstehe nicht, wieso die Z Achse bei Move axis und beim Homen gleichschnell fährt, aber beim Druckansatz auf einmal 5fach so schnell...
BIn froh, falls jemand Rat weiß.

3D-Drucker

Gestaltungsregeln für den 3D-Druck? Wie soll man Stützstrukturen proportionieren?

Ich habe in AutodeskInventor das Modell einer komplexen organischen Struktur erstellt und möchte diese 3D-Drucken lassen. Die Form ist mehr oder weniger Kugelförmig mit einem Durchmesser von 115mm, allerdings besteht sie aus mehreren unverbundenen Teilen. Darunter zwei Ringe und ein Verbund aus vier Schnitzen einer Kugel.

Damit die Teile nicht auseinanderfallen möchte ich ein paar Stützstreben einbauen, allerdings bin ich mir nicht sicher wie ich das am besten anstelle.

Meine Fragen wären:

  1. Ist es besser die Streben mit einem runden oder quadratischen Querschnitt zu machen
  2. wie dick sollten die Streben sein?
  3. wie viele Streben sind in etwa nötig (Ich möchte die zwei Ringe in der Mitte verbinden - Durchmesser etwa 100mm, Abstand ist immer kleiner als 10mm) und die Ringe außen mit den Schnitzen verbinden - Durchmesser etwa 95mm, Abstand ca 2 mm
  4. Ist es besser die Streben in einem 45° Winkel oder einem 90 grad Winkel zu machen oder sollten sie senkrecht verlaufen.
  5. Ist es notwendig eine Stützstrucktur zu erstellen damit das Bauteil nicht kippen bzw. wegrollen kann? Oder wird es durch das Pulver genügend abgestützt?

Mein Plan bis jetzt wäre jeweils etwa 8, 2mm dicke, runde Streben rotationssymetrisch anzuordnen. Dabei würde ich die Verbindungen zwischen Ring und Schnitz im 45° Winkel machen und die Verbindung der beiden Ringe waagrecht, bzw. senkrecht (je nachdem wie man es dreht).

Der 3D-Drucker der mir zu Verfügung steht ist ein Ultimaker 2.

Vielen Dank schonmal für alle Antworten, Teilantworten und Erfahrungsberichte. :)

Bild zum Beitrag
Technik, Inventar, Modell, Technologie, 3D-Drucker

Meistgelesene Beiträge zum Thema 3D-Drucker