Acrylglas – die neusten Beiträge

Wo kann man gute Schaukasten bestellen?

Hallo zusammen

Ich habe eine Sammlung von Figürchen von Wendt und Kühn und habe mir vor ein paar Monaten diesen Schaukasten gekauft.

https://techstudio.ch/products/swawis-acryl-vitrine-schaukasten-vitrine-transparent-display-case-vitrine-schaukasten-acryl-vitrine-box-fr-lego-modellauto-sammlerstcke-miniaturfiguren-staubdichter-schutz-305-x-18-x-218-cm?srsltid=AfmBOoox2Y3YCknWJJFoxxShNUWqXnngYssOj6u3orqikU4lqpvDF7HV

Ich hoffe der Link funktioniert.

Nur ist dieser Schaukasten leider nicht so ganz das was ich wollte. Denn am Acrylglas klebt eine Folie. Und es ist zum Teil fast unmöglich diese blöde Folie wegzunehmen. Ich bin fast verzweifelt. Und am Glastor zum öffnen, habe ich die Folie bis heute nicht abgebracht.

Deshalb meine Frage. Hättet ihr eine Idee wo man so einen ähnlichen Schaukasten bestellen kann, von dem man die Folie besser abtrennen kann? Er kann auch ein Bisschen grösser oder kleiner sein. Aber das Podest finde ich noch gut gemacht, weil man so gut seine Sammlung ausstellen kann.

Oder gibt es einen Trick wie man diese blöde Folie besser abtrennen kann? Aber ich weiss, die Folie ist dazu da um das Glas zu schützen.

Und ich denke nicht, dass ihr auch eine Wendt und Kühn Ausstellung habt die ihr in so einem Kasten ausstellt. Aber vielleicht habt ihr ja eine Pokemon Sammlung, Legofiguren oder sonst Figürchen, die ihr in so einem Schaukasten ausstellt.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Folie, Acrylglas, Sammlung

Acrylglas mit Laser gravieren?

Hi zusammen,

Ich habe mit vor kurzem einen 3D-Drucker mit Laser-Engraver Add-on gekauft. Der Laser ist kein professionelles Gerät, aber für kleine Basteleien reicht es super aus. Ich habe damit schon Holz problemlos gravieren können.

Jetzt möchte ich aber auch Acrylglas / Plexiglas gravieren. Bei meinem ersten Versuch damit ist überhaupt nichts passiert. Der Laser ist einfach durch das Acryl durchgegangen ohne es zu gravieren. Nach ein wenig Recherge habe ich dann herausgefunden, dass

1. ich billiges Acryl gekauft habe (XT), welches sich zwar auch, aber schlechter zum Gravieren eignet, als GS und

2. der Laser vielleicht einfach eine Wellenlänge hat, die sich nicht zum Gravieren von Acryl eignet, weil diese Wellenlänge nicht von Acryl absorbiert wird.

Ich habe dann aber einen kleinen "Hack" im Internet gefunden. Demnach soll man vorher das Acrylglas mit Kreidestiften bemalen. Für diejenigen, die nicht wissen, was Kreidestifte sind: In etwa so wie Eddings, nur ist der Inhalt wie herkömmliche Tafelkreide in flüssiger Form. Heißt, man kann damit ideal glatte Oberflächen bemalen und es aber problemlos mit Wasser wieder abwaschen.

Rein zufällig habe ich solche zu Hause, deswegen habe ich das ausprobiert und siehe da - es funktioniert! Durch die "Beschichtung" wird der Laser absorbiert, das Acryl graviert und danach kann man den Rest einfach mit Wasser abwaschen.

Dennoch hat diese Methode ein paar Nachteile:
-Die Gravur ist ungleichmäßig. Je nach dem an welchen Stellen die Kreideschicht etwas dicker und dünner ist, wird unterschiedlich stark graviert. Bei genauerem Hinsehen fällt das leider auf.
-Trotz dass man die Kreide sehr einfach abwaschen kann, bleiben doch ein paar Reste in den gravierten Stellen, ganz besonders bei filigranen Stellen.

Daher meine Frage: Kennt jemand noch andere solcher "Hacks", mit was man das Acrylglas z.B. beschichten könnte, damit der Laser absorbiert wird? Vielleicht sogar Sachen, die man zu Hause hat und nicht extra im Baumarkt besorgen oder online bestellen muss. Ich bin gespannt auf eure Vorschläge. Vielleicht hat ja jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht.

Vielen Dank!

basteln, Technik, Laser, Elektronik, Acrylglas, Gravur, Plexiglas

Ein kleines Ruderboot (Kajak) komplett aus Acrylglas (=Plexiglas) bauen. Spricht etwas dagegen?

Ich möchte ein eigenes Kajak besitzen, doch leider gibt es dabei ein paar Probleme:

gewöhnliches Festrumpfkajak: Ich kann es weder lagern noch transportieren. Schlauchkajak: Schlechte Fahreigenschaften. Faltkajak: Teuer, langwieriger Aufbau

Kurzum, ich muss mir eine eigene Lösung kreieren. Mein Plan ist, ein Kajak in modularer Bauweise zu bauen. Es soll aus drei Teilen bestehen, die einzeln relativ leicht zu handhaben sind und die bei Gebrauch schnell miteinander verschraubt werden können.

Das erste, was mir diesbezüglich in den Sinn kommt, ist die Stitch and Glue Bauweise mit Holz, das im Anschluss mit GFK überzogen wird. Das wäre eine Möglichkeit, aber in Anbetracht an den Materialverbrauch (Holz + Harz + Glasfaser) und Arbeitsaufwand bin ich auf die Idee gekommen, dass ich doch das Holz durch einen anderen Werkstoff ersetzen könnte, das schon unbehandelt wasserbeständig ist.

Dabei denke ich an Acrylglas. Ich könnte einfach mehrere Platten sorgfältig mit einem wasserfesten Klebstoff miteinander verbinden, und schon hätte ich mein Kajak.

Ich habe mich bewusst kurz gehalten, um den Leseaufwand möglichst gering zu halten. Aber eigentlich wüsste ich nichts, was gegen diese Bauweise sprechen würde. Was sind eure Gedanken dazu? Ich möchte natürlich keine Rennen damit gewinnen.

Sport, Freizeit, Wasser, Technik, Kleber, Acrylglas, Bootsbau, Kajak, Plexiglas

Meistgelesene Beiträge zum Thema Acrylglas