2. Bundesliga – die neusten Beiträge

Wie finde ich einen Zweitverein, wenn ich weit weg von meinem Heimatverein wohne?

Moin,

seit meiner Geburt bin ich ein leidenschaftlicher Fan des FC Saarbrücken. Ich wurde auf die Äcker und in die Stadien mitgenommen und bin damit groß geworden. Seit 2022 bin ich wieder aktiv bei etwa 70% der Spiele dabei. Das einzige Problem: Ich wohne mittlerweile in NRW und nicht mehr im Saarland. Heimspiele sind für mich fast weiter entfernt als manche Auswärtsfahrten, abgesehen von Rostock.
Was macht man also? Man sucht sich einen Zweitverein, eine kleine „Affäre“. Aber das bringt natürlich echte Zwiespälte mit sich, da ich auch in einem Saarbrücker Fanclub bin und dort tief verwurzelt bin. BVB, Essen, Schalke, Bochum, Duisburg sind alles Vereine, die ich mir niemals anschauen würde, außer Saarbrücken spielt gegen sie.
Also habe ich Düsseldorf ausprobiert, aber nach etwa 1,5 Jahren gemerkt, dass deren Mentalität überhaupt nicht mein Ding ist. Ich mag das raue, Underdog-mäßige mit viel Singsang. Respekt für Fortuna, aber die sind mir nicht pöbelig genug.
Vor allem versuche ich nach dieser Erkenntnis, den Kontakt zu diesem Verein mehr zu lösen.
Meine grundlegende Frage:

Ist es jetzt verwerflich, dass ich mir einen Zweitverein suche? Vielleicht in einem etwas größeren Umkreis, aber nicht unbedingt die typischen NRW-Vereine. Ich habe schon viele Vereine probiert, aber einen, der Saarbrücken wirklich ähnlich ist, habe ich noch nicht gefunden. Zudem kann man ja nie zugeben, dass man Saarbrücker ist, wenn man woanders ist.

Fußball, Training, Verein, Fan, Bundesliga, DFB, Fußballer, Trainer, 1. Bundesliga, 2. Bundesliga, Fanclub, Fußballspieler, Fußballverein, Jugendfussball, Stadion, Torwart, 3. Liga

Wieso gibt es noch Leute, die den HSV nicht leiden können, obwohl...

... der HSV seit sieben Jahren weg ist?

Der HSV ist seit 15 Jahren aus den internationalen Plätzen gefallen, spielte dann gegen den Abstieg, stieg irgendwann ab und hatte bis jetzt noch nicht die Rückkehr in die Bundesliga schaffen können. In den Jahren des Niedergangs haben viele den HSV angefangen, fast schon zu hassen. Und manche haben diesen Hass nach dem Bundesliga-Abstieg beibehalten.

Eben, als ich die Bundesliga-Konferenz bei der Kneipe bei mir ums Eck guckte und nach Hause ging, da traf ich einen anderen Stammgast, einen Gladbach-Fan. Er hat heute gesagt, dass er heute Abend, im Abendspiel der 2. Bundesliga, zu Fortuna Düsseldorf halten würde, weil er den HSV nicht mag. Ich fragte nach, warum, denn das ist mir (ich kenne ihn nun seit vielen Jahren), neu ist. Er sagte nur, dass es intuitiv sei.

Ich bin selbst ein HSV-Fan, der nun vieles durchmachen musste. Und ich verstehe oft die Welt nicht mehr, wenn es um diesen irrationalen Hass gegen uns geht. Ich verstehe es, dass es HSV-Fans gibt, auf die man nicht zu sprechen ist. Ich kenne auch einen HSV-Fan, der mir persönlich ziemlich peinlich ist. Aber ich selbst bin nur einer, der den HSV erfolgreich sehen will. So wie jeder seinen Klub erfolgreich sehen will.

Warum dieser Hass? Ich verstehe es nicht.

PS: Ich kenne natürlich auch Leute, die dem HSV die Bundesliga-Rückkehr gönnen würden und das weiß ich zu würdigen.

Fußball, Bundesliga, 2. Bundesliga, Hamburger SV

Meistgelesene Beiträge zum Thema 2. Bundesliga