Wieso wird Französisch und Latein in deutschen Schulen eine so hohe Bedeutung beigemessen?
Zu meiner Schulzeit vor einigen Jahre war Emglisch logischerweise als obligatorische Fremdsprache die 1. Fremdsprache ab der 3. Klasse.
Auf dem Gymnasium (Bayern) hatten wir letztendlich am der 6. Klasse die Wahl, Französisch und Latein als 2. Fremdsprache zu wählen.
Wieso wird in deutschen Schulen immer noch Latein vermittelt, wenn dies für die wenigsten Studiengänge eine Relavanz hat um im Alltag nirgends angewendet wird.
Wieso gilt Französisch als so wichtig?
Was die Anzahl der Sprecher weltweit angeht, sind viele Sprachen wie Spanisch oder Portugiesisch deutlich verbreiteter.
Wieso fokusiert man sich an Schulen nicht stäeker auf weiterverbreitete Sprachen?
7 Antworten
Bei Französisch ist es so, dass schon lange ein Wandel zum Spanischen eingesetzt hat. Das Problem ist aber, dass es nicht genügend Spanischlehrer gibt bzw. die Plätze von noch nicht in den Ruhestand gegangenen Französisch-Lehrern belegt sind, weshalb noch relativ viel Französisch angeboten wird. Das wird sich aber nach und nach ändern.
In Englischsprachigen Ländern ist Spanisch die erste Fremdsprache und hat Französisch schon länger abgehängt.
Franze wird mMn eh überbewertet. Hat wohl was mit den Nachbarstaaten zu tun und war *schon immer* so🤯.
Spanisch ist viel sinnvoller und für mich die bessere FS.
Latein...ist immer noch ein PrestigeFach. Oft wird es beim HR gern gesehen, da dieses (sagte man mir) Fach eher selten gewählt wird angeblich Ausdauer und Zielstrebigkeit zeigt☺.
Ich fand Latein nice und Spanisch auch.
Schlechte Lehrer.
Ich war oft 3er Kandidat, weil zu faul zum Lernen. Bei mir in den Kursen waren alle so Mittelfeld und ausgleichen kann man ja mit einer xbeliebigen Note. Wer das nicht schafft, ist evtl. auf der falschen Schule.
Frankreich und Deutschland haben die meisten Geschäftsbeziehungen in Europa.
= Le premier fournisseur et le premier client, et vice versa
Die beste Sprachenkombination in Europa ist immer noch E,D,F.
https://www.connexion-emploi.com/de/deutsch-franzoesische-stellenangebote
Wieso gilt Französisch als so wichtig?
Insgesamt grenzen vier Bundesländer an Französisch sprechende Staaten. Weiterhin ist Französisch eine der drei Arbeitssprachen der Europäischen Union. Es ist also sinnvoll, dieser Sprache mehr Aufmerksamkeit zu widmen als anderen. Ich habe allerdings Französisch in der 10. Klasse mit einer 5 beendet. Glücklicherweise mußte ich nur eine Fremdsprache (Englisch) bis zur Allgemeinen Hochschulreife durch ziehen.
Wieso vier? Ich komme auf drei (Saarland, Rheinland-Pfalz, BaWü). Bayern hat mit Frankreich nicht viel am Hut.
Und wenn man jetzt überlegt, wie viele Franzosen aufgrund der Grenznähe Deutsch lernen — da brauchen wir das auch nicht unbedingt. Zumal beide in der Schule auch Englisch lernen.
In Belgien ist die Amtssprache (auch) Deutsch und Niederländisch. Das ist vom Prinzip her ein ähnlicher Fall wie die Schweiz. Auf Verlangen muss dir eine Behörde in Belgien ein Dokument auf Deutsch oder Niederländisch vorlegen können.
Der an NRW grenzende Teil von Belgien ist größtenteils wallonisch und Französischsprachig. Mein Vater hat über 20 Jahre beim Europäischen Parlament in Straßburg und Brüssel gearbeitet und hatte seinen Hauptwohnsitz in Brüssel. Wenn dort jemand Deutsch spricht wüßte ich das...
Gib mal in Google ein „deutsch amtssprache länder“ und lass dich überraschen…
Ich war auch schon in der Region zwischen Arlon und Lüttich und hatte da mit Deutsch nur wenig Probleme. In manchen Orten kam ich da mit Deutsch sogar noch besser durch als mit Englisch. Meine Erfahrungen beruhen allerdings auf Läden, Tankstellen, Hotels usw.
Ich will damit nicht behaupten, dass Deutsch in Belgien wichtig ist, aber eine Nebenrolle hat es. Vielleicht vergleichbar mit Italienisch in der Schweiz. In Luzern oder Basel spricht Italienisch wahrscheinlich auch niemand…
Meine Aussage dass NRW an ein französisch sprechendendes Land angrenzt wird damit nicht aufgehoben. Ich habe nicht gesagt dass dort nicht auch andere Sprachen existieren und gesprochen werden.
Es geht nicht allein darum, was das zweitverbreitetste nach Englisch ist. Es sind viele Sprachen wichtig. Ich hatte damals zum Glück nur Englisch, denn Französisch und Latein hätten mich nicht interessiert. Mich würden eher Russisch und Türkisch interessieren. Übrigens haben beide mehr Sprecher als Spanisch und Portugiesisch in EUROPA*** zusammen und mich interessiert nur Europa, alles andere ist mir zu weit weg.
*** (zur Klarstellung für evtl. Wortklauber: Europa im Sinne des "Greater Europe")
Hast Du meine Klarstellung nicht gelesen: "... Europa im Sinne des "Greater Europe""
Nein! Europe ist bereits Europa. "Greater Europe" meint genau das, was in dem von mir verlinkten Wikipedia-Artikel steht. Es umfasst immer auch Gebiete die außerhalb des geographischen Europa liegen, nur dass es eben verschieden Auffassungen gibt, was man dazurechnen soll. Meist werden Russland und die Türkei komplett dazu gerechnet. Aber auch Kasachstan hätte einen Anteil an Europa. Kulturell wäre uns auch Israel nahe, das allerdings an keinen einzigen europäischen Staat grenzt, dafür aber viel näher liegt als z.B. die USA. Übrigens liegt auch das bereits zur EU gehörige Zypern nicht in Europa.
Bei mir ist ein Viertel des Jahrgangs wegen Latein von der Schule geflogen. Was sozusagen zeigt, dass diejenigen die schlecht in Latein waren, auch in anderen Fächern schlecht gewesen sein mussten, weil sie die Note nicht ausgleichen konnten. Sie wurden sozusagen ‚eliminiert‘. Diejenigen die gut in Latein waren, waren im Normalfall Einser Schüler.. ( sorry, wenn meine Ausdrucksweise nicht sonderlich gut ist)