

Die einzige Antwort die es dazu geben kann ist
Die einzige Antwort die es dazu geben kann ist
Ich habe Französisch in der 10. Klasse mit einer glatten 5 abgelegt. Aber ich vermute stark dass sich hier "der Franzose" darüber beschwert dass er von der Frau "geführt" wird. Also politisch gesehen eine letztlich sexistische Karrikatur, vollkommen unabhängig vom Wahrheitsgehalt.
Ich wohne in einer der schönsten Städte Deutschlands. Ich glaube übrigens nicht dass es viele korrupte Beamte in Deutschland gibt und dass "Drogendealer die Straßen beherrschen". Ich glaube auch nicht dass es in Deutschland "viel Armut" gibt, da fehlt einfach der Maßstab.
In jedem Baumarkt, in jedem Eisenwarenhandel, eventuell auch in Fahradgeschäften.
Ich glaube das läßt sich über naive Mengenlehre bereits zeigen, irgend eine Vektorraumtheorie benötigt man dazu nicht.
Sei x € U/(UnW) -> x € U und x nicht€ UnW -> x € U und (x nicht€U oder x nicht€W) -> x €U und x nicht€ W (da ja x in U liegt entfällt der erste Teil vom "oder") -> x € U/W. Alle Schritte lassen sich umkehren, d.h. es ist U/(UnW) = U/W. Ich will es nicht formal zeigen, aber ich glaube (U+W)/W ist ebenfalls gleich U/W. Der gesuchte Isomorphismus wäre dann die Identität auf U/W.
Es ist lediglich der Nullvektor aus der Betrachtung auszuschließen.
a) Der Definitionsbereich einer ganzrationalen Funktion ist immer ganz R (warum?). Ist der höchste Exponent (hier die 3) ungerade so ist ihr Wertebereich auch ganz R (warum?). Eine ganzrationale Funktion ist punktsymmetrisch wenn alle Exponenten ungerade sind, achssymmetrisch wenn alle gerade sind, nicht symmetrisch sonst. Was liegt hier vor?
b) setze x = 2,5; berechne f(x). Ist f(2,5) = 10?
c) Setze zunächst x = 0 um den Schnittpunkt mit der y-Achse zu berechnen. Dann verwende den Satz vom Nullprodukt mit der zweiten Darstellung der Funktion, die ja angegeben ist.
d) Siehe den Wertebereich der Funktion in a). Beachte das der Koeffizient bei x^3 positiv ist.
e) stelle eine Wertetabelle auf.
f) Ist x0 eine Nullstelle von f, so kannst du f(x) schreiben als g(x) = (x - x0)*h(x), wobei h(x) ein Grad niedriger als f ist. Wie oft kannst du das höchstens machen wenn der Grad von f 3 ist?
Ich verstehe alle Nummern nicht
Wieso feht dir dermaßen das Grundverständnis? Nachhilfe können wir auf GF nicht leisten.
warum steht neben der f von X noch eine Gleichung?
Das ist die Darstellung von f in Produktform, die hilft dir bei der c.
Das "Weihnachtsgeld" ist eine zusätzliche Gehaltszahlung, die originär zwar zeitlich mit Weihnachten und einem dadurch eventuell erhöhten Mittelbedarf zusammen hängt, aber die nicht auf das (ursprünglich heidnische) Fest beschränkt ist. Das würden unsere Gesetze auch gar nicht zulassen.
Wie wäre es einfach die gegebenen Werte in die bekannte Formel einzusetzen?
https://www.leifiphysik.de/mechanik/arbeit-energie-und-leistung/grundwissen/kinetische-energie
Vorher auf kg umrechnen nicht vergessen.
Verpflichtet bist du zu gar nichts. Druckerhersteller geben aber nur dann Garantie auf ihre Produkte, wenn du auch die Originalmaterialien verwendest. Lies mal die Garantiebedingungen. HP ist öfter mal bekannt dafür Fremdfabrikate per Firmware auszuschließen, Canon aber nach meinem Kenntnisstand nicht.
Mit Hilfe des Sinussatzes und der gegebenen Seiten und Winkel delta berechnen, dann epsilon mit Hilfe der Winkelsumme im Dreieck, dann e erneut mit Hilfe des Sinussatzes.
Es erschließt sich mir nicht wie man angesichts dieser Präferenzen die AfD bevorzugen kann.
Ich finde, es wird sehr viel für die Aufklärung der "Sache" SARS-CoV2 getan. So zum Beispiel werden Ärztinnen und Ärzte, die absichtlich fehlerhafte Atteste und Impfnachweise ausgestellt haben angeklagt und verurteilt. Wesentliche Protagonisten der Szene, die die Zeit genutzt haben um sich persönlich zu bereichern werden verfolgt und falls man ihrer habhaft wird auch vor Gericht gestellt. Schön wäre es noch wenn es gelänge die unerträgliche Hetze aufzuarbeiten, derer sich Ärztinnen und Ärzte (und deren Personal) von Praxen in denen geimpft wurde ausgesetzt sahen.
Den Satz des Pythagoras verbinde ich mit dem zweittraumatischsten Erlebnis, dass ich in meiner Schulzeit in Mathematik hatte (das traumatischste war eine 5 in einer Klassenarbeit in der 9. Klasse aufgrund eines Blackouts). Ich hatte den Satz verstanden (dachte ich) und war insbesondere sehr gut darin, durch komplexe Konstrukte hindurch rechtwinklige Dreiecke zu finden und einen Weg zu einer Löung zu konstruieren.
In einem Test war eine komplizierte dreidimensionale Dachkonstruktion gegeben und ich war der einzige, der den Weg zur Lösung richtig gefunden hat. Dummerweise habe ich den Satz aber falsch angewendet. Bei mir waren immer die zwei gegebenen Größen a und b und ich habe c berechnet. Völlig egal war mir das manchmal die Hypothenuse und keine Kathete angegeben war :rofl:. Mein Ergebnis war natürlich völlig falsch, aber für den richtigen Weg zur Lösungsfindung und wegen anderen Teilaufgaben gab es noch eine 3. Und ich hatte danach wenigstens die Anwendung des Satzes wirklich verstanden :-).
Ich sehe sie als reaktionäre Spinner und Menschen die mindestens unbewußt, wahrscheinlich aber sehr bewußt rechtsradikale Parolen verwenden. Skeptisch? Nö, denn das würde ja bedeuten dass es möglicherweise berechtigte Zweifel gäbe das sie falsch liegen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweifel
Diese Zweifel gibt es aber nicht.
Mir ist bewusst, dass egal welche Zahl man durch ꝏ teilt das Ergebnis undefiniert ist.
Nein, das ist falsch. Für jede feste Zahl a € R ist
Die Aussage dass das Ergebnis "undefiniert" ist ist nur dann richtig, wenn im Zähler eine Funktion steht die selbst gegen unendlich strebt. Dann können nämlich alle drei Fälle als Ergebnis heraus kommen: 0, ein anderer fester Grenzwert oder eben unendlich.
Beispiel:
wobei der letzte Limes als uneigentlicher Grenzwert zu verstehen ist.
da sich dann der Wert immer näher der Null nähert, aber sie nie erreicht.
Das ist sehr missverständlich. Ein Beispiel: Die Folge a_n = 1/n für n gerade, 0 für n ungerade strebt gegen 0 und erreicht 0 bei jedem ungeraden n. Man kann ohne Mühe um diese Folge herum eine (stetige) Funktion von R -> R stricken, für die ebenfalls gilt dass es eine beliebige Anzahl von Funktionswerten = 0 gibt, obwohl die Funktion nicht identisch 0 ist.
Was wäre denn deine Antwort und warum? Nebenbei sind Folgen diskrete Funktionen, da gibt es keinen wirklichen "Schlauch".
Was gibt es zu dem Artikel denn hinzu zu fügen? Wieso soll ein Urteil, welches so offensichtlich den geltenden Gesetzen entspricht ein "Skandal" sein? Skandalös sind für mich diejenigen die einen Skandal daraus machen wollen, noch skandalöser aber diejenigen die auch noch die Richterin und sogar die Anwälte bedrohen.
https://www.spiegel.de/panorama/justiz/hamburg-prozess-um-gruppenvergewaltigung-im-stadtpark-richterin-und-anwaelte-werden-bedroht-a-075d702e-f45b-4dae-aff8-a8696355f598
Der Grusch?
https://en.wikipedia.org/wiki/David_Grusch_UFO_whistleblower_claims
Kommt mir ungeheuer überzeugend vor.
Joshua Semeter of NASA's UAP independent study team and professor of electrical and computer engineering with Boston University's College of Engineering concludes that "without data or material evidence, we are at an impasse on evaluating these claims" and that, "in the long history of claims of extraterrestrial visitors, it is this level of specificity that always seems to be missing".[28][29] Adam Frank, a professor of astrophysics at the University of Rochester, published a critique of the Grusch claims on June 22 with Big Think. Frank writes that he does "not find these claims exciting at all" because they are all "just hearsay" where "a guy says he knows a guy who knows another guy who heard from a guy that the government has alien spaceships".[30] Frank also said of the Grusch account that "it's an extraordinary claim, and it requires extraordinary evidence, none of which we're getting", adding "show me the spaceship".
usw. Aber bestimmt kommt jetzt das "Sie bestreiten alles, also muss was dran sein" Gambit.
Das ist keine Gleichung, sondern ein Term. Eine Gleichung enthält ein "=".
Berechne zunächst die Klammer mit Hilfe der zweiten binomischen Formel. Achtung, mache um das Ergebnis eine weitere Klammer, das - vor der Klammer bleibt nämlich stehen. Nun löse die Klammer auf indem du die -1 hinein multiplizierst. Zuletzt fasse den Teilterm ohne x mit den +2,25 zusammen.
Klammere x aus und verwende den Satz vom Nullprodukt um die zweite Nullstelle zu finden.