1 Antwort

Nein

So einfach wird die Sache nicht. Ein Vertrag ist schnell "gekündigt", aber dann muß das Land Thüringen alleine der Verpflichtung nachkommen, einen öffentlichen Rundfunk für seine Bürgerinnen und Bürger anzubieten. Und zwar einen vom Land in der Finanzierung unabhängigen, denn so fordert es das Grundgesetz. Da bin ich mal gespannt wie das realisiert werden soll.

https://daff.tv/hilker-wenn-die-afd-an-die-macht-kommt/


Segler94  17.08.2025, 16:26

Wir leben nicht mehr in 1950! Warum muss im heutigen Informationszeitalter jemand einen Staatsfunk anbieten? Der alte Zopf gehört abgeschnitten!

Wenn ich irgendwas bei Spiegel/Zeit/FAZ/Welt nicht online finde, dann bei BBC, NYT, Le Monde, NZZ oder anderen

Dämliche Quizshows, Musikantenstadl oder Bundesliga möchte ich ehrlich gesagt nicht zwangsfinanzierten müssen

DerRoll  17.08.2025, 16:30
@Segler94
Warum muss im heutigen Informationszeitalter jemand einen Staatsfunk anbieten?

In Deutschland darf überhaupt kein Staatsfunk etabliert werden. Was ist daran missverständlich?

Segler94  17.08.2025, 16:39
@DerRoll

Was ist bitte der ÖRR anders als Staatsfunk?

In der Reformationszeit galt der Spruch "Eius regio cuius religio" - Der Landesfürst bestimmt die Religion seiner Untertanen.

Ein deutscher Ministerpräsident hat den Spruch mal angepasst: "Eius regio cuius radio"

Und erzähle mir bitte nicht, dass sich die politische Tendenz von WDR oder BR nicht unterschieden, beide strikter politischer Neutralität verpflichtet wären und sich folglich jeder Wertung enthielten!

DerRoll  17.08.2025, 16:41
@Segler94
Was ist bitte der ÖRR anders als Staatsfunk?

https://de.wikipedia.org/wiki/Staatlicher_Rundfunk

Unsere Medien sind öffentlich-rechtlich organisiert und du weißt das auch. Das Konstrukt soll eben eine möglichst gute Staatsferne ermöglichen. Das System ist sicher nicht perfekt, aber immer noch besser als ein Staatsfunk.