Wieso startet der Vektor a nicht im Ursprung?
Ich verstehe wie ich vorgehen soll, aber wieso ist der Vektor a so kurz? Ich dachte beim Einzeichnen von Ortsvektoren muss man im Ursprung starten und so lang muss der Vektor auch sein
4 Antworten
Ich dachte beim Einzeichnen von Ortsvektoren muss man im Ursprung starten
... Nein, muss man nicht im Ursprung einzeichnen. Vektoren starten erstmal nirgendwo. Pfeile haben einen Startpunkt und Endpunkt. Vektoren sind ausgezeichnet durch einen Betrag (Länge) und eine Richtung und Vektoren sind keine Pfeile. Alle Pfeile, die man mit gleicher Richtung und gleicher Länge zeichnet, sind gleichwertige Repräsentanten eines Vektors. Anders kann man sagen: Jeder parallel verschobene Pfeil ist ein gleichwertiger Repräsentant desselben Vektors.
Siehe auch hier: https://www.gutefrage.net/frage/kann-mir-einer-diese-aufgabe-erklaeren-13#answer-563518363
Das ist ja das besondere an Vektoren . Ein Vektor kann überall starten . Auch bei (-5437/8000). Es ist der Ortsvektor , der 2/1 mit 2.3/2.3 verknüpft ( Der Beispielvektor ist wegen der krummen Zahlen eigentlich ziemlich blöd)
er ist so kurz , damit die Zahlen im Koordinatensystem an den Achsen nicht so groß werden. Bei einem längeren Vektor könnte man 3a dann nicht mehr eintragen
.
Das sind alles (-1/-2) Vektoren

Ich dachte beim Einzeichnen von Ortsvektoren muss man im Ursprung starten
Das stimmt, aber a ist kein Ortsvektor, sondern irgendein beliebiger Vektor, der irgendwo im Raum liegen darf.
Das sind keine Ortsvektoren.