Analytische Geometrie, Ebene?
Hallo, ich brauche dringend Hilfe bei den 2 Aufgaben 2a und 2b. Es handelt sich um diese Aufgabe, bitte mit ausführlicher Lösung.
2) Bei schlechter Sicht ermöglicht das Instrumentenlandesystem (ILS) dem Piloten, das Flugzeug im Endanflug exakt auf der sog. ILS-Geraden bis zum Aufsetzen auf einer Landebahn zu steuern. Bei den folgenden Teilaufgaben wird ein kartesisches Koordinatensystem zugrunde gelegt, bei dem der Ursprung im Tower des Flughafens liegt (x-Achse nach Osten, y-Achse nach Norden). Alle Zahlenwerte sind km-Angaben.
Kurz vor Beginn des Landeanflugs kann die Bahn des Flugzeugs durch die Gerade beschrieben werden.
2a. Beschreiben Sie die Bewegung des Flugzeugs.
2b. Beschreiben Sie die Ebene, in der sich das Flugzeug bewegt.
bitte ich brauche dringend hilfeeee
Mein Lehrer sagt, dass ich eine Ebenengleichkng erstellen soll, parameterhleichung.
dann soll ich normalen Vektor mit Ortsvektor vergleichen.!!
2 Antworten
So wie es aussieht ist hier nicht Mathematik, sondern Prosa und Malerei gefragt. Können wir auch.
Das Flugzeug kommt aus der Perspektive des Towers aus Richtung Westen und fliegt in Süd-Ost-Östlicher Richtung. Dabei passiert es den Tower mit einem ungefähren Abstand von 10km südlich. Das ganze spielt sich in einer Höhe von 1,5km ab.

Brauchst Dir doch nur Deine Bahngleichung anzuschauen. Wenn Du den Parameter s variierst bleibt die Komponente x_z (die Flughöhe) immer konstant auf dem Wert 1,5. Und klick auf "Hilfreich" das bringt mich her weiter.
Ich verstehe nicht so ganz genau wo dein Problem ist. Da steht doch die Geradengleichung die das Flugzeug durchläuft bereits. Was bedeutet denn das die dritte Koordinate (Hinweis: Das ist die Höhe) des Richtungsvektors = 0 ist?
Ich weis nicht so ganz wie ich das beschreiben soll, wie ich das rechne halt.
Da ist doch gar nichts zu rechnen. Du sollst nur ein paar Worte schreiben. Wo steht das Flugzeug zum Zeitpunkt s = 0? In welche Richtung fliegt es? Das ist für die a). Und was bedeutet es das die dritte Koordinate des Richtungsvektors = 0 ist? Das ist für die b).
Ja und nein. Denn die geforderte Beschreibung erfordert ja offensichtlich ein Abstraktionsvermögen das nicht so einfach gegeben ist.
Könntest du mir das vielleicht etwas ausführlicher erklären, ich verstehe das wirklich nicht ganz!
Sizziere mal ein dreidimensionales Koordinatensystem und schau dir die Bedeutung der drei Zeilen in der Geradengleichung an.
Naja, das Problem ist, ich hab das gemacht und sehe keine Bedeutung, kann mir nicht einer Schritt für Schritt das erklären bitte? Verstehe es nicht. Ich muss es morgen vortragen und die Aufgabe ist sehr schwerY
Nein, die Aufgabe ist nicht schwer und ich begreife ehrlich nicht warum du meine drei einfachen Fragen nicht wenigstens versuchst zu beantworten. Weiter runter brechen kann das eine Nachhilfe, GF ist aber keine Nachhilfeseite. Dir fehlen scheinbar sämtliche Grundlagen das Thema zu verstehen.
Danke für die Info, ich habe nur nicht verstanden, wie ich 2b. Rechnen kann, die Ebene muss ja parallel sein. Kannst du mir das vielleicht auch veranschaulichen?