Wie müsste die Welt leben um Klimaneutral zu sein?
Und meint ihr, dass das jemals erreicht wird.
5 Antworten
Deutlich weniger konsumieren. Zb Deutlich weniger Kleidung, nur alle 6 , 7 Jahre ein neues Handy oder noch seltener. Deutlich weniger Fleisch essen, weniger Auto fahren, keine oder fast keine Kreuzfahrten machen, selten Fliegen, Produkte mit Palmöl meiden so gut es geht, weniger Rauchen, weniger Lebensmittel wegwerfen, im Winter weniger heizen bzw etwas weniger warm, in hotel Handtücher mehrmals verwenden nicht immer nur einmal, weniger Streaming, weniger Kerzen benutzen. Auf Gartenerde mit Torf verzichten. Für Torf werden Moore vernichtet die wichtig für das Klima sind . Es müssten auch weniger Aufrüstung geben. Waffen produzieren mehr Schadstoffe als der Flugverkehr. Zudem könnte man alle Kinder der Welt ernähren wenn nur wenige Prozent von dem was in Aufrüstung investiert wird an hungernde Kinder gehen würde.
Zb produziert die Textilindustrie mehr Co 2 als Schiffs und Flugverkehr zusammen und leitet Abwässer ungeklärt in die Flüsse ein .Zudem verbraucht allein ein t Shirt 2000 Liter Wasser
Für Handyrohstoffe wird Regenwald im großen Stil gerodet auch für Aluminium, Palmöl, Grillkohle Futteranbau Tabak, baumwolle Kaffee und einiges mehr.
Handelsübliche Kerzen produzieren mehr Feinstaub als die Industrie weil sie aus Paraffin bestehen einem erdölabfallstoff und die Flamme nicht heiß genug brennt um alles richtig zu verbrennen.
Schiffe fahren mit giftigem Schweröl und das ist immer noch steuerfrei. Genau wie Kerosin .
Die Rechenzentren in Frankfurt für streaming und zocken verbrauchen mehr Strom als der Flughafen und das erwähne ich obwohl ich es nutze.
Man müsste zumindest für kurze Wege das Auto stehen lassen und zb auch nicht den Motor in stand lange laufen lassen. Das schadet Motor und Umwelt. Der Motor verschleisst schneller und braucht extrem lange um warm zu werden . Und man sollte nicht unnötig belasten und auf den Reifendruck achten.
Fleisch ist auch ein klimakiller und ich bin nicht vegan.
Man müsste tatsächlich auch auf einiges verzichten. Oder zumindest stark einschränken. Das wird aber zb in der Politik usw nicht erwähnt weil die Leute es nicht hören wollen und so jemanden darum nicht wählen würden.
Ich glaube nicht dass die Welt klimaneutral wird. Dazu müssten uns wir alle radikal ändern und auf viel verzichten und dazu ist kaum einer Bereit egal ob große Firmen, Endverbraucher, Politiker, usw.
Das Hauptproblem ist die Überbevölkerung. Wäre die Bevölkerung nicht so hoch, könnten wir alle viel nachhaltiger leben.
Natürlich sind sie das. Aber wenn in diesen Ländern die Hälfte der Menschen leben würden, bräuchte es weniger Industrie, weniger Autos, weniger Wohnraum. Somit müssten weniger Wälder abgeholzt werden. Und Bus und Bahn hätten mehr Kapazitäten.
Realistisch mit Fusionsenergie und zusätzlich CO2-Filterung aus der Luft. Ist in 100 Jahren vielleicht möglich.
Alle müssten Fahrrad fahren, sich vegetarisch oder vegan ernähren, Recyclingpapier einsetzen. Möglichst ohne Plastik(müll) leben. Geburtenrate müsste für mindestens zwanzig Jahre auf Null. Die Fliegerei müsste verboten werden und der ganze Strom müsste aus Erneuerbaren kommen. Dann würden wir langsam anfangen uns dem zu nähern.
Ich wäre dafür, viel intensiver Städte zu begrünen. Überall Bäume hin wo Platz ist.
Abgesehen dfavon wäre ich dafür, wenn ganz Deutschland weiße Dachziegel bekommt. Warum? Nun, es wird gesagt dass Städte sich so sehr aufheizen wegen dem schwarzen Asphalt. Dann sollte das für schwarze Dachziegel wohl genau so gelten. Weiß reflektiert besser und wenn das Problem ist, dass die Erde immer wärmer wird, macht es Sinn, Sonnenlicht zu reflektieren. Besser als zu versuchen mit Chemie den Himmel zu verdichten.
Aber die menschen in Industrieländern sind doch schuld.