Wer schlau war verließ als Hitler an die Macht kam einfach Deutschland?

6 Antworten

Du musstest Geld zahlen, wenn du Nazideutschland verlassen wolltest:

Dafür wurde die Reichsfluchtsteuer, die in der Weimarer Republik bereits etabliert wurde, gebraucht, um sich an den Besitztümern jüdischer Deutsche bereichern zu können. Wer floh, hatte also oftmals kaum wirtschaftliche Rücklagen für ein zweites Leben und musste in Angst um die verbliebene Familie/Freund:innen, die in Deutschland blieb, leben. Auf vielen Fotos aus der Zeit verdecken deshalb Emigrant:innen ihr Gesicht, um ihre Familie nicht in Schwierigkeiten zu bringen.

Paradoxerweise war genau diese Vertreibung aber zuerst die Hauptvorgehensweise der NS-Führung vor dem Krieg im Umgang mit Jüdinnen:Juden. Dazu gehörte auch die sog. "Polenaktion".

Als die Shoah umgesetzt wurde (der genaue Zeitpunkt ist umstritten) wurde es der verbliebenen jüdischen Bevölkerung untersagt, Deutschland zu verlassen, bis der Krieg vorbei wäre.

Es ist ein Leichtes, die Leute von damals als "naiv" zu bezeichnen: Wir wissen, wie es ausging. Doch selbst die NS-Führung war sich uneins und zerstritten, was mit der jüdischen Bevölkerung, auch in den besetzten Gebieten, zu tun war. Verschiedene Institutionen stritten sich darum, Hitlers Vorstellungen zu entsprechen und ihm entgegen zu arbeiten. Erst durch die Wannseekonferenz hatte man sich auf Mord geeinigt.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – im Masterstudium Politikwissenschaften

vanOoijen  20.05.2025, 17:20

Ja, es gab ein Pendant zu "Remigration" und "Hey, das geht ab. Wir schieben sie alle ab!" der AfD heute. Bei den Nazis hieß es auch zuerst nur: "Wir schicken den Rabbiner zurück nach Palästina". Das Ende ist bekannt.

dinonio  20.05.2025, 17:05

Du hast sucher recht aber die Frage war allgemein und nicht auf Juden bezogen.

Du begehst den Fehler, die Leute von damals mit dem Wissen von heute zu beurteilen. Vieles davon ist erst durch die Erfahrungen im 2. Weltkrieg ins Bewusstsein der breiten Bevölkerung gerutscht.

Extremismus war damals viel üblicher. Dazu muss man nur mal auf die Regierenden der damaligen Zeit schauen (neben Hitler waren da noch z. B. Franco, Mussolini, Stalin oder Tōjō)

Genauso war der Antisemitismus sehr verbreitet. Das war keine Erfindung Hitlers, sondern ein über Jahrhunderte gewachsener "Glaube".

Dementsprechend gab es viel Zuspruch in der Bevölkerung. Das änderte sich erst, als der Krieg auch in Deutschland selbst stattfand und die Vernichtungslager nicht nur als Gerücht bekannt wurden.

Warum denn Auswandern?

Wenn du Deutsch und arisch genug warst hattest du ne gute zeit also bis der Krieg dann irgendwann auf eigenem Boden statt Fand.

Fast alle fanden Hitlers ansichten und Ziele gut.

Wenn du dich als Teil der überlegenen Herrenrase siehst willst du doch dein Land nicht verlassen.

Die NS Zeit war zu Beginn eine große Faschisten Party und die meisten waren Faschisten.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Lebenserfahrung + Berufserfahrung + Forschung

Fcb4livE 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 17:05

weil ich glaube der Gedanke wäre mir schnell gekommen zu jener zeit. kann faschisten nicht ab. also wäre ich auf der Party mehr als Fehl am Platze gewesen.

dinonio  20.05.2025, 17:07
@Fcb4livE

Ja und nein du denkst heute so mit der Geschichte im Hinterkopf.

Ob das damals auch so gewesen wäre vermag man nicht zu sagen.

Ich weiss nicht ob ich damals geblendet worden wäre oder nicht.

Hat ja auch voel mit Sozialisation zu tun.

Natürlich wollten sich die Naziverbrecher auch an jüdischem Besitz bereichern. Es war eine einmalige Chance für Loser, die im Leben nichts erreicht hatten, sich die Taschen voll zu machen.

300000 Juden von 500000 Juden, die damals in Deutschland gelebt haben sind geflüchtet. Die anderen Länder waren aber auch nicht darauf aus viele Flüchtlinge aufzunehmen.