Wer hat die Tora geschrieben und wann lebte Mose? gibt es Funde auf alte Fragmente oder archäologische Hinweise?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich bin davon überzeugt, dass Mose selbst diese Bücher verfasst hat (bis auf das Ende, das von Josua stammen dürfte).

Mehr dazu z. B. hier: Sind die fünf Bücher Mose wirklich von Mose geschrieben worden?

Im Walvoord-Bibelkommentar steht zur Autorenschaft:

"Sowohl andere biblische Bücher als auch die jüdische Tradition schreiben den Pentateuch (1.Mose - 5.Mose, penta = fünf) Mose zu. Dies reichte für die meisten Leute in den Synagogen und Kirchen durch Jahrhunderte aus, um 1.Mose mit Sicherheit Mose zuzuschreiben.

Tatsächlich hätte auch niemand eine bessere Qualifikation zum Schreiben des Buches gehabt. Da Mose »in aller Weisheit der Ägypter gelehrt« wurde (Apg 7,22), musste ihn sein literarisches Können dazu befähigen, die Traditionen und Berichte Israels zu sammeln und daraus ein Buch zusammenzustellen. Seine Gemeinschaft mit Gott am Horeb und während seines ganzen Lebens konnte ihm Hinweise für diese Aufgabe geben. 1.Mose stellt die theologischen und historischen Grundlagen für den Auszug (Exodus) und den Bund am Sinai dar.

Über die Datierung des Exodus merkt der Walvoord-Kommentar an:

"Die Datierung des Auszugs aus Ägypten Einige Forscher datieren den Auszug in das 13.Jh.v.Chr. (ca. 1290 v.Chr., zur Zeit des Pharao Ramses II.), andere in das 15.Jh.v.Chr. (nämlich 1446 v.Chr., zur Zeit von Amenhotep II.).

Das frühere Datum wird durch den biblischen Bericht und archäologische Funde unterstützt. Zum ersten betrug laut 1Kö 6,1 die Zeit zwischen dem Auszug aus Ägypten und dem Beginn des Baues des salomonischen Tempels (im vierten Regierungsjahr Salomos) 480 Jahre. Da das vierte Regierungsjahr Salomos das Jahr 996 v.Chr. war, fand der Auszug im Jahr 1446 v.Chr. statt. Nach Ri 11,26 war Israel zur Zeit Jeftas (ca. 1100 v.Chr.) bereits 300 Jahre im Land. Rechnen wir zu den 300 Jahren im Land die 40 Jahre der Wüstenwanderung und einige Zeit, um Heschbon zu erobern, hinzu, kommen wir ebenfalls in die Mitte des 15.Jh. v.Chr.

Zum zweiten stimmen die archäologischen Daten aus Ägypten zu dieser Zeit mit dem biblischen Bericht überein (vgl. Merill F. Unger, Archaeology and the Old Testament, Grand Rapids: Zondervan Publishing House, 1954, S.140-145 und Gleason L. Archer, Jr., A Survey of Old Testament Introduction, Chicago: Moody Press, 1964, S.215-216). Zum Beispiel folgte Thutmosis IV.zwar seinem Vater Amenhotep II. auf den Thron, war jedoch nicht dessen ältester Sohn. Das könnte dem biblischen Bericht entsprechen, daß der älteste Sohn des Pharaos in der Nacht des ersten Passa vom Herrn getötet wurde; 2Mo 12,29 .Amenhotep II. (1450-1425 v.Chr.) unterdrückte in der ersten Zeit seiner Regierung Aufständische. Er zwang Semiten, Ziegel herzustellen (vgl. 2Mo 5,7-18). 

Verschiedene Pharaonen der 18. Dynastie in Ägypten (ca. 1567-1379 v.Chr.) führten große Bauten im Norden Ägyptens durch. »Da die Pharaonen der 18. Dynastie häufig Kriegszüge nach Palästina unternahmen, erscheint es durchaus denkbar, daß sie im Deltagebiet Garnisonen und Lagerstädte anlegten, um die Bewegungen zwischen den Orten in Syro-Palästina und Ägypten selbst kontrollieren zu können (John J. Davis, Moses and the Gods of Egypt, S.27).

Zum dritten stimmen verschiedene Ereignisse in Palästina um 1400 v.Chr. mit der Eroberung unter Josua überein. Archäologische Funde legen nahe, daß Jericho, Ai und Hazor um 1400 v.Chr. zerstört wurden. Ein Forscher schließt daraus: »Alle anerkannten Funde in Palästina belegen den literarischen Bericht, daß die Eroberung zu der Zeit stattfand, die die biblischen Historiker angeben« (Bruce K. Waltke, »Palestinian Artifactual Evidence Supporting the Early Date of the Exodus«, Bibliotheca Sacra 129, Januar-März 1972, S.47).

Die Argumente für das spätere Datum des Auszugs (ca. 1290 v.Chr.) können widerlegt werden. Zum ersten weisen die Vertreter des späten Datums darauf hin, daß die Israeliten gezwungen wurden, die »Vorratsstädte« Pitom und Ramses zu bauen (2Mo 1,11). Diese Städte, so wird argumentiert, wurden aufgrund archäologischer Beweise zur Zeit der Regierung Ramses II. (ca. 1304-1236 v.Chr.) gebaut, der demnach der Pharao zur Zeit des Auszugs gewesen wäre. Die Städte wurden aber mindestens 80 Jahre vor dem Auszug gebaut, da Mose, der beim Auszug 80 Jahre alt war (2Mo 7,7), erst nach den in 2Mo 1,11 berichteten Ereignissen geboren wurde. Dadurch lag die Erbauung von Pitom und Ramses sowieso vor der Zeit Ramses II.

Demnach konnte die Stadt Ramses nicht nach Ramses II. benannt werden. Wie aber ist der Name dann zu erklären? Ramses könnte zur Zeit der Hyksos-Könige (1730-1570 v.Chr.) in Ägypten ein verbreiteter Name gewesen sein. Ramses bedeutet »geboren von Ra« (oder Re), dem Sonnengott der Hyksos. Außerdem wurde der Name der Stadt ursprünglich Raamses (Hebr. raZamsEs) geschrieben, während der Name des Pharao Rameses (Ra-mes-su) lautete.

Zum zweiten argumentieren die Vertreter der Spätdatierung des Auszuges, daß die Bedingungen in Transjordanien gegen eine Frühdatierung sprechen. Der Archäologe Nelson Glueck fand zum Beispiel keine Belege für eine Besiedlung von Edom, Moab und Ammon zwischen 1900 und 1300 v.Chr. Deswegen konnte Mose dort erst im 13.Jh.v.Chr. auf starken Widerstand stoßen.

Darauf sind zwei Dinge zu antworten. Es muß sich nicht notwendigerweise um bewohnte Siedlungen gehandelt haben. Es genügt, wenn die Edomiter, Moabiter und Ammoniter, die Halbnomaden waren, diese Gebiete militärisch unter Kontrolle hielten. Unger schreibt kommentierend zu 4Mo 20,14-17: »Es gibt nichts in dem Abschnitt, das ein entwickeltes Stadtleben in Edom oder starke Befestigungsbauten erforderlich machen würde« (Archaeology and the Old Testament, S.151). Darüberhinaus sind die Methoden Gluecks von anderen Archäologen hinterfragt worden, und neuere Funde legen nahe, daß es dort doch einige Siedlungen, besonders bei Tell Deir `Alla, gab (H.J. Franken, W.J.A. Power, »Glueck's Explorations in Eastern Palestine in the Light of Recent Evidence«, Vetus Testamentum 21(1971): 119-123).

Zum dritten meinen die Vertreter der Spätdatierung, daß die archäologischen Funde auf eine weiträumige Zerstörung in Palästina im 13.Jh.v.Chr., nicht jedoch im 15.Jh.v.Chr. hinweisen. Dagegen ist jedoch einzuwenden, daß die militärische Eroberung durch Josua mit Ausnahme von Jericho, Ai und Hazor die Zerstörung von Städten nicht mit einschloß (vgl. Jos 11,13). Waltke schreibt: »Andere historische Ereignisse könnten für diese Schichten der Zerstörung verantwortlich sein, etwa die Überfälle auf Palästina durch Nernepath von Ägypten um 1230 v.Chr. oder die Überfälle auf die Seevölker durch die Israeliten um 1200 v.Chr. während ihrer ständigen Auseinandersetzungen mit den Kanaanitern zur Zeit der Richter« (»Palestinian Artifactual Evidences«, S.35-36)."

Roger Liebi datiert den Exodus noch etwas früher: Chronologie des Alten Testaments (PDF-Datei)


chrisbyrd  22.05.2025, 23:25

Vielen Dank für den "Stern", ganz liebe Grüße und Gottes Segen!

Hier gibt es viele Informationen dazu, auf dem neuesten Stand

https://www.sarto.de/die-bibel-hat-recht

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Die Tora ist eine Schrift- und Textsammlung aus einem über Jahrhunderte andauernden Zeitraum in der sie immerwieder aktualisiert und erweitert wurde, bis sie in etwa im 5.-4. Jh vChr schriftlich fixiert wurde.

Entscheidender Hinweis dafür ist auch, dass sich im 4.Jh vChr mit dem Samaritanischen Pentateuch ein eigener Überlieferungsstrang bildete, der sich jedoch nur noch in Details vom Masoretischen Text unterscheidet.


BillyShears  21.05.2025, 19:58
Vllt kennt sich einer aus und kennt auch sehr alte Funde, um auch eine bestimmte Zeit auszumachen.

Älteste Fragmente sind 4Q17 aus Mitte des 3.Jh vChr.

Zur Diskussion steht seit 2021, dass die sog. Shapira Fragmente eine Ur- oder Protoversion des 5.Buchs Mose enthalten würden. Auf die weitere Entwicklung bin ich gespannt.

Moses, gemäß 2. Mose 24. 4, darum heißen die fünf Bücher der Torah die Bücher Mose, von 1 bis 5 nummeriert, also 1. Buch Mose, 2. Buch Mose, 3. Buch Mose, 4. Buch Mose und 5. Buch Mose, kurz 1. Mose, 2. Mose bis zum 5. Buch Mose. Die 5. Bücher Mose wurden in der Wüste ungefair vom Jahr 1515 bis 1513 vor der Geburt von Jesus dem Messias geschrieben.

2. Mose 24. 4: "Und Mose schrieb alle Worte Jahwes nieder. Und er machte sich des Morgens früh auf und baute einen Altar unten am Berge und zwölf Denksteine nach den zwölf Stämmen Israels." (Elberfelderübersetzung)

Der hier genannte Vers, 2.Mose24.4 beweist dass es keine mündliche überlieferte Torah geben kann, weil Moses wie Er (Moses) in dem Vers schreibt alles was ihm Yahve gesagt hat niedergschrieben hat und das ausschließt dass es daneben noch mündliche überlieferte Gesetze oder die "orale Torah" genannt von Yahve gäbe die als nicht aufgeschrieben wurde. Folglich ist die Torah mit den 5 Büchern ohne eine sogenannte orale Torah wie Sie ist bereits vollständig.


BillyShears  21.05.2025, 21:30
2. Mose 24. 4: "Und Mose schrieb alle Worte Jahwes nieder.

Auch die Propheten und das NT?

EngeIchen  21.05.2025, 22:15
@BillyShears

Das NT gab es damals noch nicht, wie soll der Moses dann das NT damals aufgeschrieben haben ??

BillyShears  21.05.2025, 22:16
@EngeIchen

Sollte Jahwe es ihm denn nicht gesagt haben können? Schließlich heisst es in 2. Mose 24. 4  "Und Mose schrieb alle Worte Jahwes nieder."

Glaubst Du das jetzt oder nicht?

EngeIchen  21.05.2025, 22:28
@BillyShears

Kann es sein dass du muslim bist ? Im koran steht dass die Maria die Schwester von Moses war, das würde zu deiner Frage passen.

BillyShears  21.05.2025, 22:30
@EngeIchen
Kann es sein dass du muslim bist ?

Nein.
Suchst Du jetzt nach Schubladen um Ausreden zu finden?

SocialApologet 
Beitragsersteller
 22.05.2025, 19:46
@EngeIchen

Der meint er sei Christ, aber ist voll antichristlich eingestellt.

Richtig komisch. Der Versuch den Atheisten hier zu gefallen. Zusätzlich wollte er nicht aussprechen, dass Jesus Christus entscheidet für die Errettung ist.

Meiner Meinung nach ist er ein Wolf im Schafspelz. Jesus warnte uns davor ✝️ Bleib stark Engelchen

Einfach solche Menschen ignorieren.

BillyShears  24.05.2025, 11:15
@SocialApologet
Der meint er sei Christ, aber ist voll antichristlich eingestellt.

Mehr als dümmliche Vorurteile hast Du nicht im Angebot, was?

SocialApologet 
Beitragsersteller
 24.05.2025, 11:20
@BillyShears

Kannst nicht mehr auf meine andere Frage antworten und fokussiert dich auf belanglose Dinge?

Wie kommt man deiner Meinung nach in den Himmel?

BillyShears  24.05.2025, 11:29
@SocialApologet

Durch den Glauben an Jesus Christus.

Und jetzt? Keine dümmlichen Vorurteile mehr? Oder denkst Dir was neues aus damit Du anderen Christen ihren Glauben absprechen kannst? Denn was anderes machst Du auf dieser Website ja offenbar nicht.

SocialApologet 
Beitragsersteller
 24.05.2025, 11:30
@BillyShears

Amen. Geht doch. Wieso hat das so lange gedauert. Dachte du sagst, durch LGBTQ

BillyShears  24.05.2025, 11:31
@SocialApologet
Amen. Geht doch. Wieso hat das so lange gedauert.

Weil Deine Kommentare hier eine Dämlichkeit an den Tag legen die Seinesgleichen sucht.

Aber weich doch nicht aus, beantworte jetzt meine Fragen:

Und jetzt? Keine dümmlichen Vorurteile mehr? Oder denkst Dir was neues aus damit Du anderen Christen ihren Glauben absprechen kannst? Denn was anderes machst Du auf dieser Website ja offenbar nicht.

Dachte du sagst, durch LGBTQ

Wieder nur dümmliche Vorurteile..

SocialApologet 
Beitragsersteller
 24.05.2025, 11:33
@BillyShears
Und jetzt? Keine dümmlichen Vorurteile mehr?

Ich habe alles gelesen was ich lesen wollte. Das reicht mir.

Du bist letztens der Frage so krass ausgewichen und hast dich dem evangelischen Kirchentag angepasst und konntest einfach den Namen Jesus nicht sagen.

BillyShears  24.05.2025, 11:34
@SocialApologet
Du bist letztens der Frage so krass ausgewichen

Die Dämlichkeit deiner Kommentare ist auch schließlich kaum zu ertragen.

Beantworte doch diese Frage noch:

Oder denkst Dir was neues aus damit Du anderen Christen ihren Glauben absprechen kannst? Denn was anderes machst Du auf dieser Website ja offenbar nicht.

SocialApologet 
Beitragsersteller
 24.05.2025, 11:36
@BillyShears

Nein, ich habe alles gehört. Das reicht mir. Du hast dir selbst dem Glaube abgspeocen indem du eher der Welt gefallen willst, anstatt Gott.

Du wirkst wie so ein Linker, liberaler, bibelkritischer evangelischer Christ, der alles halb so ernst nimmt. So kommt das rüber. Hauptsache du gefällst den Atheisten.

BillyShears  24.05.2025, 11:37
@SocialApologet

Tja, da haben wir's wieder 👇

Denn was anderes machst Du auf dieser Website ja offenbar nicht
SocialApologet 
Beitragsersteller
 24.05.2025, 11:38
@BillyShears

Ich mache genug. Ich verteidige den Glaube. Du fütterst die Kritiker.

SocialApologet 
Beitragsersteller
 24.05.2025, 11:43
@BillyShears

Ich habe Augen und kann lesen.

Ich beobachte und du wirkst meist wie ein Ex-Christ, der sich den Atheisten unterworfen hat.

Du kommst mit Dingen an, die Atheisten bringen. Denkst du Gott lässt dir eine halbwahre Bibel da, damit 70% in die Irre gehen?

Das ist alles von Gott inspiriert und erhalten worden. Autorenschaft hin oder her, das ist schon so lange her, dass man das nicht beweisen kann, aber ist es deswegen falsch? Das sind so Dinge mit denen Kritiker kommen, aber wir haben Kirchenväter und vieles mehr, die einiges bestätigen. Natürlich können wir nach 2000 Jahren hinterfragen.

Septuaginta oder MT ist scheiß egal. Wir haben keinen Urtext. Vertraue wir den gleichen dir zu dir Zeit das übersetzt haben oder den antichristlichen Masoreten. Die Mitte wird wohl war sein

Das kommt darauf an, aus welcher Perspektive du das betrachtest.

Aus der christlichen, islamischen, jüdischen, historischen?

Aus der jüdisch/christlichen Sicht hat die Tora Moses geschrieben, aber diktiert bekommen von Gott, also kein einziges Wort stammt aus seinem Kopf selbst, sondern ist das direkte Wort von Gott.

Außer die 10 Steintafeln, die kamen direkt von Gott persönlich geschrieben aus der jüdisch/christlichen Sicht

gibt es Funde auf alte Fragmente oder archäologische Hinweise?

Die gibt es nicht. Es gibt nur beispielsweise ganz alte Torarollen.

Die älteste existierende, komplett erhaltene Torarolle wurde zwischen 1155 und 1255 geschrieben

Dann gibt es noch die Qumranrollen, die gefunden wurden - auch wenn diese von den juden nicht so rechtlich anerkannt werden