Wer hat die Al Aqsa Moschee gebaut in Palästina?

3 Antworten

Die erste Moschee an diesem Ort wurde in den frühen Jahren des Islam errichtet, unter dem Umayyaden-Kalifen Abd al-Malik (regierte 685–705 n. Chr.) oder seinem Sohn al-Walid I. (regierte 705–715 n. Chr.). Die genaue Zuordnung ist umstritten, aber beide spielten eine Rolle bei der Errichtung islamischer Monumente in Jerusalem.

Die ursprüngliche Al-Aqsa-Moschee wurde im frühen 8. Jahrhundert durch die Umayyaden-Dynastie errichtet, aber sie wurde über die Jahrhunderte vielfach verändert und restauriert.

Die Al-Aqsa-Moschee wurde mehrmals durch Erdbeben zerstört und wiederaufgebaut, unter anderem durch Abbasiden, Fatimiden, Ayyubiden und Mamluken.

Auch während der Kreuzfahrerzeit wurde die Moschee zeitweise als Palast und Kirche genutzt und danach von Saladin wieder als Moschee instand gesetzt.

Woher ich das weiß:Recherche

hachri  23.05.2025, 18:19

ChatGPT? Richtig recherchiert ergibt sich ein anderes Bild

Als Jerusalem im Jahr 637 während der Islamischen Expansion durch Kalif Umar belagert und erobert wurde, ließ sich Umar vom byzantinischen Statthalter Sophronius zeigen, an welchem Ort König David zu seinem Gott gebetet haben soll.

Sophronius zeigte Umar darauf hin den Tempelberg und dort ließ Umar dann einen islamischen Gebetsraum aus Holz errichten. Das gilt als Vorläufer der al-Aqsa-Moschee.

Nach islamischem Verständnis soll die al-Aqsa Moschee gleichzeitig auch die sein, die vom Propheten Mohammed während seiner Himmelsfahrt besucht wurde, worauf sich der religiös-kulturelle Anspruch auf Jerusalem durch die Araber bezieht. Allerdings ist das ein chronologischer Widerspruch.

Die Al-Aqsa-Moschee wurde vom Kalifen Umar ibn al-Chattab nach der Eroberung Jerusalems im Jahr 638 erbaut. Er ließ ein erstes Moscheegebäude aus Holz an der Stelle der heutigen Moschee errichten. Später, unter den Umayaden, wurde die Moschee weiter ausgebaut und erhielt ihre heutige Form.

Falls meine Recherche stimmig ist.

Woher ich das weiß:Recherche