Welche Lösung ist die beste für den Personalmangel?
9 Antworten
Wenn wir uns Deutschland als Volkswirtschaft anschauen, in der es aufgrund des demografischen Wandels schlichtweg zu wenig Menschen im arbeitsfähigen Alter gibt, dann ist die schnellste und beste Lösung dafür, Migration massiv zu fördern. Und zwar nicht nur von fertig ausgebildeten Fachkräften, sondern auch von Arbeitskräften allgemein, denen man hier dann attraktive Angebote macht, um zu den benötigten Fachkräften zu werden.
Schaut man hingegen das einzelne Unternehmen an, ist die beste Möglichkeit, um gute Mitarbeitende zu finden und vor allem zu halten, ihnen bestmögliche Arbeitsbedingungen zu bieten. Und dazu gehört bei weitem nicht nur das Gehalt. Vielmehr müssten viele Unternehmen ihre Prozesse und Abläufe mal genauer betrachten und dort schauen, wie man die optimieren und verändern kann, um zum Beispiel flexiblere Arbeitszeitmodelle zu ermöglichen. Auch gibt es in vielen Unternehmen einen dringenden Reflexions- und Schulungsbedarf hinsichtlich der Frage, wie Führung aussehen und stattfinden soll.
Was das Problem hingegen nicht löst, sind ein paar lustige Videos auf TikTok oder vollmundige Obstkorbversprechungen in Stellenausschreibungen. Damit lockt man die Menschen vielleicht bis zum Vorstellungsgespräch, vielleicht sogar bis zur Vertragsunterzeichnung, aber verliert sie genau so schnell wieder in der Probezeit. Zumindest die, die was taugen und die somit Alternativen haben und an jeder Ecke finden...
Wenn Flüchtlinge nach Deutschland kommen ,sollten die gleich arbeiten und sich nicht vom Sozialsystem Deutschland ernähren .Gehe jetzt fast 50 Jahre arbeiten .Muss auch alles stemmen, jeden Monat Miete ,Lebenshaltungskosten usw..Und die bekommen noch Bürgergeld und andere Unterstützung .Und da ich schon über 30 Jahre im Einzelhandel arbeite ,bekomme ich so einiges mit ,was Kunden betrifft ,die aus dem Ausland hierher kommen ....frech ,arrogant ,überheblich ...Muss dazu sagen bin kein Nazi oder Rassist .
Brauchen sich nicht wundern ,daß der größte Teil der Deutschen ausländerfeindlich ist ,aber viele nicht darüber sprechen,was sie eigentlich wirklich denken .
Eine Mischung aus Bildung und qualifizierter Zuwanderung.
Personalmangel gibt es nur in ein paar Bereichen, wie z.B. in der Pflege und im Handwerk. Dagegen könnte man etwas tun, wenn man das System der Transferleistungen ändern würde.
Das glaube ich schon gleich gar nicht. Du hältst es offensichtlich für normal, dass wir Zuwanderung brauchen, weil wir selbst zu faul und/oder zu blöd sind. Was hat das mit Arbeitserfahrung zu tun? Wir haben ein strukturelles Problem und die Politik ist nicht gewillt, dies in Zukunft zu lösen. Wie kommt es denn, dass niemand mehr Lehramt studieren möchte, nur mal als Beispiel. Dir darüber Gedanken zu machen, übersteigt Deine Fähigkeiten.
Höhere Verdienste ist das Zauberwort. Wir, in DE/AT müssen heutzutage mindestens genauso viel verdienen, wie die Kollegen in der Schweiz (CH). Wir haben heutzutage (Ende 2024) nämlich Schweizer Preise aber KEINE Schweizer Löhne und DAS ist das Problem in DE/AT. Ich stellte dazu mal eine Frage:
https://www.gutefrage.net/diskussion/schweizer-preise-zukuenftig-auch-schweizer-loehne-in-deat
Die beste Lösung das zu erreichen, wären höchstens 10 % Abgaben bei allen Löhnen und Gehältern. Der Staat nimmt schon genug Steuern ein, wenn man mit dem Geld beispielsweise im Supermarkt einkaufen geht.
Eine weitere Lösung wäre die Unternehmen Fördergelder oder Steuersenkungen zukommen zu lassen, damit sie ihre Angestellten besser bezahlen oder am Umsatz beteiligen lassen.
Und Du meinst, dass damit ungeeignete, nicht qualifizuüierte und nicht mehr belastbare Menschen dafür geeigneter würden? Träume weiter!