Hallo Das hat zumindest auch damit zu tun. Auch, weil es immer Unruhe in eine Familie bringt. Das Gesetz lässt übrigens sogar viel zu.

 Es stellt nämlich nur den vaginalen Beischlaf zwischen engen Verwandten unter Strafe weil dabei das Risiko einer Schwangerschaft besteht, andere sexuelle Praktiken sind straffrei.

Es ist also nicht Sexualität grundsätzlich verboten - ist zumindest im deutschen Recht so.

Alles Gute.

...zur Antwort

Hallo! Die Breite der Hüfte ist Genetik - den Po kannst Du vergrößern.

Ideal sind da Kniebeugen sie  trainieren neben den großen Gesäßmuskel ( Musculus gluteus maximus). Er ist der dem Volumen nach größte Muskel des Menschen und zieht sich über das Gesäß bis in den Rücken.

Er gibt dem Po Volumen, Form und Festigkeit. So trainieren auch Stars diesen Bereich. 5 x 10 Wiederholungen jeden 2. Tag reichen aber starte mit weniger – Muskelkater. 

Damit sollte auch die Hüfte breiter wirken, viel Erfolg

...zur Antwort
Nein, ist mir (noch) nicht gelungen.

Hallo Nudelauflauf!

Die meisten Klimaleugner kann man schon deshalb nicht überzeugen weil se die Wahrheit eh kennen - aber dennoch leugnen

Wikipedia :

Die Klimawandelleugnung (teils auch als KlimaleugnungKlimawissenschaftsleugnung oder Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung bezeichnet) ist eine Form der Wissenschaftsleugnung, die durch das Ablehnen, Nicht-wahrhaben-Wollen, Bestreiten oder Bekämpfen des wissenschaftlichen Konsenses der Klimaforschung zur gegenwärtig stattfindenden globalen Erwärmung gekennzeichnet ist. Hierzu zählen insbesondere die Trendleugnung, also das Abstreiten, dass sich die Erde zurzeit erwärmt, die Ursachenleugnung, also das Abstreiten, dass der Effekt menschengemacht ist, und die Folgenleugnung, also das Abstreiten, dass die Erwärmung große gesellschaftliche und ökologische Probleme zur Folge hat. Neben diesen drei Grundkategorien wird häufig auch die Konsensleugnung hinzugezählt, also das Bestreiten, dass die Kernaussagen in der Forschung seit langem unstrittig sind. Unter anderem als Selbstbezeichnung werden auch KlimawandelskepsisKlimaskepsis und Klimaskeptizismus genutzt.

Trotz des seit spätestens Anfang der 1990er Jahre[1][2] herrschenden Konsenses in der Wissenschaft, der unter anderem von allen wissenschaftlichen Akademien aller großen Industriestaaten geteilt wird,[3] lehnen Teile der Öffentlichkeit bis heute weiterhin die Existenz der menschengemachten globalen Erwärmung ab, insbesondere in manchen angelsächsischen Staaten. Deutlich ausgeprägt ist die Ablehnung in Staaten, in denen mit großem finanziellen Einsatz durch Unternehmen, vor allem aus den Bereichen der Gewinnung und Verwertung fossiler Energien, aus wirtschaftlichen Gründen eine einflussreiche Gegenbewegung geschaffen wurde, deren Ziel es ist, die Existenz des wissenschaftlichen Konsenses durch bewusstes Säen von Zweifeln zu untergraben.[4] Unterschieden werden kann daher zwischen „naiver Leugnung“ von Laien, die auf Unkenntnis der wissenschaftlichen Literatur beruht, und „motivierter Leugnung“ durch Personen und Organisationen, die Zugang zu den relevanten Informationen besitzen.[5]

Es existiert ein fließender Übergang zwischen aufrichtiger Klima(wandel)skepsis und echter Leugnung, wobei Klima(wandel)skeptiker für rationale Argumente offen sind, während sich Klima(wandel)leugner Argumenten verschließen.[6] Gegner der Klimaforschung reklamieren typischerweise für sich, dass sie im Namen des Skeptizismus die „solide Wissenschaft“ gegen die vermeintlich politisierte „Mainstream-Klimaforschung“ verteidigen würden; eine Argumentationsstrategie, die in ähnlicher Weise bereits u. a. von der Tabakbranche zum Bestreiten der Gesundheitsschädlichkeit des Rauchens genutzt wurde.[7] Tatsächlich ist das Bestreiten wissenschaftlicher Erkenntnisse der Klimaforschung jedoch kein Skeptizismus im wissenschaftlichen Sinn, sondern vielmehr ein (zum Teil organisiertes) Verleugnen der menschengemachten globalen Erwärmung. Aus einer Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen geht hervor, dass der Klimaschutz häufig aus politischen und ideologischen Motiven bekämpft wird.[8] Bei der Leugnung des menschengemachten Klimawandels handelt es sich um eine Form von Pseudowissenschaft, die Ähnlichkeiten aufweist mit weiteren Formen der Wissenschaftsleugnung wie beispielsweise dem Bestreiten der Gültigkeit der Evolutionstheorie oder der gesundheitsschädlichen Auswirkungen des Rauchens bis hin zum Glauben an Verschwörungstheorien. Zum Teil bestehen zwischen diesen genannten Formen der Leugnung wissenschaftlicher Erkenntnisse personelle, organisatorische und ökonomische Verbindungen. Ein zentrales Verbindungsmuster ist unter anderem die beständige Fabrizierung künstlicher Kontroversen wie der vermeintlichen Kontroverse um die globale Erwärmung,[9] bei der es sich, entgegen der Annahme in der Öffentlichkeit, nicht um eine wissenschaftliche Diskussion handelt, sondern vielmehr um die bewusste Verbreitung von Falschbehauptungen durch Klimaleugner.[10] Die Literatur, die den Klimawandel bestreitet, wurde mehrheitlich ohne Peer-Review publiziert, erfüllt üblicherweise keine wissenschaftlichen Qualitätsstandards, wurde zum großen Teil von Organisationen und Unternehmen finanziert, die von der Nutzung fossiler Energieträger profitieren, und steht in Verbindung mit konservativen Think Tanks.[11] Die Verleugnung der Klimaforschung gilt als die „mit Abstand am stärksten koordinierte und finanzierte Form der Wissenschaftsleugnung“ und stellt zugleich das Rückgrat der Anti-Umweltbewegung und ihrer Gegnerschaft gegen die Umweltforschung dar.[12]

Die hinter diesem Vorgehen stehende „organisierte Klimaleugnerszene“ setzt sich unter anderem aus konservativen Think Tanks, verschiedenen politischen Frontgruppierungen sowie einer Vielzahl von Laienbloggern zusammen, hinzu kommen sich selbst als Experten ausgebende Laien, einige Wissenschaftler, PR-UnternehmenAstroturfing-Gruppierungen, konservative Medien und Politiker. Gemeinsam ist ihnen vor allem die Ablehnung von staatlicher Regulierung durch Klimaschutzmaßnahmen.[13] Die organisierte Klimaleugnerszene spielte eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung von Skepsis bezüglich der menschengemachten globalen Erwärmung in der Öffentlichkeit und unter Politikern.[14] Seit etwa 1990 ging diese Klimaleugnerszene mit immer weiter ansteigender Vehemenz sowohl gegen die Klimaforschung als auch gegen Klimawissenschaftler vor. Inzwischen greift sie auch direkt wissenschaftliche Kernprinzipien, Institutionen .......

Dir eine schöne Woche

...zur Antwort

Hallo Luna!

Du solltest dennoch mit eine Klassenfahrt ist ein eimaliges Erlebnis.

Zudem wird Dein Freund Dich immer einschränken, wenn Du da nachgibst

Ich wünsche Dir eine schöne und Stress arme Woche.

...zur Antwort

Hallo! So lange Dein Gewicht zwischen 63 und 80 kg liegt, bist Du im Normalgewicht, so weit in Ordnung. Aber 98 cm Bauchumfang ist schon relativ viel.

Hinzu kommt noch, dass unnötiges Fett gerade am Bauch nicht gerade gesund ist

Sport ist die Lösung, viel Erfolg

...zur Antwort
Wäre es möglich mit meinem Gewicht so einen Bauch und so eine Figur zu haben?

Ich bin 13, 165 Zentimeter groß und ca. 52 kilo schwer. Könnte ich mit eventuell 50 kilo so eine Figur haben? Wäre das mit Sport und gesunder Ernährung möglich?

Ich will nicht untergewichtig sein, aber bin nur mit meinem Bauch aktuell etwas unzufrieden, weil ich eine Figur wie ein Rechteck habe und mein Bauch nicht ganz so trainiert ist.

Die meisten Mädchen aus meiner Klasse haben Modelfiguren und tragen immer Bauchfrei (bis auf die Dicken und die sehr dünnen) und einen sehr flachen Bauch und eine sehr schmale Taille und ich bin bisschen neidisch.

Ich würde gerne auch mehr auf meine Figur achten, aber nicht viel an Gewicht abnehmen, weil ich halt nicht untergewichtig werden will. Man kann ja auch einfach mehr Muskeln haben und normalgewichtig sein und trotzdem sehr schlank/dünn aussehen, wenn man halt mehr Bauchmuslen und so hat und wenig fett.

Hier ist das Bild. Das ist aus einem Video von You tube und es war ja ein Video von You tube u d kein Insta Bild also bin ich sicher, dass es nicht bearbeitet ist.

Wäre das denn möglich überhaupt? Ich weiß eh schon was ich tun kann, also Sport und sehr gesundes essen halt und Bauchübungen und vielleicht ein klitzekleinesbisschen weniger essen als ich Verbrauche und so.

Wäre das möglich ungefähr so eine Figur zu erreichen trotz meines Gewichts?

Wenn nicht fände ich es auch nicht sooo schlimm. Ich würde es hält nur aus Interesse fragen.

...zur Frage
Nein das wäre nicht möglich

Hallo Linny!

Das Bild ist definitiv bearbeitet und das würde auch nur mit einer ganz seltenen Genetik gehen.

Du hast übrigens ein optimal gesundes und attraktives Gewicht da würde ich nichts ändern

Ich wünsche Dir eine schöne und Stress arme Woche.

...zur Antwort

Hallo Emjay

Du bist mit dem BMI von 15,0 tatsächlich im Untergewicht und das sollte sich ändern

 Ich hab auch meine Tage noch nicht.

Das ist der Punkt, die normale, weibliche Entwicklung ist im Untergewicht gefährdet

Wenn Dein Gewicht zwischen 38 und 51 kg liegt, ist alles OK.

Also einfach etwas mehr Kalorien, dann kommst Du da schnell hin

Ich wünsche Dir eine schöne und Stress arme Woche.

...zur Antwort
Zu dünn

Hallo ostinava!

Sieht für mich noch gut aus aber etwas mehr wäre schon besser. Du bist mit einem BMI von 17,7 tatsächlich im Untergewicht.

Wenn Du zwischen 54 und 69 kg wiegst, bist Du im optimal gesunden und attraktiven Bereich

Also vielleicht mit der Zeit etwas mehr, gute Woche

...zur Antwort

Hallo! Leider fehlt Dein Alter aber mal wieder eine Situation in der nur der Versuch wirklich klug macht

Wenn sie so viel zugelassen hat, geht vermutlich auch noch mehr

Sie wird Dir Zeichen geben, schöne Woche

...zur Antwort

Hallo Milfhunter!

Wie groß sind Deine Eltern und Großeltern? An deren Genetik orientiert sich das meistens. Und man wächst in Schüben. Wann diese eintreten ist individuell verschieden und hängt auch wieder von genetischen Faktoren ab.

Wachsen kannst Du auch noch einige Jahre. Erst mit etwa 18 verknöchern die Wachstumsfugen ( Epiphysenfugen) endgültig.

Genaueres kann der Arzt sagen. Spezialisiert ist da der Endokrinologe aber das machen aber auch viele andere Ärzte, festgestellt wird dabei das Skelettalter also das biologische Alter.

Es geht um das Wachstumspotential und das ist halt individuell und kann nicht alleine vom Lebensalter des Kindes abgeleitet werden.

Ich wünsche Dir einen schönen Abend und Deine Wunschgröße

...zur Antwort
Ein bisschen übergewichtig/ moppelig

Hallo MeeresZwerg!

Übergewicht im mittleren Bereich, würde ich sagen. Und super, wenn Du da weg bist

Schönen Abend

...zur Antwort

Hallo yaboi!

Ich verstehe Dich das ist nicht schön. Aber Tausenden geht es auch so oder ähnlich

Da musst Du leider durch und das mit den Freunden kann sich ja noch entwickeln

Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag und viel Glück

...zur Antwort

Hallo Bananeantwort!

Du kannst mit viel Geduld und Einsatz bis Level 100 klettern, ich habe dazu 11 Jahre gebraucht

Ansonsten schau mal, schönen Sonntag

https://www.gutefrage.net/aktionen/punkte-und-level/

...zur Antwort
Sport-Wie soll das gehen?

Ich mache momentan Sport mit einer Workout App. Jeden Tag eine Stufe höher. Allerdings mache ich nur alle 2 Tage Sport, weil ich sonst übertreiben würde, weil ich seit langem wieder Sport mache. Also Tag 1 Workout 1, Tag 2 nix, Tag 3 Workout 3, etc.

Es ist auch extra ein Abnehmworkout, weil ich das normale noch nicht kann. Es besteht z.B. aus 30 Sekunden Hampelmann, 30 Sekunden Pause, 30 Sekunden Unterarmstütz, 30 Sekunden Pause, 10 Beinhebungen, etc.

Jetzt bin ich aber extrem untrainiert. Als ich versucht habe, das Workout jeden Tag zu machen, bekam ich bei Tag 3 Muskelkater und musste Pause machen. Jetzt habe ich nach 4 Tagen, also den ersten 2 Workouts Pause machen. Wenn es extrem ist, muss ich deswegen 7 Tage Pause machen (also war einmal, aber ich habe Angst, dass es wieder so ist)

Nach den 7 Tagen denke ich immer, mein ganzer Fortschritt ist weg, und starte wieder von Tag eins, um den Körper nicht zu überarbeiten. Also 3 Tage Workout, Bissel Muskelkaterpause, wieder vom 1. Tag beginnen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es zu viel ist, dann wieder bei z.B. Tag 4 weiterzumachen, weil das wieder etwas schwieriger ist.

Aber wie soll ich dann weitermachen, ich will auch irgendwie Fortschritt machen. Oder soll ich nach einer MK-Pause nicht von vorne Anfangen, sondern den letzten Tag wiederholen, dann mache ich wieder Fortschritte? Ich habe auch gemerkt wegen den vielen Wiederholungen, Tag eins ist jetzt weniger anstrengend als früher, was heißt, dass ich irgendwie Fortschritt gemacht haben muss.

Jetzt habe ich gestern den 2. Fitnesstag (alle 2 Tage) hinter mir (eigentlich nur ein 10 Minuten- Morgenworkout), und habe schon wieder Muskelkater. Wie soll ich vorgehen? Kann natürlich sein, dass es diesmal nicht so lange dauert, aber ich will nicht nach langer Pause wieder von vorne anfangen müssen, aber auch nicht zu früh, weil ich das früher vor ein paar Jahren mal so gemacht habe und am Ende intensive Muskel und Gelenkschmerzen hatte, dass ich ernsthaft Angst bekam und die Sache vorerst abbrach.

Was würdet ihr mir empfelen?

...zur Frage

Hallo Schwebfliege!

Das Problem erledigt sich von selbst - wenn es denn Muskelkater ist. Der kommt nämlich immer erst am Folgetag. Ein Muskelkater ist auch nicht schlimm. Durch Beanspruchung nicht oder unter trainierter Muskeln entstehen im Muskelgewebe kleine Risse, diese füllen sich mit Gewebeflüssigkeit. Die Nerven registrieren das als Schmerz - Muskelkater.

Aber sobald die Muskulatur dem Training gewachsen ist, gibt es keinen Muskelkater mehr und das ist bei regelmäßigem Training nach wenigen Wochen der Fall.

Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag

...zur Antwort

Hallo User!

Unbedingt zum Arzt. Das ist kein Muskelkater!!

da ich einen Muskelkater in ausschließlich der rechten Wade habe.

Eben - und : Ein Muskelkater hat seine Zeitspanne, er dauert max 6 Tage.

Also eine Verletzung, vielleicht ein kleiner Muskelfaserriss

 Hast Du Voltaren oder Pferdesalbe / Pferdebalsam zuhause so kann das nützlich sein

Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag, gute Besserung

...zur Antwort

Hallo Blondy!

Das ist so auch rechtlich völlig unbedenklich

Ist übrigens ein häufiger Spruch, schönes Wochenende

...zur Antwort

Hallo Fatima!

Oft verwechselt der Laie oder / und Unkundige eine Verletzung mit einem Muskelkater. Aber wenn es denn einer ist so folgt der immer dem gleichen System

  • Er kommt erst am Folgetag nach der Aktivität
  • Ist am 2. Tag am heftigsten
  • Lässt ab dem 3. Tage nach
  • ist spätestens nach 5 - 6 Tagen vorbei

Aber trainierst Du regelmäßig, so ist das Problem nach wenigen Wochen durch. Nur in / an einem Muskel dessen Qualität einem Training (noch ) nicht gewachsen ist entsteht ein Muskelkater. 

Ich wünsche Dir gute Besserung.

...zur Antwort

Hallo anonymretard!

Frauen um 40 sind erfahren und wissen meist genau, was sie wollen. Zudem kennen sie ihren Körper genau und das leben sich auch aus

Sie können den 20 jährigen leiten und dominieren - oft, ohne das er das merkt

Viele junge Männer lieben diese Überlegenheit und Dominanz der anderen Seite

Schönes Wochenende

...zur Antwort

Hallo Max!

Nach derzeitigem Stand der Informationen ist die E - Zigarette immer noch weniger schädlich als die normale aber halt auch nicht ungefährlich. Zudem kann sie ein Einstieg sein der mit normalen Zigaretten endet.

Weil jeder in Umgebung Raucht.

Dann hast Du das falsche Umfeld. In Deutschland rauchen nur noch etwa 25 % und da muss man ja nicht dabei sein

Schönen Abend

...zur Antwort