Ja, ohne Frage ist ein vernünftig zusammengesetztes Nassfutter wie das von Mjamjam erheblich gesünder und besser für Katzen als die Marken aus der Fernsehwerbung! Dass du deine Katzen dahingehend umgestellt hast, war auf jeden Fall eine sehr kluge Entscheidung und wird sich für sie gesundheitlich auch auszahlen, wenn auch wahrscheinlich mit dem Prophylaxe-Paradoxon. Bedeutet, dadurch, dass du sie jetzt gut und gesund ernährst, werden die Probleme, die durch eine schlechte Ernährung aufgetreten wären, eben nicht auftreten - wodurch es den Eindruck machen kann, als hätte das nichts bewirkt, insbesondere dann, wenn eben doch mal eine Erkrankung auftritt, die aber eben dann nicht von der schlechten Ernährung kommt.
Mjamjam ist ein durchaus anständiges Futter dabei, auch hinsichtlich des Preises. Willst du billigeres Futter, wird es von der Qualität her eher schlechter. Willst du eine noch höhere Qualität, musst du leider auch preislich noch was drauflegen.
Ich bin mit meinen Katzen aktuell bei Granatapet und Strayz gelandet. Vertragen sie beides etwas besser als Mjamjam, aber das ist wahrscheinlich eine hochindividuelle Geschichte bei meinen beiden ;). Wenn deine Mjamjam gut vertragen, ist das durchaus mit dem Granatapet vergleichbar!
Das Strayz wäre die kleine Steigerung hinsichtlich der Qualität - Bio-Qualität und bindemittelfrei. Dadurch ist es allerdings auch noch mal spürbar preisintensiver als Mjamjam.
Trockenfutter kannst und solltest du übrigens einfach streichen. Als Zahnsteinprophylaxe hat das keinerlei Wert, da die Bröckchen entweder im Ganzen geschluckt oder nur mit der Zahnspitze geknackt werden. Als wirkliche "Zahnbürste" wäre es da die bessere Idee, wenn du bis zu 20% des Futters in Form von Rohfleisch gibst, z. B. Rinderherz.
Allerdings ist auch das wiederum kein 100%iger Schutz vor Zahnproblemen. Die größte Geißel der Katzenzähne ist ja FORL. Das ist eine Autoimmunkrankheit, bei der der Mechanismus, der das Ausfallen der Milchzähne ermöglicht, auch bei den bleibenden Zähnen weiterhin oder wieder wirkt und dadurch die Zahnsubstanz im Kiefer zersetzt. Rund die Hälfte aller Katzen erkrankt daran im Laufe ihres Lebens. Die Ursachen dafür sind noch gänzlich unbekannt, weshalb man auch prophpylaktisch da nix gegen machen kann. Und wenn eine Katze daran erkrankt, ist die einzige Behandlung das Ziehen aller betroffenen Zähne, damit Schmerzfreiheit wieder hergestellt werden kann...
Von daher, Trockenfutter braucht's nicht. Brauch auf, was du noch da hast, am besten in Verbindung mit Bewegungs- und Beschäftigungsangeboten. Und füttere ansonsten einfach nur Nassfutter, eventuell eben ergänzt durch eine gelegentliche Portion Rohes :).