Was ist ein Russenpony?
Huhu, ich lese gerade ein altes Pferdebuch von 1988 und dort werden immer wieder "Russenponys" erwähnt.
Weder in meinen Pferdelexika noch im Internet finde ich wirklich etwas über diese Rasse, nur Hinweise darauf, dass es "besonders zähe, robuste" Tiere sind und aus Russland importiert werden.
Jetzt frage ich mich, ist Russenpony eine echte Rasse oder eher ein Begriff für Mixponys aus Russland? Ich würde gerne wissen, wie Russenponys denn aussehen, Körperbau etc.
Mir wird auch Baschkire vorgeschlagen bei Google, aber dort gibt es keine Rappen wie in dem Buch erwähnt wird.
5 Antworten
Ich war neugierig und habe mal vorhin eine Bekannte gefragt die sich früher viel mit Pferden auseinander gesetzt hat, die hat mir folgendes Geschrieben, ob es stimmt weiß ich nicht, klingt aber durchaus Plausibel.
Der Begriff "Russenpony" bezeichnet keine offiziellen anerkannten Pferderassen, sondern es handelt sich viel mehr um eine umgangsprachliche Bezeichnung für robuste, zähe und genügsame Ponys oder Kleinpferde aus Russland, die in den 1980er Jahren nach Deutschland importiert wurden. Diese Tiere stammen häufig aus Regionen wie Ural oder Sibirien und wurden aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit, ihres ruhigen Temperaments und ihrer Anpassungsfähigkeit geschätzt. Oft waren es Mischlinge oder lokale Landrassen, die nicht systematisch gezüchtet wurden, sondern sich durch natürliche Selektion an die harten klimatischen Bedingungen angepasst hatten.
Einige dieser Tiere könnten dem Baschkiren ähneln einer russischen Pferderasse, die für ihre Robustheit und Vielseitigkeit bekannt ist.
Da der Begriff Russenpony aber nicht spezifisch ist, kann er sich auf verschiedene Pferdetypen oder Pferdemischungen beziehen, die aus Russland stammen, daher ist eine genaue Beschreibung des Aussehens oder des Körperbaus schwieriger, ohne genaue Informationen ob für Russenponys spezielle Rassen verwendet wurden.
In dem Buch wird der Begriff wahrscheinlich als Sammelbegriff für robuste, aus Russlland importierte Ponsy verwendet, die sich durch Zähigkeit und Anpassungsfähigkeit auszeichneten, ohne dass es sich dabei um spezielle Rassen handelte.
Danke vielmals für die lange Antwort :).
Klingt auch sehr plausibel, danke :)
Wenn du die Antwort weißt, kannst du sie sehr gerne schreiben und ich wäre dir dankbar. Aber hier nur anmerken, "das ist falsch" und "ich könnte dir beantworten" finde ich irgendwie traurig.
Ich habe die Frage inkognito gestellt, weil ich nicht will, dass meine Freunde erfahren, dass ich noch Pferdebücher für Jugendliche lese. Da wird man dann schnell ausgelacht.
Hi,
es könnte es sich auch schlichtweg um einen Übersetzungsfehler handeln, da zB Skogsruss (= Gotlandpony) gerne mit "Russenpony" übersetzt wurde.
SG
Huhu, das Buch ist von einer deutschen Autorin, also keine Übersetzung. Aber danke
Oh ok, hatte so etwas mal bei einer Übersetzung. Trotzdem gerne geschehen.
Gib Mal Pferde und Ponyrassen UdSSR in die KI ein, da wirst du fündig
Ha! Du liest ... lass mich nachdenken ... "Bess und ihr Pony"?
Die mit diesem Tier die tollste Dressur reitet und hinterher irgendwo im Olympiastadion (?) in Stockholm (?) innerhalb einer Quadrille (scheinbar reiten die dabei aber nur im Kreis um sie herum) ihre Dressurlektionen zeigt.
Ja, das waren noch Zeiten ... giggel ...
Welches andere Buch?
Brommel war doch bei der englischen Schriftstellerin ... nicht bei der von "Bess" und nicht der von "Bille & Zottel" ...
Das mit dem Panje-Pferd habe ich aus keinem speziellen Buch, sondern dieser Begriff war früher halt geläufig.
Ne, tatsächlich ist es Bille und Zottel 😂
Lustig ... vielleicht hat die das von Maj Rehbinder abgeschrieben/übernommen?
Oder diese Autorin meint das "Panje-Pferd" ... das wurde ja auch öfter von den Kriegsheimkehrern erwähnt.
kleine Pferde, die die Wagen der russischen Armee bis nach Deutschland zogen
vermutlich Koniks oder Baschkiren
Ostpolen war lange Zeit Teil vom Russischen Reich, und seit 1939 Teil der Sowjetunion.
das ist leider falsch.