Wenn sie keine finanziellen Probleme mit der Finanzierung der Zweitwohnung hat und nur nonfood sammelt, dann lass sie doch. Sollten allerdings Lebensmittel vor sich her gammeln und Tiere anlocken, dann würde ich Mal beim Amt fragen, wer dafür zuständig ist.

...zur Antwort
Sollte rechte Musik verboten werden?

Besonders seit dem Thema Macklemore ist die Debatte in großen Teilen der Gesellschaft angekommen. Rechte politische Botschaften, Antisemitismus und der Holocaust kommt in Musik von Künstlern immer häufiger vor.

Ein neuer Trend unter rechten ist schon länger Fascho-Musik. Rechte Künstler leben Antisemitismus aus, hetzen gegen Minderheiten und verherrlichen brutale Gewalt gegen die Minderheiten. Beliebte Themen sind politische Botschaften, Antisemitismus, der Holocaust, Israel, Palästina und häufig wegen Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit relativiert.

Sollten wir Fascho Musik endlich verbieten? Die Kunstfreiheit darf nicht zu einem Werkzeug zur Radikalisierung werden.

Das spricht für ein Verbot:

Förderung von Hass und Gewalt:

  • Faschistische Musik propagiert oft rassistische, antisemitische und gewalttätige Ideologien.
  • Sie kann zur Radikalisierung von Individuen und Gruppen führen.

Gesellschaftliche Spaltung:

  • Solche Musik trägt zur Spaltung der Gesellschaft bei, indem sie Vorurteile und Feindseligkeiten zwischen verschiedenen Gruppen schürt.
  • Sie kann ein Gefühl der Zugehörigkeit zu extremistischen Ideologien fördern.

Verletzung der Menschenwürde:

  • Faschistische Inhalte verletzen die Würde und die Rechte von Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder sexuellen Orientierung diskriminiert werden.
  • Ein Verbot könnte als Schutzmaßnahme für betroffene Gruppen dienen.

Prävention von Extremismus:

  • Ein Verbot könnte dazu beitragen, die Verbreitung extremistischer Ideologien zu verhindern und somit die öffentliche Sicherheit zu erhöhen.
  • Es könnte auch als Teil einer umfassenderen Strategie zur Bekämpfung von Extremismus und Radikalisierung dienen.

Schutz der Jugend:

  • Jugendliche sind besonders anfällig für die Botschaften solcher Musik. Ein Verbot könnte sie vor schädlichen Einflüssen schützen.
  • Bildung und Aufklärung sind wichtig, aber ein Verbot kann als zusätzliche Schutzmaßnahme dienen.

Rechtliche Rahmenbedingungen:

  • In vielen Ländern gibt es bereits Gesetze gegen Hassrede und extremistische Propaganda. Ein Verbot von faschistischer Musik könnte in diesen rechtlichen Rahmen passen.
  • Die Durchsetzung solcher Gesetze könnte die gesellschaftliche Akzeptanz von extremistischen Ideologien verringern.

Kulturelle Verantwortung:

  • Künstler und Musiker haben eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Die Förderung von Hass und Gewalt sollte nicht toleriert werden.
  • Ein Verbot könnte ein Zeichen setzen, dass solche Ideologien in der Gesellschaft nicht akzeptiert werden.
...zum Beitrag

Absolut kontraproduktiv. Rechts wie Links. Behaupte Mal, Slime und die böhsen Onkelz wären nicht so groß geworden, hätte man damals nicht ihre Lieder verboten.

...zur Antwort

Ich habe vor über 30 Jahren einen Mann kennengelernt, der zu 100 Prozent meinen schwarzen sarkastischen Humor hatte. Wir hatten einen tollen Abend und würden Freunde. Eine Liebesbeziehung kam für uns Beide nicht in Frage, da wir uns nicht sexuell anziehend fanden. Noch heute telefonieren wir regelmäßig und mein Mann hat einen guten Kumpel gefunden.

...zur Antwort

Man lebt nur einmal, und wenn ihr es Euch leisten könnt, was spricht dagegen?

...zur Antwort

Es gibt auf Facebook tolle Gruppen, die genau da weiterhelfen können. Als Suchbegriff Mal Merkur Spielautomaten eingeben.

...zur Antwort

Wenn er Minister in einer Koalition ist, die scheitert, ist er weg vom Fenster. Ohne Ministerium geht seine Karriere weiter.

...zur Antwort

In Hamburg hat damals die Saga die Wohnungen für eine Mark aufgekauft. Eventuell in Hannover auch?

...zur Antwort