Was ist die weibliche Form von "herrlich"?
Die Feministen versuchen seit Jahren die maskulindominierte deutsche Sprache so zu ändern, dass ihr Geschlecht berücksichtigt wird. So. Nun haben wir das oben genannte Adjektiv. Mir fällt kein weibliches Gegenstück dazu ein. Kann mir jemand helfen?
3 Antworten
Im Grunde ist "herrlich" nicht 1:1 maskulin konnotiert, das Wort hängt mit "hehr" zusammen, dies bezeichnet etwas, was erhaben ist oder besonders ist. Insofern ist die Ausgangsthese schon mal fraglich.
In der Hallenarie (Tannhäuser, Wagner) heißt es über die Halle in der Wartburg:
"so scheinst du jetzt mir stolz und hehr." (herrlich könnte man auch sagen)
Zwar benutzen wir das Wort "Herr" in Bezug auf Männer, dennoch denke ich nicht, dass man sagen kann, dass das Adjektiv "herrlich" auf Männer beschränkt wäre.
Auch eine Halle kann "herrlich" sein oder der Gesang einer Frau.
Übrigens war das Wort "Herr" früher auch nicht auf alle Männer anwendbar, das war ursprünglich mal eine hochgestellte Person (so wie "Herrin" eine hochgestellte Frau war). Erst später wurde es zur allgemeinen Anrede für Männer.
Danke für deine präzisen Ausführungen. Dein Hinweis mit "hehr" gefällt mir besonders. Dies wäre doch ein Ansatz aus herrlich hehrlich zu machen, und somit die Geschlechtsneutralität hervorzuheben. Eigentlich ist dies "die" Antwort auf meine Frage.
Ach ja, es wäre doch lustig und würde mal wieder alle Vorurteile bestätigen, wenn "herrlich" von "Herr" und "dämlich" von "Dame" käme, nicht wahr?
Aber...
- https://bastiansick.de/kolumnen/fragen-an-den-zwiebelfisch/kommt-daemlich-von-der-dame-und-herrlich-vom-herrn/
- https://gfds.de/damen-und-herren-daemlich-und-herrlich-haengt-das-zusammen/
Adjektive bekommen ihre männliche, weibliche und sächliche Form durch die entsprechenden Endungen:
- herrliches Wetter
- ein herrlicher Tag
- herrliche Sonne

Du brauchst bloß die angegebenen Links anzuklicken und die Texte zu lesen. Wenn dir das nicht ausreicht, dann konzentrier deinen Wissensdurst auf einige der dort genannten Quellen, z. B.:
DWDS ist generell als dt.dt. Wörterbuch nicht übel (auch im etymologischen Teil). Aber wenn du Spaß daran hast, kannst du natürlich auch noch im Deutschen WB von Jakob und Wilhelm Grimm recherchieren. Ist ja Sonntag! Alles Gute🐷
Theoretisch wäre das wohl dämlich.
Allerdings gibt's das Wort wohl schon. 😅
Warum sollte man das Wort ersetzen wollen? „Herrlich“ ist völlig geschlechtsneutral.
Seit wann ist das Wortteil "herr" geschlechtsneutral. Ich erinnere mich daran, dass regelmäßig versucht wird, dass aus dem Pronomen "man" ein Mann gemeint ist, und daher auch "frau" eingesetzt wird, um deutlich zu machen, dass die Frauen gemeint sind. Dies halte ich z. Bsp. für widersinnig.
Man ist nicht auf einen Mann bezogen. Da fehlt sogar ein n.
Leute die frau benutzen meinen das meist als Witz
Ich habe mal in den 90er Jahren ein Benimmbuch von einer Autorin gelesen, die diese Pronomen entsprechend eingesetzt hat. Auf meine Beschwerde hin hat sie allerdings bis heute nicht reagiert.
Ich würde dir gern zustimmen, wenn der Bestandteil "Herr" nicht wäre. Ich glaube nicht, dass die Damenwelt mit deiner Aussage einverstanden ist.
Herrlich kann man genauso für Männer, Frauen, nonbinäre Menschen, Objekte, Ideen und abstrakte Konzepte verwenden, wie dämlich.
Dann teile mir doch bitte mal mit, woher die Adjektive herrlich und dämlich kommen.