Warum regen sich Leute hier über Rechtschreibung auf?
Ich schreibe online normalerweise alles klein, damit man schneller schreiben kann. Das würde ich bei einem professionellen Text nicht machen z.b.
Trotzdem gibt es Leute, die sich extrem aufregen über das. Warum eigentlich?
8 Antworten
Wenn jemand mal einen Tippfehler macht, ein Komma vergisst oder falsch setzt, sehe ich darüber hinweg. Das kann jedem passieren, mir auch. Eigene Flüchtigkeitsfehler werden auch trotz Korrekturlesen schneller übersehen als die von anderen.
Aber Fehler, die nicht als Flüchtigkeitsfehler angesehen werden können, stören mich schon. Und zwar, wenn komplett auf Satzzeichen verzichtet wird, wenn Leute so schreiben, wie sie sprechen (z. B. "net" anstatt "nicht", "ham wa" anstatt "haben wir"), Wörter absichtlich falsch geschrieben werden, um sie zu verkürzen, obwohl sie schon kurz genug sind (z. B. "Wiso" anstatt "Wieso", "den" anstatt "denn").
Ebenso stören mich Vernachlässigungen der Grammatik wie das wahrscheinlich als "cool" geltende Weglassen von Präpositionen (z. B. "Ich geh Aldi.") oder Prädikaten (z. B. "Was los?").
Wie gesagt, wenn solche Fehler vereinzelt mal vorkommen, weil sich tatsächlich mal vertippt wurde oder ein Wort vergessen wurde, kann darüber hinweg gelesen werden. Aber wenn der gesamte Text in dem Stil geschrieben wird, ist es schon nervig. Wenn ich solche Nachrichten bekomme, antworte ich erst gar nicht.
Wenn jemand kein(e) Muttersprachler(in) ist und noch nicht lange in Deutschland oder in einem deutschsprachigen Land lebt, erwarte ich natürlich keine fehlerfreie Texte. Allerdings sind das andere Fehler als diese oben aufgeführten Beispiele.
Ich bin selbst kein deutscher Muttersprachler, lebe aber schon sehr lange hier und denke, wenn ich solche Texte ständig zu lesen bekommen hätte, wäre mein Sprachniveau heute weitaus niedriger.
Und die Ausrede "Wir sind doch nicht in der Schule." kann ich auch nicht gelten lassen, denn man lernt es ja in der Schule, um es außerhalb der Schule richtig anwenden zu können.
Bravo. Besser kann man es nicht formulieren. Wenn diese Antwort den Stern nicht bekommt, dann weiß ich auch nicht weiter.
Die deutsche Schriftsprache hat mit der Großschreibung einen zusätzlichen Faktor, um Missverständnissen vorzubeugen, die sonst auftreten können. Es gibt auch einige Beispiele dafür. Außerdem liest man nach spätestens 3 Jahren nicht mehr Buchstabe für Buchstabe, sondern orientiert sich am Wortbild. Dieses einfachere Art zu lesen, wird damit erschwert.
ich kann solche texte lesen, aber es wird holpriger dadurch. teils merkt man kaum, wo der neue satz anfängt.
Das ändert nur leider nichts, an der, am weitesten verbreiteten und geübten Variante, in der deutschen Schrift.
Ich kannte übrigens mal Jemand, der hat das auch sehr konsequent durchgezogen. Allerdings fand ich den auch besonders nett und meist haben wir eh geredet, statt geschrieben. So blieb das im akzeptablen Bereich.
Es ist schlichtweg respektlos anderen gegenüber.
Außerdem dauert es keine Minute, die Umschalttaste zu benutzen.
Dann scheint dir zu entgehen, dass manche keine deutschen Muttersprachler sind, sondern hier versuchen, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.
Wenn sie dann fehlerhafte Texte lesen, erschwert das deren Vorhaben.
ich finde es witzig wenn ihr euch darüber aufregt.
Ausdruck deines geistigen Niveaus nach dem Motto "Mann ist mir wohl, ich bin ein Prol."
Es gibt für alles "Leute". 😉
Obwohl ich mich sehr konzentrieren muss, alles klein zu schreiben (hab's mal probiert), rege ich mich darüber nicht auf. Ich denke nur, dass es für Lerner der dt. Sprache ungünstig ist.
Ärgern tun mich Schlampigkeit und Faulheit.
Einen Beitrag sehe ich wie eine Visitenkarte: Damit stellt man sich vor, denn man ist ja nicht zu sehen und zu hören. Und wer dann nicht bereit ist, den Text vor dem Absenden noch einmal durchzulesen...
Wobei ich nicht von einzelnen Fehlern spreche, denn die passieren jedem.
Weil es sich dabei nicht mehr um korrektes Deutsch handelt. Du kannst uns ruhig zeigen, dass du
- die deutsche Sprache und ihre Orthografischen sowie grammatikalischen Feinheiten kennst.
- uns Respekt und Wertschätzung entgegenbringst und nicht nur (na gut, das ist nun sehr vulgär und nicht wirklich Deutsch) mal eben eine, nicht evaluierte, geschweige denn schön formulierte Antwort dahin rotzt.
Ich bin es halt vom englischen gewohnt.