Es gibt diverse Spiegelserver, die Freiwillige (z.B. Unis) betreiben.

Listen dieser Server sind in Paketmanagern hinterlegt, können aber auch manuell ergänzt/entfernt bleiben.

Für APT zum Beispiel liegt diese Datei unter /etc/apt/sources.list

...zur Antwort

Versuche es mal mit einem anderen Kabel - vielleicht ist eine der Datenleitungen kaputt.

...zur Antwort

Einfach in einen USB-A female Port stecken.

Die gewöhnliche Führungsschiene ist hier nicht da - aber das gibt es auch häufiger.

...zur Antwort

Ich verwende auch für den Desktop gerne Serverimages - dann kann ich mir alles so zusammenbauen, wie ich will.

Festplatten verschlüssele ich nicht.

Wichtige Pakete:

Firefox, LibreOffice, Magick, Inkscape, i3wm, nautilus, vim, freeshow, okular, pdftk, kile und natürlich viele weitere.

...zur Antwort

Wenn ein Kabel gebrochen ist knallt es nicht, sondern summt höchstens. Wenn überhaupt etwas passiert.

Wenn ein Kondensator platzt knallt er nie wieder - da müsstest du schon sehr viele verbaut haben, dass das ständig passiert.

Sicher, dass du nicht einfach den Schlag auf dem Stein hörst?

...zur Antwort

Für den Desktop ist LibreOffice echt gut.

Das kann man auch ziemlich konfliktfrei über Nextcloud mit verschiedenen Geräten synchronisieren.

Wenn es direkt rein Online laufen soll könntest du mal einen Blick auf CryptPad werfen.

Auch Collabora, innerhalb von Nextcloud läuft echt anständig.

Alle gelisteten Programme sind open source und (selbst gehostet) kostenfrei.

...zur Antwort

Vor allen Dingen auf Tracker und Datenschutz.

Gerne nutze ich FOSSware.

...zur Antwort

Wie QLC genau funktioniert weiß ich nicht.

Aber versuche doch mal, die DMX-Kanäle des Gerätes einzeln anzusteuern.

Hat die Partybar überhaupt RDM o.Ä.? Sonst ist ja klar, dass du es selbst konfigurieren musst.

...zur Antwort
Zum Thema sicheres Passwort sage ich...

Ich habe sogar ganz viele sichere Passwörter!

Für jedwede Anwendung ein eigenes.

Wo möglich bin ich auch per 2FA (Authentificator o. Email) gesichert.

...zur Antwort

Mint und Ubuntu noch nicht. Aber ich habe schon viele andere Linux-OSs genutzt, auf dem Server und auf dem Desktop.

Auch debianoide Systeme wie Mint und Ubuntu waren schon dabei.

Über Paketinstallation kannst du unter Linux fast alles aus den Repos ziehen - also auch einen (Web-)Browser.

Viele andere Programme kannst du auch selbst kompilieren.

Ob es klassische Betriebssystem-Updates gibt, wie bei Windoof hängt ein wenig vom Betriebssystem ab. Ubuntu und Mint basieren allerdings nicht auf einem Rolling Release, bekommen also nicht regelmäßige Updates.

...zur Antwort

Das gibt es schon, seit es Android gibt.

Und im speziellen dieses Easter-Egg gibt es schon seit Android 13 oder 14.

...zur Antwort

Dann wechsele doch einfach die Tastatur!

Ich verwende zum Beispiel das freie und kostenlose FloriBoard.

Da ist Autokorrektur freiwillig. Und Onlinetracker hat es auch nicht integriert.

https://github.com/florisboard/florisboard

...zur Antwort

Satzzeichen sind nun mal keine Rudeltiere - vielleicht wird es deshalb als Spam abgetan, weshalb du das Formular nicht senden kannst.

...zur Antwort