DMX Licht mit USB zum Laptop?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo fantaBall!

Mir sagen zwar diverse USB-DMX Adapter (RS485) und Programme etwas,
aber da ich zumeist prof. Software & Hardware benutze, kann ich dazu nur eine Vermutung äußern, da das Grundprinzip bzgl. Funktionsweise identisch ist.

Erst einmal müsste man bei den Einstellungen das "Interface", das man ansteuern möchte, finden oder hinzufügen, wenn dieses nicht automatisch erkannt wird.
Dazu steht aber mehr beim USB-DMX Interface und der Anleitung von "Q-Light" und "Freestyler" geschrieben.

Des Weiteren ist es so, dass man innerhalb diverser Programme "Vorlagen" benutzen kann. Sehr viele Produkte vieler Marken/Hersteller sind als "Fixtures" bereits vorhanden. Dass nicht alle Marken und Modelle vorhanden sind, ist klar.
Dies bzw. dein Wunschgerät müsste man dann konfigurieren "manuell" hinzufügen.

Problematisch ist eher die Tatsache, dass es oft am USB-DMX Interface liegt.
Ich habe auch unterschiedliche USB-DMX "Platinen", RS485 Adapter und prof. Interfaces. Manche Interfaces werden erkannt und kann man hinzufügen, andere nicht. Da kommt es dann auf die Treiber und oft auf die Treiberversion an. Der verbaute CHIP ist auch oft die Ursache! So, dass "alles" mit allen Produkten kompatibel ist, ist es nicht.

Ich selbst habe unterschiedliche Kabel-USB-DMX Interfaces für Testzwecke und kann dir aus der Praxis sagen, dass manche Programme nebst .dll, Treiber etc. nicht mit manchen USB-DMX Interfaces und Chip xyz funktionieren.

Insofern müsstest du also erst einmal ganz langsam von vorne beginnen und prüfen, ob das Interface überhaupt bei den Einstellungen der von dir genannten Programme "erkannt" wird. Wenn dem so ist, dann hast du die halbe Arbeit schon hinter dir.

Im Handbuch des Produkts stehen auch einzelne Schritte angegeben.
Du musst beim Gerät die DMX-Adresse einstellen bzw. diese erst einmal herausfinden. Normalerweise sind Geräte auf 000 eingestellt. Insofern könntest du im Programm auch einfach die Adresse 000 einstellen, fortlaufende Kanäle zuweisen und dann mit den Fadern testen, ob es geht.

Die Sache mit der "Musik" kommt dann später. Je nach Programm kannst du dann eben die Audio-Eingangsquelle wählen und den Frequenzbereich einzelner Kanäle (Fader, Farbwechsel etc.) zuordnen und einstellen.

Teste das erst einmal nach der Reihe.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wie QLC genau funktioniert weiß ich nicht.

Aber versuche doch mal, die DMX-Kanäle des Gerätes einzeln anzusteuern.

Hat die Partybar überhaupt RDM o.Ä.? Sonst ist ja klar, dass du es selbst konfigurieren musst.